Category Archives: Uncategorized

Double Bind: tied up in knots on the left

I have spent the last twenty years working on issues of women and religious censorship.  As a feminist activist in International PEN and then in Women’s WORLD, I couldn’t help noticing that increasing numbers of women writers were being targeted by fundamentalists. Not all these fundamentalists were Islamists; some were Christians, Jews, or Hindus.  In fact, one of my own books was targeted by the Christian Coalition in the US. 

Nobody on the left ever objected when I criticized Christian or Jewish fundamentalism.  But when I did defence work for censored Muslim feminists, people would look at me sideways, as if to say, who are you to talk about this?  This tendency has become much more marked since 9/11 and the “war on terror.”  Today on the left and in some academic circles, people responding to attacks on Muslim feminists in other countries are likely to be accused of reinforcing the “victim-savage-saviour” framework or preparing for the next US invasion.  This puts anyone working with actual women’s human rights defenders in places like North Africa or Pakistan in an impossible situation. From these concerns springs my book, Double Bind: The Muslim Right, the Anglo-American Left, and Universal Human Rights, published by the Centre for Secular Space.

Human rights defenders are supposed to protect the rights of those oppressed by the state or by non-state actors. They must also defend the rights of women (which may be violated by the state as well as by non-state actors).  But what happens when people who are mistreated by the state violate the rights of women?  Can one fight their violations while at the same defending their rights against state power?  How? 

This political terrain is tied up in so many knots it amounts to what Gregory Bateson called a “double bind” in “Toward a theory of schizophrenia”  – a double bind results when people are given conflicting instructions so that in obeying one set of orders, they must violate the other. 

Last year’s debate around Mona Eltahawy’s article on the oppression of women in the Middle East, called  “Why do they hate us?”  is a recent example of this double bind. As Parastou Houssori, who teaches international refugee law at the University of Cairo, observed:  

Some of the other criticisms of El Tahawy’s piece illustrate the dilemma of the “double bind” that African-American and other feminists have also faced. For instance, when they write about their experiences, African-American feminists often find themselves caught between confronting the patriarchy within African-American communities, and defending their African-American brothers from the broader racism that exists in American society. Similarly, women who identify as Islamic feminists often find themselves in this bind, as they try to reconcile their feminism and religious identity, and also defend their religion from Islamophobia.

This double bind cannot be resolved by retreating into silence or becoming immobilized. In international law, it can be addressed by emphasizing that non-state actors must not violate rights, and by integrating equality and non-discrimination more fully into human rights work.  But on the political level, one can only proceed by thinking one’s way through a maze of taboos, injunctions and received ideas – and also being willing to face backlash and censorship.  

Gita Sahgal, founding head of the gender unit at Amnesty International, found this out three years ago when she left Amnesty after publicly raising objections to its alliance with Cageprisoners, a UK organization set up to defend prisoners at Guantanamo. People around the world came to Gita’s defense and have now formed the Centre for Secular Space in order to strengthen secular voices, oppose fundamentalism, and promote universality in human rights. The questions we raise are critical to the left:

In a period of right wing attacks on Muslims – or people thought to be Muslims – how does one respond to human rights violations by the Muslim right without feeding hate campaig
ns?

When the US invokes the oppression of Muslim women to sanctify war, how do we practice feminist solidarity without strengthening Orientalism and neocolonialism?

When the US targets jihadis for assassination by drone, should human rights defenders worry about violations perpetrated by those  same jihadis or focus on violations by the state?     

What do we mean by the Muslim right?  I define it as: “a range of transnational political movements that mobilize identity politics towards the goal of a theocratic state. It consists of those the media call ‘moderate Islamists’ who aim to reach this goal gradually by electoral and educational means; extremist parties and groups called ‘salafis’ that may run for office but also try to enforce some version of Sharia law through street violence; and a much smaller militant wing of salafi-jihadis that endorses military means and practices violence against civilians. The goal of all political Islamists, whatever means they may prefer, is a state founded upon a version of Sharia law that systematically discriminates against women along with sexual and religious minorities.” 

Starting from there, Double Bind discusses salafi-jihadi history, ideas, and organizational methods with particular attention to Cageprisoners, making the case that it is actually a public relations organization for jihadis. The book looks at the practice of the Anglo-American antiwar movement and challenges what I believe are five wrong ideas about the Muslim right: that it is anti-imperialist; that “defence of Muslim lands” is comparable to national liberation struggles; that the problem is “Islamophobia;” that terrorism is justified by revolutionary necessity; and that any feminist who criticizes the Muslim right is an Orientalist ally of US imperialism.

Some on the left have accepted the world view of the Muslim right, which defines political goals in religious terms, to the extent that they see the wars in Iraq, Afghanistan, and now Mali as attacks on Muslims. Take, for instance,Glenn Greenwald: “As French war planes bomb Mali, there is one simple statistic that provides the key context: this west African nation of 15 million people is the eighth country in which western powers – over the last four years alone – have bombed and killed Muslims – after Iraq, Afghanistan, Pakistan, Yemen, Libya, Somalia and the Philippines (that does not count the numerous lethal tyrannies propped up by the west in that region). For obvious reasons, the rhetoric that the west is not at war with the Islamic world grows increasingly hollow with each new expansion of this militarism.”

By adopting a religious framework, Greenwald obscures the geopolitical reasons for the conflicts he names and ignores the fact that most of them involve Muslims killing other Muslims—in the case of Mali, Sunni salafi-jihadis imposing their version of Islam on Sufis.  Like people who see Taliban activity in Pakistan largely as a reaction against drones, leftists who frame the issues in Mali solely in terms of Western imperialism deny the agency of the people living there, who have been voting with their feet by fleeing jihadi-controlled areas in droves. 

Leftists often hold back from talking about the Muslim right because they are afraid that doing so will strengthen Western racists and nativists. But surely we have to oppose all varieties of right wing politics. Of course we must stand up to demagogues who characterize every Muslim as a potential terrorist and try to whip up violence against civilians. In my view, these people are fascists. But the fact that we have a problem with white fascists in the US or UK should not lead us to overlook the fact that other parts of the world have problems of their own with fascist movements, some of which claim to be the only true Muslims and try to enforce their version of Islam through violence.  Add in the fact that a number of jihadis come from Canada, the UK or the US, and it becomes apparent that we cannot think only in terms of domestic political struggles when we live in a globalized world. 

Rather than framing the world situation as a war between US imperialism and Islamist freedom fighters, Double Bind sees a complicated dialectic between terrorism and counter-terrorism with the possibility of an emerging conservative front in which Washington and the Muslim Brotherhood are as likely to be allies as adversaries, and both are opposed by popular democratic movements. Instead of sanitizing and protecting the Muslim right in the name of fighting colonialism and imperialism, we propose a strategy of solidarity with actual popular movements of democrats, trade unionists, religious and sexual minorities and feminists struggling in the Global South against both neo-liberalism and religious fundamentalism.

Secular space is central to this strategy.  Since the end of the Cold War, secular spaces all over the world have come under siege by various forms offundamentalism, and the instrumentalization of religion for political gain has become a problem in regions as varied as Africa, Central Asia, Eastern Europe, the MENA region, North America, South America, South Asia, and Western Europe.  In all these places, religious identity politics has muddied discussion of class, labour, racism and discrimination against women and sexual minorities.

Democratic governance is based on the idea that the authori
ty of the state is delegated by the people rather than coming from God.  The separation of the state from religion is central to democracy because gender, religious minority and sexual rights become issues whenever human rights are limited by religion, culture, or political expediency. Thus secular space is essential to the development of democratic popular movements that can oppose both neoliberalism and fundamentalism. To move forward, we need a strategy that combines solidarity with defence of secular space.

Double Bind: The Muslim Right, the Anglo-American Left, and Universal Human Rights will be launched by a panel at Toynbee Hall in London on 11 February 2013.

Source 50.50 newsletter, opendemocracy

Gladio und das Wiesnattentat – Eides-Erklärung des Andreas Kramer

Nummer 439

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG vom
13. März 2013

Im Jahre zweitausenddreizehn.
den dreizehnten März

Vor dem unterzeichneten Notar
Paul DECKER im Amtssitz in Luxemburg.

Ist erschienen:

Herr
Andreas Johannes Kramer, Historiker, geboren in Hannover (Deutschland), am 26.
Juni 1964, wohnhaft in Duisburg (Deutschland).

Welcher
Komparent durch den amtierenden Notar über die Bedeutung der nachfolgenden
eidesstattlichen Erklärung belehrt, im Rahmen von Artikel 402 der
luxemburgischen Zivilprozedur, nachfolgende Erklärung beurkunden liess:

“Ich
nehme zur Kenntnis, dass meine nachfolgende Erklärung mich im Falle einer
Falschaussage strafbar macht.

Ich bin
weder verwandt oder verschwägert, und stehe in keinem Arbeitsverhältnis der
Beschuldigten in der “Bommeleeer” Angelegenheit.

Ich bin
Historiker und wohne in Duisburg. Die Fakten über die ich berichte, stammen
allesamt von meinem Vater Johannes Karl KRAMER, ehemaliger Soldat im Rang eines
Hauptmanns im Verteidigungsministerium in Bonn (Streitkräfteamt der Bundeswehr)
Abteilung G4 und zusätzlich war er Agent des BND, Abteilung IV in München‑Pullach.

Unter
dem Code‑Namen „Cello” war er Operationsleiter der Gladio‑Stay Behind des
BND und koordinierte Einsätze in Deutschland, den Beneluxstaaten und der
Schweiz (P26).

E”>Seit
seiner Enttarnung 1973 durch den KGB, vermittels Verrat seiner Sekretärin
Heidbrun HOFER lieferte er an KGB General Yuri DROSDOV als Doppelagent
Informationen über die verbündeten Agenten in Stay Behind an Moskau. In seiner
Koordinierungsfunktion der Geheimdienste Großbritannien (MI6), Belgien,
Hollands (1&0) und Luxemburg (SREL) stand er u.a. in engem Kontakt mit
Charles HOFFMANN.

Charles
HOFFMANN in seiner Eigenschaft als Operationsleiter Stay Behind in Luxemburg
war als Spezialagent in einem damals geheimen Natostützpunkt in Sardinien in
Sabotage, Sprengung und Einbrüchen im Zeitraum von 1973 bis 1976 ausgebildet
worden. Die Luxemburger Agenten der Stay Behind wurden in Schottland in den
gleichen Sparten ausgebildet.

Die
luxemburger Gruppe war verantwortlich für sämtliche Einbrüche und
Sprengstoffdiebstähle während der Jahre 1984‑1985.

Luxemburg
war zudem im Jahre 1984, da es die Haager Konvention über das Verbot von
Sprengfallen nicht unterzeichnet hatte, der ideale Ort solcher Übungen. Zudem
sollten alle diesbezüglichen Attentate die Bevölkerung terrorisieren und
politisch zu einem Rechtsruck einschwören.

Während
in München (26.09.1950) und Bologna Natosprengstoffe verwendet wurden, bediente
sich die luxemburger Gruppe der von ihr entwendeten Sprengstoffe. Die Ziele
waren als Übungen gedacht für spätere Feindeseinsätze hinter den Frontlinien.

Wenn
mein Vater die Interventionen verschiedener ausländischer Gruppen mit den
Luxemburgern koordinierte d.h. zusammenbrachte, so war Herr Hoffmann zuständig
für die Auswahl seiner Agenten, die Zielorte und den Einsatz vor Ort im
Zielgebiet.

Alles
lief laut meinem Vater über seinen Schreibtisch. Für meinen Vater galten die
luxemburger Agenten als sehr zuverlässige Partner innerhalb der Nato Stay
Behind Organisation.

Das
Verschwinden des Beweismaterials in mehreren Etappen wurde von meinem Vater
zusammen mit Hoffmann organisiert, um alle Spuren zu verwischen. Mein Vater
hatte mir dies noch zu Lebzeiten während meiner Tätigkeit im Bundestag in Bonn
1991 und im Frühjahr 1992 anvertraut. Er hat mich damals ebenfalls über den
streng vertraulichen Stand der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Luxemburg
informiert.”

Also
wurde verstehende Erklärung durch den Kompetenten diktiert und wurde dieselbe
so wie sie mir diktiert wurde, niedergeschrieben und sodann dem Komparenten
vorgelesen, welcher erklärt dieselbe wohl zu verstehen und dabei zu beharren,
da sie der Wahrheit entspräche.

Zivilstandsbescheinigung

Der
unterzeichnete Notar bescheinigt den Zivilstand des Komparenten. auf Grund
seines deutschen Personalausweises Nummer 50.5092695 gültig bis zum 26.Juli
2015.

Worüber
Urkunde, wovon der Notar kein Original behält (en brevet).

Aufgenommen
in Luxemburg, in der Amtsstube des amtierenden Notars.

Datum
wie eingangs erwähnt.

Und
nach Vorlesung an den Komparenten, dem Notar nach Namen, gebräuchlichen
Vornamen, Stand und Wohnort bekannt, hat Letzterer mit dem Notar
unterschrieben.

A.
Kramer & Paul Decker

Quelle

Kommentar in der Letzeburger Zeitung:

Sohn eines deutschen BND-Agenten belastet Ex-Geheimdienstchef schwer

Und wieder ein Paukenschlag. Nach einer Sitzungspause informierte Me Gaston Vogel das Gericht gestern über eine neue Zeugenaussage. Ein deutscher Staatsangehöriger, Andreas Johannes Kramer (Jahrgang 1965), ein Historiker aus Duisburg, hat sich vor Tagen beim Verteidiger von Marc Scheer gemeldet.

Me Vogel verwies den Mann unverzüglich an Notar Paul Decker. Dort, beim Notar, legte der Historiker eine eidesstattliche Erklärung ab, die es in sich hat. Sie belastet vor allem den ehemaligen SREL-Chef Charles Hoffmann schwer. Kramers Vater, Johannes, war beim deutschen Bundesnachrichtendienst tätig, Codename „Cello“. Kramer junior beruft sich auf vertrauliche Informationen, die er von seinem Vater erhalten habe. Demnach sei Hoffmann als luxemburgischer „Stay Behind“-Operationsleiter in Sardinien (auf einem NATO-Stützpunkt) in Sabotage (Umgang mit Sprengstoff usw.) geschult worden. Die restlichen Mitglieder der „Zelle Luxemburg“ seien in Schottland formiert worden. Die Sprengstoffanschläge in Luxemburg gingen, so der Zeuge, auf das Konto von „Stay Behind“. Ziel sei es gewesen, das Land zu terrorisieren und einen politischen Rechtsruck zu provozieren. Dass Beweismaterial verschwunden ist, sei kein Zufall. Das sei von Kramer senior und Hoffmann organisiert worden. „Alles lief über den Schreibtisch meines Vaters“, so Kramer junior, der angab, sein Vater sei in den 80er Jahren Koordinator der geheimen Nato-Truppe für Deutschland, die Benelux-Staaten und die Schweiz gewesen. Die „Zelle Luxemburg“ habe Kramer senior zeitlebens als besonders zuverlässig bezeichnet, so der neue Zeuge. Der Mann ist bereit, Anfang April vor der Kriminalkammer auszusagen.

Source: Letzebuerger Journal, 13.3.2013

Die Oktoberfestbombe

Es lag wohl an diesem bestimmenden Ton, dass ich sofort annahm, der Anrufer
müsse ein Polizist sein. „Wir haben Informationen für Sie, die Sie sicherlich interessieren“,
sagte der Mann und fügte – als er mein Zögern bemerkte – hinzu, dass er meine
Nummer von einem gemeinsamen Bekannten habe. Auch dieser Bekannte war Polizist.
„Können wir Sie treffen?“ „Wann und wo?“, fragte ich. „Wir stehen vor Ihrem
Haus“, sagte der Mann. Die Stimme klang sympathisch, ohne darauf bedacht zu
sein, und das war es wohl, warum ich mich spontan entschied, zu den zwei Männern
ins Auto zu steigen, die ich nicht kannte und die sich mir in dieser Nacht auch
nicht namentlich vorstellten.

Sie gaben mir Akten zu lesen, Ermittlungen der Sonderkommission Theresienwiese,
die nach dem schlimmsten Terrorakt gegründet wurde, den die Bundesrepublik je
erlebt hat: das Attentat auf das Oktoberfest am 26. September 1980, das 13
Menschen tötete und über 200 verletzte oder verstümmelte.

Plötzlich sah ich eine Stichflamme, die 20 Meter hoch war.

Bis zum frühen Morgen las ich in den Akten, die die beiden mir vorlegten.
Sie beantworteten hin und wieder eine Frage, wiesen mich auf Widersprüche in der
Ermittlung hin, ansonsten schwiegen sie. Ich vermutete: dass die beiden pensionierte
Polizisten seien, die in dieser Sonderkommission gearbeitet hatten und dass sie
über die Jahre hinweg wegen dieser Sache das Gewissen geplagt haben muss. Bis
heute weiß ich es nicht genau. So wortkarg die beiden Männer damals auch waren,
so eindeutig war ihr Motiv: Sie wollten mich auf diese Spur setzen, und je mehr
ich in dieser Nacht darüber las, desto sicherer war ich, dass ich hier das
Thema für meinen neuen Roman gefunden hatte.

Seither habe ich mich fast ein Jahr lang mit diesem Attentat beschäftigt.
Je mehr ich darüber las, desto mehr zweifelte ich an der offiziellen Version,
dass ein verwirrter Einzeltäter verantwortlich gewesen sein soll, und es
stellten sich einige dringende Fragen.

Dann erfolgte eine ungeheurer Schlag, der die ganze Festwiese erschüttert.

Sonderkommission und Bundesanwaltschaft waren damals zu dem Schluss
gekommen, das Attentat – bei dem eine Bombe in einem Papierkorb deponiert worden
war, die abends um 22.19 Uhr explodierte – sei allein von dem Donaueschinger
Studenten Gundolf Köhler begangen worden. Man hielt an dieser Theorie fest,
obwohl Zeugen wie Frank Lauterjung angaben, dass Köhler kurz vor der Explosion
erregt mit zwei Männern diskutiert habe. Lauterjung schilderte, wie Köhler mit
einem Koffer in der einen und einer Tüte in der anderen Hand auf den Papierkorb
zugegangen sei, den Koffer abgestellt habe, zu dem Papierkorb getreten sei und
etwas hineingelegt habe. Lauterjung wurde von den Ermittlern zunächst als
glaubwürdig eingestuft, doch dann versuchten sie, ihn zu einer Änderung seiner
Aussage zu bewegen. Er weigerte sich. Dann starb er überraschend einige Wochen
später im Alter von 36 Jahren an Herzversagen. Eine Untersuchung, ob sein Tod
mit dem Attentat in Verbindung stand, verlief ergebnislos. Eine von vielen
Ungereimtheiten in diesem Fall.

Danach war es erst totenstill. Dann Schreie.

Der Münchner Journalist Ulrich Chaussy zitiert in seinem Buch Oktoberfest,
ein Attentat eine weitere Zeugin: „Da waren zwei Männer, ein älterer, circa 35,
und ein jüngerer, der war 25, 26 Jahre, groß, hatte blonde kurze Haare. Der
jüngere hat wild um sich geschlagen und hat immer wieder geschrieen: Ich wollt’s
nicht! Ich kann nichts dafür! Bringt’s mich um! Ich kann nichts dafür! – Ich
wollt’s nicht!“ Eine ähnliche Aussage legten mir die beiden Unbekannten in
jener Nacht auch vor. Man fragt sich, warum nach diesen Männern nie gefahndet
wurde.

Der Mann, der eben noch vor mir stand, lag plötzlich zehn Meter weiter von
mir entfernt. Beide Beine waren abgerissen.

Ebenfalls offen ist, wie der Attentäter an die Bombe gekommen sein soll,
die aus einer mörderischen Ladung von Nägeln, Schrauben, Muttern und kantigen
Metallstücken bestand und 40 Meter weit streute. Beim Bau einer solchen Bombe
müssen unterschiedliche Kenntnisse zusammengeführt werden: über Sprengstoff,
Zünder, Logistik, Finanzierung, Montage, Transport. Allein zur Beschaffung des Sprengstoffs
sind in der Regel viele Personen nötig. Und: Sprengstoff, in diesem Fall TNT,
war und ist nicht billig. Köhler war ein Student, nicht reich. Wie war er an
das Geld gekommen, woher hatte er die Beziehungen? Wer waren seine Lieferanten?
All diese Fragen sind bis heute nicht geklärt.

Vor mir lag ein Kind. Der ganze Körper war zerfetzt, der Bauch offen.

Köhler konnte sie selbst nie beantworten. Er kam bei dem Anschlag ums
Leben. Er hatte Verbindungen zur rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoffmann. Er war
befreundet mit Raymund Hörnle und Sibylle Vorderbrügge, die der rechtsextremen
terroristischen Vereinigung Deutsche Aktionsgruppen nahe standen. Diese hatten
bereits einen Tag nach dem Oktoberfestattentat ausgesagt, dass der
Rechtsextremist Heinz Lembke ihnen Waffen, Sprengstoff und Munition angeboten
und von umfangreichen Waffendepots erzählt habe. Leider ging die
Staatsanwaltschaft diesem Hinweis nicht nach. Erst ein Jahr später entdeckten
Waldarbeiter in der Lüneburger Heide bei Uelzen zufällig Lembkes Waffendepot.
Heinz Lembke wurde verhaftet, als er es aufsuchte. In Untersuchungshaft
offenbarte er die Lage von 33 weiteren illegalen Waffen- und Sprengstoffdepots.
Sie enthielten automatische Waffen, 14 000 Schuss Munition, 50 Panzerfäuste,
156 Kilo Sprengstoff und 258 Handgranaten. Auch erklärte er, dass er bereit
sei, die Wahrheit über den Oktoberfestanschlag auszusagen.

Dazu kam es jedoch nicht, denn einen Tag vor seiner Vernehmung wurde er
erhängt in seiner Gefängniszelle in Stadelheim aufgefunden. Die Ermittlungen wurden
eingestellt. Lembke wurde als Einzelgänger dargestellt, der die Waffenlager aus
Furcht vor einer sowjetischen Invasion angelegt habe.

Einem Verkäufer hatte die Druckwelle eine Handvoll Lose weggefegt. Während
die Menschen schrien und verbluteten, suchte er wie ein Irrer nach seinen
Losen.

Ulrich Chaussy verwies mich auf ein anderes wichtiges Buch. Der Berliner
Journalist Tobias von Heymann hatte die geniale Idee zu recherchieren, was die
Stasi über das Oktoberfestattentat wusste und stieß auf mehr als 12 000 Blatt
Unterlagen. Sein Buch Die Oktoberfestbombe, München 26. September 1980
dokumentiert sie. Beim Lesen des Buches
bekam ich den Eindruck, dass die
Informanten der Stasi mitten in der Münchner Sonderkommission gesessen haben
mussten, in der Bundesanwaltschaft und nicht zuletzt in der Wehrsportgruppe
Hoffmann und im Verfassungsschutz. Aufschlussreich ist die Mitteilung, dass der
Verfassungsschutz zwanzig Stunden vor dem Attentat eine großangelegte Operation
unter dem Codewort „Aktion Wandervogel“ gegen die Wehrsportgruppe Hoffmann
startete.

Man fragt sich, ob dies ein Zufall war oder ob westdeutsche Behörden nicht
zumindest auch gewusst haben müssen, dass ein spezielles Mitglied dieser Gruppe
gerade mit einer verheerenden Bombe auf dem Weg nach München war. Wollten sie
ablenken?

Überall wälzten sich verstümmelte Menschen schreiend in ihrem Blut. Ich
kümmerte mich zu nächst um ein zwölfjähriges Kind. In seinem Bauch steckte ein
fingerdicker Splitter.

Ein Detail allerdings hat mich besonders irritiert: Nach dem Attentat fand
sich an der Stelle des Tatorts auf der Wies’n auch eine Fingerkuppe, die durch
die Explosion abgerissen worden war. Bis heute weiß man nicht, wem sie gehört. So
wurde sie zu den Asservaten genommen. Der Anwalt Werner Dietrich, der im Namen
einiger Opfer für Wiederaufnahme des Verfahrens eintritt, beantragte 2008 die
Feststellung der DNA dieser Fingerkuppe: „Es ist wie eine offene Wunde, wenn
man in dem Bewusstsein lebt, dass die Schuldigen vielleicht noch frei
herumlaufen“, sagte er.

Die Antwort der Bundesanwaltschaft zerstörte jedoch jede Hoffnung auf Aufklärung.
Die Beweismittel gebe es nicht mehr, hieß es. Ende 1997, teilte die Bundesanwaltschaft
mit, seien die Asservate zur Vernichtung freigegeben worden. Dies sei ein ganz
normaler Vorgang in einem abgeschlossenen Fall. In Wahrheit ist es wohl eher
ungewöhnlich, denn es gab in diesem Fall weder einen Freispruch noch eine Verurteilung,
sondern nur einen mutmaßlichen toten Attentäter. Man denke an die Asservate im
Fall des Mordes an Generalstaatsanwalt Buback, die beispielsweise nicht
vernichtet wurden, sondern vor einigen Wochen zur Festnahme von Verena Becker
geführt haben.

Letztlich aber wurde mir beim Aktenstudium klar, dass man einen Schritt weiter
gehen kann und muss. Die eigentümliche Nähe von Rechtsterroristen und
Geheimdiensten zum Attentat, das Nichtbeachten wichtiger Zeugenaussagen, der
plötzliche Tod von Zeugen sowie das Vernichten von Beweismitteln weisen noch in
eine andere Richtung.

Heymann sieht Indizien, dass die Stasi das Attentat nicht als singuläres
Ereignis betrachtet hat, sondern als Glied einer Kette von Anschlägen in
Westeuropa, die von Rechtsextremen begangen, aber von Geheimdiensten geplant
und verschleiert wurden. Entsetzlicher Höhepunkt war das Attentat auf den Hauptbahnhof
in Bologna, bei dem 85 Menschen starben. Zunächst schrieben die Behörden es den
Roten Brigaden zu, dann aber, nach Recherchen mutiger Staatsanwälte, kam
heraus, dass dahinter ein europaweites Nato-Kommando stand, das in Italien unter
dem Namen „Gladio“ (Schwert) bekannt wurde.

Ursprünglich war diese Truppe als Partisanenarmee gedacht gewesen, die
eingreifen sollte, falls die Sowjetunion Westeuropa überrennen würde. Dann aber
ging Gladio dazu über, Terrorakte und politische Morde zu verüben, die dann der
Linken zugeschoben werden sollten. Sie verbündete sich in Europa mit Rechtsextremen
und Neonazis, die die Drecksarbeit übernahmen. Der ehemalige italienische Ministerpräsident
Giulio Andreotti gab die Existenz dieses Bündnisses am 3. August 1990 auf eine
Parlamentsanfrage hin zu und verwies auf ähnliche Operationen dieser Geheimarmee
in anderen europäischen Staaten, so auch in Deutschland. In vielen Staaten gab
es daraufhin Untersuchungsausschüsse, in Deutschland leider nicht. Heinz Lembke
beispielsweise soll Gladio angehört haben. Es ist bis heute nicht bekannt, was
mit deren versteckten, umfangreichen Waffen- und Ausrüstungsarsenalen geschehen
ist.

Es ist nicht nur die Trauer um die vielen Opfer, die diese Nacht mit zwei
Polizisten und ihrem Material in mir hervorrief. Fast 30 Jahre danach geht es
auch um die Frage, warum es bis heute nicht gelingt, eine Partei wie die NPD zu
verbieten – dabei wird vor allem auf die zahlreichen V-Männer verwiesen, die man
schütze müsse. Oder aber es gibt dunkle Stellen in der „gemeinsamen“
Vergangenheit von radikalen Rechten und Geheimdienst, auf die kein Licht fallen
soll. Das Attentat auf das Oktoberfest vor 29 Jahren scheint einer dieser
dunklen Flecken zu sein.

 

Wolfgang Schorlau (58) lebt und arbeitet als Autor politischer
Kriminalromane in Stuttgart. Deren Hauptfigur ist Georg Dengler, ein ehemaliger
BKA-Mann, der sich als Privatermittler selbstständig macht. Im November
erscheint – zum Thema des Beitrags auf dieser Seite – Schorlaus neuer Roman:
„Das München-Komplott“.

Hinweis: Die rot gefärbten Zitate im Beitrag sind Augenzeugenberichte aus Zeitungen von 1980.

magazin, badische zeitung, 26.9.2009

http://www.schorlau.com/BZ-Oktoberfest/index.htmE”>

 

Wolfgang Schorlau: 

Das München Komplott – Denglers fünfter Fall

Georg Dengler denkt, es sei ein alter Fall: Das Bundeskriminalamt bittet
ihn noch einmal die alten Akten über das Attentat auf das Münchner Oktoberfest
von 1980 zu prüfen. Er findet schnell heraus, dass die damaligen Ermittlungen
manipuliert wurden. – und dass die Mächte, die damals an den Fäden zogen, immer
noch lebendig und gefährlich sind.

Fischer, die CIA und die Aktenlage

Mehr als 17 Jahre nach seinem Einzug in den Bundestag im Frühjahr 1983 wird Joschka Fischer noch einmal durchleuchtet – als ob in dieser Hinsicht seinerzeit rein gar nichts geschehen wäre. Gab es damals nicht besorgte Anfragen aus drei Fraktionen bei Bundestagspräsident Rainer Barzel, ob man denn Fischer und seine dubiosen Freunde, einige von ihnen Ex-Maoisten, in den Verteidigungsausschuss lassen könne oder gar in das Gremium, das die Geheimdienste kontrolliert?Als die Grünen in den Bundestag kamen, durchforstete man alle verfügbaren Akten über die linksradikale Szene, vor allem auch Dossiers der CIA über die Frankfurter Gruppen, zu denen Joschka Fischer bis Mitte der siebziger Jahre gehört hatte. Das Kanzleramt leistete durch seinen Chef Waldemar Schreckenberger Hilfe.Es kam ziemlich rasch eine ausreichende Entwarnung hinsichtlich Joschka Fischers. Bei zwei anderen Grünen gab es starke Bedenken. Einer der beiden war der später durch Freitod verstorbene Bundeswehrgeneral a. D. Bastian, der nie ganz geklärte Verbindungen zu sowjetischen Militärs hatte, die in der Kampagne “Gegen den Atomkrieg” mitmachten – auf Veranlassung des von Helsinki aus arbeitenden Weltfriedensrats.Die Frankfurter Szene hatte die Amerikaner und Israelis schon von 1965 an so interessiert wie die Berliner Linke, denn zu den Angriffszielen zählten Anlagen der US-Armee, und ab 1972 gab es in Frankfurt zunehmend Verbindungen zwischen palästinensischen und deutschen Terroristen. Diesen Verbindungen galt zeitweise sogar das Hauptinteresse der CIA.US-Kasernen wurden damals blockiert, publizistische Verteidiger der USA gerieten unter Telefonterror und andere Bedrohungen. Außerdem war durch Austausch zwischen den Nachrichtendiensten des Westens bekannt geworden, dass die DDR Millionendevisenbeträge in die Apo schleuste. Ich höre noch 1967 Innenminister Paul Lücke fluchen: “Das bezahlen wir alles mit unseren Autobahngebühren!” Die DDR bezahlte auch eines der wichtigsten Szeneblätter, “Konkret”. Die Stasi zog Fäden im sozialistischen Studentenverband SDS und in zeitweise rund 15 universitären Studentenvertretungen.Die deutschen und alliierten Geheimdienste hatten die Linksradikalen immer aus zwei Gründen im Fadenkreuz: wegen der Gefährdung der Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Alliierten und wegen der Instrumentalisierung eines Teiles linksradikaler Gruppen durch die DDR. Deutsche, Amerikaner und Israelis hatten und haben daher zum Beispiel riesige Foto- und Videoarchive von Straßenkämpfen, gegen welche die Fotos, die nun seit Wochen herumgezeigt werden, nur Schnipsel sind. Gerade in Frankfurt wurde gesammelt, mit und ohne Zusammenarbeit mit dem damaligen Polizeipräsidenten Knut Müller.Die Analytiker waren schon 1975 davon überzeugt, dass sich vor allem Fischer und Daniel Cohn-Bendit “unter Selbstgefährdung” von der Gewalt verabschiedet hatten. Derselben Meinung waren schon früher die Franzosen, welche Daniel Cohn-Bendit jahrelang Tag und Nacht beschattet hatten. Sie kamen zu der klugen Erkenntnis, dass bei den Prominenten der Sorbonne-Szene stets nur Jean-Paul Sartre und dessen Clique Gewalt predigte, nicht aber Cohn-Bendit, jedenfalls nach der Besetzung des Odéon-Theaters.Vor den Ex-Spontis und Ex-Genossen Fischers, die jetzt mit “Material” vorstellig werden (und zum Teil fettes Honorar fordern), hat Peter Boenisch mit Recht gewarnt. Als Fischer 1985 Minister in Wiesbaden wurde, gab es durchaus die gleichen “Erkenntnisse” wie heute. Holger Börner stand vor der Vereidigung Fischers dieselbe präzise Aufklärung über Fischer zur Verfügung wie 1983 den Spitzen des Bundestages.Warum schweigen so viele, die längst wissen, wie das Leben des Joschka Fischer ablief? Sie sind ja nicht alle tot wie Ignatz Bubis, der mir drei Jahre vor seinem Tod sagte, Fischer habe total mit seiner Vergangenheit gebrochen. Bubis war als Immobilienmakler Angriffsziel von Fischers “Putzgruppe” im Westend gewesen.Man muss es deutlich sagen: Ein Teil der linksradikalen Frankfurter ließ sich seit Apo-Tagen von der palästinensischen Connection am Main gegen deutsche und amerikanische Juden aufhetzen. Der Ausstieg Fischers aus der Gewalt und seine Freundschaft mit “Danny” Cohn-Bendit hat auch hier seine Gründe, und es ist gewiss kein Zufall, dass der Kontakt zu dem in Frankreich untergetauchten Terroristen Hans-Joachim Klein über den französischen jüdischen Publizisten und Philosophen André Glucksmann lief. Fischer sagte öffentlich, wie entsetzt er war, als deutsche Terroristen die Passagiere eines entführten Flugzeuges in Juden und Nichtjuden “selektierten”. Kann das ein FDP-Fraktionsführer wie Wolfgang Gerhardt, der Bubis gut kannte, mit kühlem Verstand richtig einordnen?Es waren Experten, die Fischers Ausstieg observierten und besorgten Bonnern bestätigten, ihr “Objekt” sei “clean”. Zwei Beamte der gut besetzte Bonner CIA-Gruppe, die nach 1966 die linke Szene observieren ließen, waren übrigens überaus deutschfreundliche Juden. Da sie zum Thema Fischer nicht selbst reden können und dürfen, muss man heute als einer sprechen, der mit ihnen von einer deutschen politischen Position aus vertrauensvoll zusammenarbeiten konnte.

Jürgen Wahl, Publizist, war von 1966 bis 1968 Persönlicher Referent des CDU-Bundesgeschäftsführers und späteren CDU-Generalsekretärs Bruno Heck. 

Quelle: Welt 5.2.01

Historiker: Darum plante mein Vater das Wiesn-Attentat

Andreas Kramer spricht im AZ-Interview über die Hintergründe von 1980: „Mein Vater hat Gundolf Köhler angeworben und die Bombe gebaut.“

von Helmut Reister, 05.05.2013

München – Der Duisburger Historiker Andreas Kramer (49) sorgte mit einer spektakulären Aussage in einem Prozess in Luxemburg für Aufsehen. Das Oktoberfest-Attentat im September 1980, bei dem 13 Menschen ums Leben kamen und mehr als 200 verletzt wurden, sei von seinem Vater geplant worden. Er habe zusammen mit Gundolf Köhler (21) auch die Bombe gebaut. Der AZ gab er ein exklusives Interview.
Der Duisburger Historiker Andreas Kramer packt aus: Sein Vater, sagt er, war maßgeblich am Wiesn-Attentat beteiligt. Foto: Helmut Reister

Der Duisburger Historiker Andreas Kramer packt aus: Sein Vater, sagt er, war maßgeblich am Wiesn-Attentat beteiligt.Foto: Helmut Reister


AZ: Herr Kramer, Sie haben vor Gericht unter Eid ausgesagt, dass der Geheimdienst hinter dem Bombenanschlag auf das Münchner Oktoberfest steckt. Sind Sie sich da ganz sicher?
ANDREAS KRAMER: Natürlich bin ich mir sicher, sonst würde ich so einen schweren Vorwurf nicht erheben. Es war mein Vater, der maßgeblich daran beteiligt war. Er hat es mir selbst erzählt.

Den offiziellen Ermittlungen zufolge war es aber der Geologie-Student Gundolf Köhler, der die Bombe zündete. Und er soll aus eigenem Antrieb und alleine gehandelt haben.
Die offizielle Darstellung, an der es ohnehin genügend Zweifel gibt, ist ein Märchen. Der Terrorakt war eine gezielte und lange vorbereitete Aktion des Bundesnachrichtendienstes, für den mein Vater gearbeitet hat und in dessen Auftrag er auch gehandelt hat.

Ihr Vater war doch Offizier der Bundeswehr.

Das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Seine Beschäftigung bei der Bundeswehr war eine perfekte Tarnung. Ab Mitte der 60er Jahre war er aber in erster Linie Agent des BND.

Welche Gründe kann es denn geben, dass der BND einen Terrorakt – und dazu noch diesen Ausmaßes – verübt? Das ergibt doch keinen Sinn.
Das ergibt schon einen Sinn, wenn man sich mit den politischen Hintergründen dieser Zeit beschäftigt. Das Schlüsselwort dafür lautet „Gladio“. Durch Untersuchungen in anderen Ländern, vor allem in Italien, weiß man inzwischen, dass unter Federführung der CIA und unter Einbindung europäischer Geheimdienste nach dem Krieg ein geheimes paramilitärisches Netzwerk in verschiedenen Ländern Europas errichtet wurde.

Welchen Zweck sollte denn so eine Organisation haben?
Die Italiener schufen dafür den Begriff „Strategie der Spannung“. Mit Terrorakten sollte die Bevölkerung verunsichert werden und den Ruf nach einem starken Staat fördern. Dahinter steckte in Zeiten des Kalten Krieges die Angst vor zunehmendem Einfluss des Kommunismus in Europa. Das sollte unter allen Umständen verhindert werden. Auch mit Gewalt.

Und das funktionierte?
Am Beispiel Italiens wurde das ja deutlich genug, wie inzwischen feststeht. Eine Vielzahl von Anschlägen, die zunächst linken Extremisten wie den Roten Brigaden in die Schuhe geschoben wurden, entpuppten sich später als Inzenierungen staatlicher Stellen, die mit Faschisten und Kriminellen zusammenarbeiteten. Diese Strategie wurde auch in Deutschland betrieben. Mein Vater, der enge Kontakte zu Geheimdiensten in anderen Ländern unterhielt, spielte dabei eine maßgebliche und sehr aktive Rolle.

Wie sah diese Rolle genau aus?
Er beschaffte über die Bundeswehr große Mengen an Kriegsmaterial. Schusswaffen, Granaten, Panzerfäuste, Sprengstoff. Das wurde in geheimen, meist unterirdischen Lagern versteckt und sollte bei einer Invasion der Sowjetunion den Gladio-Truppen für Sabotageakte zur Verfügung stehen. Mein Vater betreute, so viel ich von ihm weiß, mindestens 50 solcher Lager.

Von unterirdischen Waffenlagern bis zum Attentat auf dem Oktoberfest ist aber ein langer Weg. Wie passt das de
nn zusammen?

Das passt sehr gut zusammen. Die Gladio-Truppen bestanden zu einem erheblichen Teil aus Neonazis und Rechtsextremisten. Gundolf Köhler, der Bombenleger von München und in der rechtsradikalen Szene eng vernetzt, war von meinem Vater angeworben worden. Er hat sich mehrmals mit ihm an seinem Wohnort in Donaueschingen getroffen, er hat die Komponenten für die Bombe besorgt, er hat sie zusammen mit Gundolf Köhler und einigen anderen Geheimdienstmitarbeitern gebaut.

Ihr Vater hat die Bombe gebaut? Und er hat auch gewusst, wofür sie eingesetzt werden sollte?
Ja. Die Vorbereitungen für den Anschlag haben eineinhalb Jahre gedauert. Genau genommen wurden in einer Garage in Donaueschingen sogar drei Bomben gebaut. Eine wurde bei einem Test gezündet, eine andere in München verwendet. Was mit der dritten Bombe geschah, weiß ich nicht.

Und das geschah mit Billigung des Bundesnachrichtendienstes? Oder handelte Ihr Vater nach eigener Überzeugung abseits der Befehlskette?
Das geschah nicht nur mit Billigung, sondern im Auftrag höchster Militär- und Geheimdienstkreise. Gladio war ja eine Organisation, die von der Nato eingefädelt worden war.

Die Existenz von Gladio wurde erst in diesem Jahrtausend überhaupt der Öffentlichkeit bekannt. Die Bundesregierung, die sich in Zusammenhang mit dem Bestehen von Gladio sehr zurückhaltend geäußert hat, erklärte aber, dass die Waffenlager schon zu Beginn der 70er Jahre aufgelöst worden sind und Gladio danach keine weiteren nennenswerten Aktivitäten entwickelte.
Das ist schlichtweg falsch. Zu dieser Zeit ging es ja erst richtig los.

War ihr Vater ein Nazi?
Nein, ein Nazi war er nicht. Er war sicherlich politisch sehr rechts stehend, der NPD nahe. Und er ordnete sich den Befehlsstrukturen, die bei der Bundeswehr und den Geheimdiensten bestehen, vorbehaltlos unter.

Ihren Schilderungen zufolge muss er aber völlig skrupellos gewesen sein, wenn er an den Planungen des Oktoberfestanschlags und am Bau der Bombe in dieser Form beteiligt war.
Mein Vater war ein Mörder. Skrupellosigkeit ist da wahrscheinlich eine Voraussetzung. Ich weiß nur, dass ihn die schrecklichen Folgen des Attentats hinterher sehr bewusst geworden sind. „Das habe ich nicht gewollt“, hat er mir gesagt. Eine Entschuldigung dafür gibt es aber natürlich letztendlich nicht.

Ihr Vater hat Sie über seine Tätigkeit, um es sehr neutral auszudrücken, ins Vertrauen gezogen. War das nicht sehr belastend für Sie?
Als die Bombe in München hoch ging, war ich 17 und habe das ganze Ausmaß und die Hintergründe sicherlich nicht erkannt. Aber dass er dadurch zum Mörder geworden ist, war mir klar. Das hat sich natürlich auch auf unser Verhältnis ausgewirkt – und ich wusste nicht, wie ich damit umgehen sollte.

Haben Sie daran gedacht, sich an die Polizei oder die Staatsanwaltschaft zu wenden?
Daran gedacht habe ich schon. Aber wer hätte mir, einem Jugendlichen, unter diesen Umständen schon geglaubt?

Hat das Münchner Attentat ihren Vater letztendlich verändert?
Welche Auswirkungen in seiner Psyche dadurch ausgelöst wurden, kann ich nur sehr schwer beurteilen. Nach außen hin war nichts Gravierendes erkennbar. Er hat ja auch weitergemacht. In Luxemburg findet zur Zeit der Prozess gegen zwei ehemalige Elite-Polizisten statt, die für rund 20 Bombenanschläge Mitte der 80er Jahre verantwortlich gemacht werden. Auch in diesem Fall zog mein Vater im Hintergrund maßgeblich die Fäden. Ich bin dazu ja als Zeuge unter Eid ausführlich vernommen worden.

Haben Sie jetzt nach Ihrer Aussage und den schweren Vorwürfen gegen die Geheimdienste Angst? Angst um ihr Leben?
Es hat in Zusammenhang mit dem Oktoberfest-Attentat und Gladio merkwürdige Todesfälle gegeben. Daran denke ich natürlich. Aber das hält mich nicht davon ab, die Wahrheit zu sagen.

Quelle

„Mein Vater hat Tote einkalkuliert“

Andreas Kramer sagt, Einheiten der Nato seien beim Attentat aufs Oktoberfest 1980 dabei gewesen. Er erzählt von seinem Vater, einem Elitesoldaten und Sprengmeister.

VON AMBROS WAIBEL

Es ist der 27. September 1980, 7.15 Uhr. Meine Mutter, meine Brüder und ich sitzen beim Frühstück in München-Schwabing. Ich bin seit drei Tagen 12 Jahre alt und schlecht gelaunt: Meine Freunde sind am Tag zuvor aufs Oktoberfest gegangen – nur ich muss warten, bis die Familie hingeht. Wie immer hören wir Bayern 3, wie immer ist es losgegangen mit Cat Stevens’ „Morning has broken“. Aber sonst ist heute alles anders.

Zwischen hektischen Stimmen aus dem Radio, meiner Mutter, die aufhört, die Haferflocken zu rühren, und meinen Brüdern, die sich nicht mehr gegenseitig ärgern, begreife ich: Eine Bombe ist hochgegangen. Was ist mit meinen Freunden? Wer tut so was? Ich lerne das Wort „perfide“ – meine Mutter wiederholt es immer wieder.

Und während es derzeit in München, beim NSU-Prozess, wieder um Perfides geht, hat der Historiker Andreas Kramer in Luxemburg vor Gericht und mir am Telefon seine Version der Hintergründe des Attentats erzählt. Kramer ist aufgeregt, wir sprechen lange. Am Ende bin ich erschöpft. Ich denke an den Morgen des 27. September. Andreas Kramer sollte zu Wort kommen.

taz: Herr Kramer, Sie haben beim „Bombenleger“-Prozess in Luxemburg unter Eid ausgesagt, Ihr Vater habe den Sprengstoff für den Anschlag auf das Oktoberfest 1980 geliefert. Und das im Auftrag der geheimen „Gladio/Stay behind“-Truppe der Nato. Wie kommen Sie zu dieser Aussage?

Andreas Kramer: Mein Vater war „Gladio/Stay behind“-Offizier mit dem Codenamen „Cello“ und Mitarbeiter des BND, von dem er 1965 angeworben wurde. Er hat offiziell im Rang eines Hauptmanns als Logistiker in der Abteilung G4 des Streitkräfteamts der Bundeswehr, das zum Bundesverteidigungsministerium in Bonn gehörte, gedient.

Mein Vater leitete mehr als
50 Materiallager der Nato-Geheimarmee in Deutschland. Eines davon war das Lager Uelzen, das 1981 entdeckt wurde. Mein Vater wollte mich als Operationsleiter für „Gladio/Stay behind“-Einsätze aufbauen und hat mit mir die Fernsehbeiträge, welche die Anschläge in Deutschland, also München, und Italien, also der in Bologna am 2. August 1980, betrafen, besprochen und analysiert. Ich habe ihm damals kritische Fragen gestellt, um Informationen über den Zweck dieser Anschläge zu gewinnen.

Warum sollte ein Geheimagent mit seinem halbwüchsigen Sohn über solche Dinge sprechen?

Mein Vater konnte niemandem trauen, er hatte keine Freunde. Ich war sein ältester Sohn. Niemand hätte mir 1980 geglaubt, wenn ich mit den brisanten Informationen, die ich besaß, an die Öffentlichkeit gegangen wäre. Und er hat mich bedroht: „Wenn du was erzählst, Junge, bist du dran!“

Ihr Vater war ein Offizier mit rechtsradikalen Ansichten im Dienst der Bundeswehr und des BND?

Ja. Aber er war von seiner Ausbildung her hoch intellektuell, er hatte moralische und humanistische Prinzipien, die er aber spätestens nach dem Attentat in München aufgegeben hat. Das klingt merkwürdig. Aber mein Vater war eben eine sehr widersprüchliche Persönlichkeit. Er war ein Elitesoldat – Panzeraufklärer, Heeresbergführer, Fallschirmspringer und Sprengmeister. Was mein Vater anpackte, gelang ihm. Trotzdem sind die von ihm begangenen Straftaten durch nichts zu rechtfertigen.

Was wollte der BND konkret von Ihrem Vater?

Man suchte Offiziere, die in der Lage waren, bestimmte Logistikaufgaben für „Gladio/Stay behind“ zu erfüllen – da war er die ideale Besetzung. Mein Vater war unter anderem der direkte Vorgesetzte von Heinz Lembke …

 ein deutscher Neonazi mit Verbindungen zur „Wehrsportgruppe Hoffmann“, der einen Tag vor seiner Vernehmung wegen möglicher Verwicklung in das Münchner Attentat erhängt in seiner Zelle aufgefunden wurde.

Genau, den hat mein Vater angeworben und als Führungsoffizier angeleitet.

Haben Sie dazu schriftliche Aufzeichnungen? Oder beruhen Ihre Behauptungen nur auf mündlichen Aussagen Ihres Vaters Ihnen gegenüber?

Ich weiß, dass der BND solche Aufzeichnungen besitzt. Mein Vater hat davon gesprochen.

Zur Zeit des Attentats auf das Oktoberfest haben Sie in Bonn gelebt?

Ja. Mein Vater arbeitete offiziell als Hauptmann im Streitkräfteamt. Er muss trotz der Ministerialzulage ein höheres Gehalt bezogen haben, denn meine Mutter sprach immer in Bezug auf meinen Vater von einem „Hauptmann de luxe“. Das konnte ich später anhand der Unterlagen, die mir vorliegen, feststellen. Er bezog ein weiteres Gehalt vom BND. Mein Vater war ständig unterwegs – in geheimer Mission.

Wann ist Ihr Vater bei der Bundeswehr ausgeschieden?

1989. Er hat aber für den BND weitergearbeitet.

Was spielte Ihr Vater Ihrer Meinung nach für eine Rolle beim Münchner Attentat?

Er hat zur „Wehrsportgruppe Hoffmann“ und zu Gundolf Köhler, dem späteren Attentäter, Kontakt aufgenommen, schon bevor diese 1980 vom damaligen Innenminister Gerhart Baum verboten wurde. Die Vorbereitungen für das Attentat begannen 1979.

Und als was hat er sich dort präsentiert?

Als alter Kamerad, als einer mit Verbindungen, der bereit wäre den Jungs zu helfen, wenn sie mal was richtig Großes durchziehen wollten. Der BND gab dem Anschlag auf das Münchener Oktoberfest 1980 intern den Codenamen „Operation Werwolf“, benannt nach dem SS-Sonderkommando „Werwolf“, das im Zweiten Weltkrieg hinter den feindlichen Linien Attentate und Sabotageakte verübte.

Was soll die strategische Absicht der Bombe gewesen sein?

Der Einsatz der Bombe sollte dazu beitragen, dass in der westdeutschen Bevölkerung eine Stimmung erzeugt wurde, die eine politische Abwahl der Regierung von Kanzler Helmut Schmidt herbeiführte. Franz Josef Strauß stand schon als Kanzlerkandidat der CSU bereit. In Westdeutschland wurde die klassische „Strategie der Spannung“, wie etwa auch in Italien, angewendet.

Woher soll der Sprengstoff für die Bombe gekommen sein?

Aus verschiedenen Nato-Depots. Die Bombe durfte ja nicht professionell gebaut wirken.

Ist das Attentat dann nach Plan Ihres Vaters verlaufen?

Mein Vater hat Todesopfer mit einkalkuliert. Er hatte ja die Bombe mit Köhler und weiteren BND-Agenten in einer Garage in Donaueschingen gebaut. Als mein Vater am Abend des 26. September im Fernsehen sah, was er angerichtet hatte, sagte er zu mir, das habe er nicht gewollt.

Worüber war er denn betrübt?

Er hat mit 10 bis 50 Menschen gerechnet, die Schaden nehmen. Aber nicht mit 13 Toten und über 200 zum Teil schwer Verletzten.

Warum gehen Sie erst jetzt an die Öffentlichkeit?

Weil die Opfer des Münchner Attentats bis heute nicht die Unterstützung vonseiten des Staates bekommen haben, die sie verdienen.

Ihre Geschichte klingt recht abenteuerlich.

Ich bin Historiker und nur an Fakten interessiert. Diejenigen, die meine Äußerungen als abenteuerlich abtun, sollen Akten beibringen und zur Aufklärung beitragen.

Ist infolge Ihrer Aussagen jemand juristisch gegen Sie vorgegangen?

Nein, bis jetzt noch nicht. Die deutschen Behörden täten gut daran, mich bei meiner Aufklärungsarbeit aktiv zu unterstützen.

Am Dienstag widmete „Kulturzeit“ auf 3sat Andreas Kramer und dem Komplex „Gladio/Stay behind“ einen Beitrag. Die Sendung ist unter www.3sat.de/kulturzeit abrufbar


Arien für Arier? Einspruch gegen den Wagner-Kult

„Dass man sich in Deutschland über Wagner betrügt, befremdet mich nicht,“ notierte Friedrich Nietzsche vor 125 Jahren. „Die Deutschen haben sich einen Wagner zurechtgemacht, den sie verehren können: … sie sind damit dankbar, dass sie missverstehn.“[1] Selten war Nietzsches Beobachtung so zutreffend wie heute, im „Richard-Wagner-Jahr 2013“.

Richard Wagner im Jahr 1871

Richard Wagner im Jahr 1871

Am 22. Mai, dem 200. Geburtstag des Komponisten, möchte man einen der wirkungsmächtigsten Antisemiten des 19. Jahrhunderts mit Sonderbriefmarken, Zehn-Euro-Münzen, Denkmalenthüllungen und Festveranstaltungen ehren.

Die meisten Wagner-Verehrer ignorieren seinen Judenhass, weil sie ihr Bild vom Genie nicht beschmutzen und ihr heiliges Wagner Unser nicht infrage stellen wollen. Sie schwören auf „die Droge Wagner“ und folgen allzu gern der Empfehlung des Politikwissenschaftlers Udo Bermbach, Wagner „nur als Künstler (zu) nehmen“ und „seine Weltanschauung in die Versenkung (zu) bringen“.[2]

Wenn die Judenfeindschaft des „Meisters“ doch einmal zur Sprache kommt, wird sie als Marotte behandelt, die ein bisschen peinlich und merkwürdig, aber durchaus nicht ernst zu nehmen sei, beruhe sie doch darauf, dass – so „Wagner-Experte“ Joachim Köhler -, „zwei Konkurrenten erfolgreicher waren als er. Wagner wollte sich an den beiden rächen“[3]

In Wirklichkeit – daran lässt die Antisemitismusforschung keinen Zweifel – bildeten die Schriften Richard Wagners das Scharnier, das die christliche Judenfeindschaft der Vergangenheit mit dem rassistischen Antisemitismus der Zukunft verband.

Alle Juden … verbrennen

Wagner war eben nicht nur Komponist, sondern auch ein Schriftsteller, der zehn Bände mit Aufsätzen über Kunst, Politik, Religion und Gesellschaft hinterließ. Er verstand sich als Revolutionär, der ein neues musikalisches Universum schuf, um es in den Dienst seiner Erneuerungsidee zu stellen, einer Idee, die für Juden nur eine einzige Perspektive versprach: den Untergang.

Wagners Antisemitismus hob sich von den damals gängigen Vorurteilen deutlich ab, waren doch die Juden zwischen 1850 und 1870 in Deutschland emanzipiert und relativ akzeptiert. Als Wagner 1869 die Neuauflage seiner 1850 anonym publizierten Schrift „Das Judenthum und die Musik“ herausbrachte, provozierte dies nicht weniger als 170 veröffentlichte Proteste und Angriffe; in mehreren Städten pfiff man Aufführungen der „Meistersänger“ wegen ihrer judenfeindlichen Anspielungen aus.[4] Doch Wagner ließ nicht locker.

Er war es, der den bösartigen Begriff von der „Verjudung“ erfand [5] – ein Wort mit Folgen, das sich wie ein Giftpfeil in das Bewusstsein seiner Zeitgenossen bohrte und dort ein Bedrohungsgefühl entfaltete, dass es vorher so nicht gab.

Wagners Judenfeindschaft war revolutionär. Sein revoltierender Geist und sein antisemitisches Ressentiment standen nicht im Widerspruch, wie es Wagner-Apologeten gern behaupten, sondern gehörten zusammen. „Der Jude“, schrieb Wagner 1850, „herrscht und wird solange herrschen, als das Geld die Macht bleibt, vor welcher all unser Tun und Treiben seine Kraft verliert.“[6] Folgerichtig sah er im „Untergang“ der Juden das Mittel, die „deutsche“ Kunst von Geldherrschaft und Egoismus zu befreien.

Seine Judenfeindschaft war brutal: 1869 schlug Wagner einer konsternierten Öffentlichkeit die „gewaltsame Auswerfung des zersetzenden fremden Elementes“ vor.[7] Er freute sich, als er von den antijüdischen Pogromen in Russland erfuhr und äußerte „in heftigem Scherz“ – so der Tagebucheintrag seiner Frau Cosima – den Wunsch, „es sollten alle Juden bei einer Aufführung des ,Nathan‘ verbrennen.“[8]

Und seine Judenfeindschaft war rassistisch: Der geniale Komponist bestand auf naturgegebenen Unterschieden zwischen Nichtjuden und Juden, die er mit „Würmern“, „Ratten“, „Mäusen“, „Warzen“ oder „Trichinen“ verglich. 1881 schrieb er König Ludwig II., „dass ich die jüdische Race für den geborenen Feind der reinen Menschheit und alles Edlen in ihr halt.“[9]

Vom Schriftsteller Arthur de Gobineau, der 1881 in Bayreuth weilte, übernahm Wagner zusätzlich das Phantasma von der arischen Rasse. Im selben Jahr notierte Wagner die Erkenntnis, „dass das menschliche Geschlecht aus unausgleichbar ungleichen Rassen besteht und dass die edelste derselben die unedleren wohl beherrschen, durch Vermischung sie aber sich nicht gleich, sondern sich selbst nur unedler machen konnte.“[10] Er griff damit den Nürnberger Gesetzen „zur Reinhaltung des deutschen Blutes“ vor, die Adolf Hitler 1935 in der
Stadt der „Meistersänger“ verabschieden ließ.

Richard Wagner gelang es wie kaum einem zweiten, diesen Rassismus und die fundamentale Entgegensetzung von „deutsch“ und „jüdisch“ im Bildungsbürgertum zu verankern. Er galt auch deshalb als einer der Gründungsväter der antisemitischen Parteien, die 1879 im Deutschen Reich an Boden gewannen, und rühmte sich dieser Rolle noch zu Lebzeiten mit Stolz.

Es war dieser Antisemitismus, der Siegfried Wagner und Houston Stewart Chamberlain, den Sohn und den Schwiegersohn des Komponisten, 1923 dazu brachte, in Hitler den Retter Deutschlands zu sehen. Im Hass auf alles Jüdische sahen sich die Wagner-Familie veranlasst, die Bayreuther Festspiele bis 1944 als Hitler-Festspiele zu zelebrieren. Im Gegenzug verwandelte „der Führer“ Deutschland in eine Wagner-Oper – von der wundersamen Ankunft des „Lohengrin“ über den entschlossenen Griff zum Siegfried-Schwert bis zur „Feuerkur“ der Götterdämmerung .[11]

Gewiss, Richard Wagner hinterließ unterschiedliche Spuren. Seine Musik war revolutionär und hat Komponisten wie Mahler, Schönberg oder Schostakowitsch inspiriert. Was aber sagt es über uns selbst, wenn wir jene eine Spur, die Richard Wagner und den Holocaust verbindet, mit Sondermünzen und Sonderbriefmarken überkleistern?

Wagner gibt uns Hoffnung

Wie sich die Deutschen ihren Wagner zurechtmachen, zeigt beispielhaft die Sendereihe über Wagners „Ring der Nibelungen“, deren letzter Teil am Samstag auf 3sat lief.

„Wagner ist konstruktiv“, erläutert hier der Pianist Stefan Mickisch und verweist als Beleg auf den Dur-Akkord am Ende der „Walküre“. „Wagner gibt Lösungen, gibt Antworten. Er will eine Verbesserung haben. … Wagner gibt uns Hoffnung.“ Der Politikwissenschaftler Udo Bermbach präsentiert den Antisemiten als „radikalen Aufklärer“ und Vorkämpfer für „Selbstbestimmung, Freiheit, Emanzipation“. Er erklärt den erzreaktionären Chauvinisten gar zu „einem der erste Feministen“. Der Schriftsteller Friedrich Dieckmann schließlich stilisiert Wagners „Walkürenritt“ – ein martialisches Musikstück, mit dem die Nazis in den NS-Wochenschauen ihre Luftangriffe zu untermalen pflegten –zur „Antikriegs-Musik“: „Dahinter steckt ein Friedenskonzept“.[12]

Die "Droge Wagner" im Wandel der Zeit.

Die “Droge Wagner” im Wandel der Zeit.

Der wagnersche Antisemitismus springt aber gerade bei diesem Nibelungen-Zyklus ins Auge und ins Ohr. „Der Gold raffende, unsichtbar-anonyme, ausbeutende Alberich, der achselzuckende, geschwätzige, von Selbstlob und Tücke überfließende Mime – all die Zurückgewiesenen in Wagners Werk sind Judenkarikaturen“, sagt Theodor W. Adorno.[13] Gleichzeitig, so schreibt Paul Lawrence Rose in seinem Buch „Richard Wagner und der Antisemitismus“, gemahnen die habgierigen Nibelungenbrüder „allein schon durch die Art ihres Gesangs an das…, was Wagner im ,Judenthum in der Musik‘ ,die semitische Aussprechweise‘ genannt und als ,zischenden, schrillenden, summsenden und murksenden Lautausdruck‘ beschrieben hat.“[14]

Gleichwohl hat die 3sat-Sendereihe jedweden Hinweis auf die antijüdische Dimension des Werkes verbannt. So beraubt man den „Ring“ um einen wesentlichen Teil seiner Zweideutigkeit und Komplexität, ein Verfahren, das nicht nur wissenschaftlich und moralisch fragwürdig ist, sondern zutiefst provinziell.

Hermetisch koppelt sich der nationale Diskurs von der internationalen Diskussion, die weitaus genauer und differenzierter geführt wird, ab. International renommierte Wagner-Forscher wie Marc A. Weiner, Paul Lawrence Rose, Barry Millington und Saul Friedländer, aber auch deutsche Wagner-Kritiker wie Hartmut Zelinksy, Ulrich Drüner, Anette Hein, Gottfried Wagner und Jens Malte Fischer kommen in den Medien und bei den wissenschaftlichen Konferenzen dieses Wagner-Jahres nicht vor.

Gottfried Wagner, Urenkel von Richard und Sohn des früheren Festspielleiters Wolfgang Wagner, hat in seinem gerade erschienenen Buch „Richard Wagner – Ein Minenfeld“ glücklicherweise einen Kontrapunkt gesetzt und den ebenso geist- wie gedankenlosen Kult des „Richard-Wagner-Jahres 2013“ seziert: „Statt die Realität zur Kenntnis zu nehmen, verschanzt man sich hinter Wagners Musik und verleugnet ihren ideologischen, menschenverachtenden Kontext.“[15]

Bayreuth vertuscht

Mit dieser Davon-wollen-wir-jetzt-endlich-mal-nichts-mehr wissen-Haltung knüpfen die Wagner-Verehrer an die jahrzehntealte Praxis der Verdrängung in Bayreuth an. Hier hatte man schon 1946 die Chance verpasst, mit der Nazi-Vergangenheit des Hauses Wahnfried aufzuräumen. Damals wollten die US-amerikanischen Besatzungskräfte die einzige Hitler-Gegnerin der Wagnerfamilie – Wagner-Enkelin Friedelind – zur Leiterin der Festspiele machen. Statt Friedelind na
hmen die langjährigen Hitler-Protegés Wieland und Wolfang das Heft in die Hand, um Wagners Weltanschauung und die seiner Nachkommen „in die Versenkung (zu) bringen“. So erbaten sie sie 1951 bei der Neueröffnung der Festspiele per Aushang, von „Debatten politischer Art auf dem Festspielhügel freundlichst absehen zu wollen.“

Eine zweite Chance, über die Gottfried Wagners neues Buch berichtet, wurde 1975 vertan. Damals provozierte Richards Schwiegertochter Winifred einen Skandal, als sie in einem Interview Adolf Hitler anpries und ihre jahrzehntelange Freundschaft mit ihm verteidigte. Dies löste auch innerhalb der Wagner-Familie Auseinandersetzungen aus. Doch war man sich „in einem Punkt einig: dass die belastenden Dokumente aus der Nazizeit dem Image der Familie schadeten. Noch im selben Sommer schaffte die Wagner-Urenkelin Amélie Lafferentz-Hohmann … den Großteil der brisanten Dokumente aus dem Haus und brachte sie“, um sie dem Zugriff der Öffentlichkeit zu entziehen, „in ihre Wohnung nach München“.[16]

2008 bot der Rücktritt des Festspielleiters Wolfgang Wagner erneut die Chance einer Erneuerung. Mit der Bewerbung von Nike Wagner und Gerard Mortier lag diese Option auf dem Tisch. Doch erneut wurde mit Ernennung der Töchter Wolfgang Wagners zu dessen Nachfolgerinnen die konservative Lösung gewählt. Dass der Öffentlichkeit zentrale Quellen zum Thema „Bayreuth und Nationalsozialismus“ bis heute vorenthalten werden – darunter möglicherweise ein Briefwechsel, den Hitler zwischen 1923 und 1944 mit Winifred, Wieland und Wolfgang geführt haben soll – ist skandalös.

Anstatt im Wagnerjahr zu fragen, warum der Bund, das Land Bayern und die Stadt Bayreuth den Festspielbetrieb trotz dieser Vertuschungspraxis mit rund sieben Millionen Euro jährlich unterstützt 17, setzen prominente Wagnerianer die Praxis der Verdrängung auf ihre Art und Weise fort.

Dabei steht der der musik-historische Rang der Wagnerschen Bühnenwerke ohnehin außer Frage! Auch dann, wenn man Antisemitismus in seinen Werken erkennt, lassen diese sich genießen – reflektiert genießen. Zurzeit aber wird die Frage, wie die Judenfeindschaft des Komponisten die Musik und die Figuren seiner Opern prägt, nicht einmal gestellt. Im Wagner-Jahr 2013 ist die intellektuelle Rezeption seiner Werke durch das Konzept Droge ersetzt.

Wagner selbst hatte dies so gewollt. Er wollte mit seiner Musik, wie er schrieb, „alles hinweg(schwemmen), was zum Wahn der Persönlichkeit gehört, und nur den wunderbar erhabenen Seufzer des Ohnmachtsbekenntnisses“ übriglassen.“[18]

Friedrich Nietzsche aber gab sich damit nur vorübergehend zufrieden. „Solange man noch kindlich ist und Wagnerianer dazu, hält man Wagner … für einen Großgrundbesitzer im Reich des Klangs. … Doch schon im Sommer 1876 … nahm ich bei mir von Wagner Abschied. … Seitdem Wagner in Deutschland war, kondeszendierte er Schritt für Schritt zu allem, was ich verachte – selbst zum Antisemitismus. Es war in der Tat damals höchste Zeit, Abschied zu nehmen.“[19]

*Dieser Artikel ist leicht gekürzt und ohne Fußnoten zuerst in der “Welt am Sonntag” erschienen. Mit freundlicher Genehmigung von Matthias Küntzel hier veröffentlicht.

________________________________________________________________

[1] Friedrich Nietzsche, Der Fall Wagner, in ders., Das Hauptwerk, Band 4, München (nymphenburger) 1994, S. 190.

[2] So Udo Bermbach in der TV-Sendung „Kulturzeit“ (3sat), 17. Januar 2013. „Die Droge Wagner“, lautete die Schlagzeile des Titelblattes der ZEIT vom 3. Januar 2013, „Wer sich auf Richard Wagners Musik einlässt, verfällt ihr. Warum?“

[3] So Köhler auf der „Spiegel TV“ DVD „Richard Wagner“, die dem Schwerpunktheft des „Spiegel“ über Wagner (Nr. 14, 30. März 2013) beilag. Köhler veröffentlichte 1997, im Kontext der Goldhagen-Debatte, ein grobschlächtiges Buch mit dem Titel „Wagners Hitler. Der Prophet und sein Vollstrecker“, in dem er den Komponisten als den „Auftraggeber“ Hitlers bezeichnete (S. 385). Hitler „musste die Juden hassen, weil er den Mann liebte, der die Juden hasste.“ (S. 415) Kurz darauf wandelte sich Köhler vom schärfsten Wagner-„Kritiker“ zu dessen eifrigstem Jünger und veröffentlichte 2001 das Buch „Der letzte der Titanen“, eine schwulstige Hagiographie („Mit Wagners tiefem Es begann die Schöpfung und die Welt hob an zu singen“, S. 415).Dass der „Spiegel“ für seine Print- und TV-Ausgabe ausgerechnet diesen Autor als wichtigsten „Experten“ recycelt, kennzeichnet die Situation.

[4] Steven M. Lowenstein, Paul Mendes-Flohr, Peter Pulzer und Monika Richarz, Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. III, München(Beck) 2000, S. 195. Eine Auswahl jener Anti-Wagnerproteste findet sich im Dokumentenanhang der Studie von Jens Malte Fischer, Richard Wagners ,Das Judentum in der Musik‘ Frankfurt/M. (Insel Verlag) 2000.

[5] Steven M. Lowenstein et. al., a.a.O., Bd. IV, S. 236.

[6] Jens Malte Fischer, a.a.O., S. 44. „Die Emanzipation vom Schacher und vom Geld, also vom praktischen, realen Judentum wäre die Selbstemanzipation unserer Zeit“, hatte sechs Jahre zuvor Karl Marx in seine Frühschrift „Zur Judenfrage“ postuliert, ein Text, den Wagner, Fischer zufolge, gekannt haben soll. (Ebd.)

[7] So im Schlussabsatz der Neuveröffentlichung von „Das Judenthum in der Musik“ von 1869, zit. nach Jens Malte Fischer, a.a.O., der Wagners Pamphlet in den Versionen von 1850 und 1869 dokumentiert.

[8] Anette Hein, ,Es ist viel ,Hitler‘ in Wagner‘. Rassismus und antisemitische Deutschtumsideologie in den ,Bayreuther Blättern‘ (1878-1938), Tübingen (Max Niemeyer Verlag) 1996, S. 113 sowie Paul Lawrence Rose, Richard Wagner und der Antisemitismus, Zürich/München (Pendo) 1992, S. 272.

[9] Brief Wagners an König Ludwig II. vom 22. November 1881, zit. nach Paul Lawrence Rose, a.a.O., S. 188.

[10] R. Wagner in: Heldentum und Christentum (1881), zit. nach Winfried Schüler, Der Bayreuther Kre
is von seiner Entstehung bis zum Ausgang der wilhelminischen Ära. Wagnerkult und Kulturreform im Geiste völkischer Weltanschauung, Münster (Verlag Aschendorf) 1971, S. 238.

[11] „Zum zweiten Mal soll aus Deutschland eine Wagner-Oper werden“, schrieb Carl von Ossietzky hellsichtig am 21. Februar 1933 in einer der letzten Ausgaben der „Weltbühne“. „Siegmund und Sieglinde, Wotan, Hunding, Alberich und der ganze Walkürenchor und die Rheintöchter dazu sind – Heiajaheia! Wallalaleia heiajahei! – über Nacht hereingebrochen mit der Forderung, über Leiber und Seelen zu herrschen.“ (C. v. Ossietzky, Richard Wagner, in: Die Weltbühne, XXIX. Jahrgang, 21. Februar 1933, Nummer 8, S. 285) Mit „feuerkur“ meinte Wagner die Niederbrennung von Paris. „Mit völligster besonnenheit“, schrieb er am 22. Oktober 1850 in einem Brief an Theodor Uhlig, „und ohne allen schwindel versichere ich Dir, dass ich an keine andere revolution mehr glaube, als an die, die mit dem Niederbrande von Paris beginnt … Starker Nerven wird es bedürfen, und nur wirkliche menschen werden es überleben, d.h. solche, die durch die Noth und das großartigste Entsetzen erst zu menschen geworden sind. Laß einmal sehen, wie wir uns nach dieser feuerkur wiederfinden.“ (Zit. nach Hartmut Zelinsky, Die ,feuerkur‘ des Richard Wagner oder die ,neue religion“ der ,Erlösung‘ durch ,Vernichtung‘, in: Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, Richard Wagner. Wie antisemitisch darf ein Künstler sein? Musik-Konzepte; Heft 5, Juli 1978, S. 93.) 2013 griff die „Zeit“ Wagners „feuerkur“ als Erlösungssymbol wieder auf: „Ganz oder gar nicht, ja oder nein, lautet die Devise … 2013 dürfte sie das Zeug zu jener utopischen ,Feuerkur‘ haben (im reinigenden, durchaus militanten und jedenfalls kunstübergreifenden Sinn), die Wagner sich einst von der Gründung der Bayreuther Festspiele versprach. In Zeiten wie den unsrigen, in denen die Gestaltung von Gesellschaft zunehmend mit dem Buhlen um Mehrheiten verwechselt wird und politische Machtsicherheit bedeutet, sich schadlos aus allem herauszuhalten, könnte uns der Umgang mit Wagner zu einer neuen Entschiedenheit verhelfen. An seinem Werk könnten wir üben … wieder Partei zu ergreifen, mit Herz und Hirn ein Bekenntnis abzulegen.“ (Christine Lemke-Matwey, Der Seelenfänger, in: Die Zeit, 2. Januar 2013)

[12] Die Zitate stammen aus Folge II „Die Walküre“ der vierteiligen TV-Serie „Wagner: Der Ring“ vom 13. April 2013. Selbst in der ergänzenden Dokumentation über „Hitler und der Wagnerclan“, die 3sat am 7. April 2013 ausstrahlte, kam ein kritisches Wort über Richard Wagner nicht vor.

[13] Theodor W. Adorno, Versuch über Wagner, in: ders., Gesammelte Schriften Band 13, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1971, S. 21.

[14] Paul Lawrence Rose, Richard Wagner und der Antisemitismus, Zürich/München (Pendo) 1992, S. 261.

[15] Gottfried Wagner, Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Richard Wagner – Ein Minenfeld, München (Propyläen) 2013, S. 169.

[16] Gottfried Wagner, a.a.O., S. 262.

[17] Gottfried Wagner, a.a.O., S. 266.

[18] Hartmut Zelinisky, Verfall, Vernichtung, Weltentrückung. Richard Wagners antisemitische Werk-Idee als Kunstreligion und Zivilisationskritik und ihre Verbreitung bis 1933, in: Saul Friedländer und Jörn Rüsen (Hg.), Richard Wagner im Dritten Reich, München (Beck) 2000, S. 310.

[19] Friedrich Nietzsche, a.a.O., S. 200 und 242.

Quelle08. MAI 2013

Rethinking Israel-Palestine: Beyond Bantustans, Beyond Reservations

As President Barack Obama embarks on his listening tour in the Middle East, he is likely to witness the impact of two decades of the Oslo peace process. Twenty years, dozens of summits and millions of dollars have brought Palestinians and Israel no closer to establishing a viable peace.

The US-brokered agreement has been associated with a mantra of establishing two states for two peoples, living side by side. In fact, Israel has existed as a state since 1948 and Palestinians have remained internally displaced within that state, exiled from it and occupied by it in adjacent territories. More significantly, Jewish Israelis and non-Jewish Palestinians, Israeli citizens and stateless civilians alike, are inextricably populated throughout a single territorial entity under Israeli control. The call for two states is really a call for the separation of two populations based on ethno-national homogeneity. The proposal has failed, not just because of a lack of accountability, but because it is fundamentally flawed. Like prescribing aspirin to deal with cancer, Oslo offered truncated self-rule as a prescription for Jewish-Israeli settler-colonialism and domination.

Much like Marcus Garvey’s proposition in response to the Black Question in the United States, Zionists insisted upon the creation of a Jewish homeland in response to systemic anti-Semitism in Europe. The horror of the European Holocaust catalyzed the Zionist option and has, since then, eclipsed all other responses to institutionalized and ethnic-based bigotry. It has thus been excruciatingly difficult, if not impossible, to critique Jewish-Zionist domination in Israel and the Occupied Palestinian Territory (OPT) without falling prey to accusations of anti-Semitism. Fundamentally, however, both the opposition to anti-Semitism as well as to Jewish-Israeli privilege is rooted in an anti-domination discourse.

Establishing a Demographic Majority

Due to the insistence upon maintaining a Jewish demographic majority, Israel’s establishment and maintenance has necessitated the ongoing forced displacement of Muslim and Christian Palestinians. Well before Israel’s establishment, David Ben-Gurion, Israel’s chief architect and two-time prime minister, said that in order to be successful, Jews must comprise 80 percent of the population, hardly a plausible ratio in light of a vibrant Palestinian society in 1948. As put by the Israeli historian Benny Morris during an interview discussing his book,The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited,

Ben Gurion…understood that there could be no Jewish state with a large and hostile Arab minority in its midst…that has to be clear, it’s impossible to evade it. Without the uprooting of the Palestinians, a Jewish state would not have arisen there.

And so based on that vision, Zionists demolished 531 Arab villages and expelled some 700,000 Palestinians from what is today Israel proper. The “problem,” so to speak, is that Zionist forces did not expel all Palestinians. Instead, the 100,000 Palestinians remaining within Israel at the conclusion of the 1948 war today constitute a 1.2 million-person population, approximately 20 percent of Israel’s total population.

Had Israel declared its borders along the 1949 armistice line, maintaining an 80 percent demographic balance may have been possible. Israel, however, has never declared any borders and, in accordance with a plan first elaborated by Deputy Prime Minister Yigal Allon immediately after the 1967 war, it has steadily expanded into the rest of Mandate Palestine, home now to 4 million Palestinians.

As of October 2012, the balance of Jews to non-Jews throughout Israel and the OPT was approximately 5.9 million Jewish Israelis, including the settler population, and 6.1 million Palestinians.

At this juncture, Israel could abandon its commitment to a Jewish demographic majority and establish a state for all its citizens without distinction to religion. Its leaders and supporters reject this pluralistic, democratic option outright and equate it with the destruction of Israel.

Alternatively, Israel could annex the territories and impose an apartheid regime, wherein a minority rules over the majority. Israeli leaders reject this option but, notably, a significant majority of Israelis support it, as revealed by an October 2012 poll published in Haaretz. Although Israel refuses to formally acknowledge it, this reality currently exists as a matter of fact.

Perhaps Israel’s best option for preserving a Jewish demographic majority is the establishment of a Palestinian state and the de jure establishment of international borders—the choice it abandoned more than four decades ago. Indeed, this option has received the most fervent support from the international community and the formal Palestinian leadership, represented by the Palestinian Authority, as well as Israel’s most strident supporters.

Nevertheless, Israel has obliterated the two-state option since the signing of Oslo in 1993. It sanctioned, funded and encouraged, as a matter of national policy, the growth of the settler population in the West Bank, including occupied East Jerusalem, from 200,000 to nearly 600,000. It built 85 percent of the separation barrier on occupied West Bank land, circumscribing its largest settlement blocs and effectively confiscating 13 percent of the territory. Rather than prepare Area C (62 percent of the West Bank, now under interim Israeli civil and military jurisdiction) for Palestinian control, it has entrenched its settlement-colonial enterprise. Israel’s siege has exacerbated the cultural, social and national distance between the Gaza Strip and the West Bank. And its intense Judaization campaign in East Jerusalem has accelerated the ethnic cleansing of Palestin
ians there, hardly preparing it to become the independent capital of the future Palestinian state.

For liberal Zionists who believe that the preservation of Israel as a Jewish state and the protection of Palestinian dignity and freedom are compatible, this predicament is especially curious—why would Israel sabotage its best available option? Crudely put, because Israel’s preferred option is the one that it has always pursued: the establishment of absolute control over Palestinians as a fragmented and dispensable underclass, without distinction to their status as citizens of Israel or civilians under occupation.

Zionists did not historically conceive of Palestinians as a national polity entitled to self-determination; they were not considered a “people” at all. Palestinian self-representation, resistance and international recognition, however, have forced even the most ardent Zionists to reconsider this proposition. Notwithstanding their accepted standing as a people today, Israel continues to deal with Mandate Palestine’s non-Jewish indigenous population as a demographic, national and cultural impediment to its settler-colonial project rather than a constituent or future neighbor.

Ethno-National Domination

Upon its establishment, Israel passed a series of laws that privileged its Jewish inhabitants and further dispossessed and marginalized its non-Jewish indigenous population. Two laws are particularly relevant: the Citizenship Law (1952) bifurcated Jewish nationality from Israeli citizenship and denationalized the Palestinian population. In doing so, the state instantly created a two-tiered system of rights: one available for Jews, who could be both nationals and citizens, and one for non-Jews, who could be citizens only. The Law of Return (1950) extended the right to Israeli citizenship and associated state benefits to any Jewish person, now a Jewish national as well, anywhere in the world.

Together these laws ensured that Jewish persons who lived beyond Israel’s boundaries and had no relationship to it had more rights than the state’s own non-Jewish Palestinian citizens, even when their meager numbers did not constitute one-fifth of Israel’s population, as they do today. Not only was a nascent Israel cementing its Jewish demographic majority, but by instituting a series of similar laws, it also preserved Jewish political, social and economic privilege.

Notwithstanding the significant demographic majority of Jews to non-Jews within Israel proper, Israel has treated its Palestinian citizens as a fifth column. The State Department’s 2005 Annual Human Rights Report notes that there is

institutionalized legal and societal discrimination against Israel’s Christian, Muslim and Druze citizens. The government does not provide Israeli Arabs with the same quality of education, housing, employment and social services as Jews.

In addition to their socioeconomic subjugation, Israel has also worked to thwart the national identity of, and social solidarity among, its minority and indigenous Palestinian population.

In furtherance of its demographic priorities, some of these Israeli policies have had the express purpose of reducing the size of its Palestinian population. The Nationality and Entry into Israel Law (Temporary Order), better known as the Ban on Family Reunification, for example, prohibits the adjustment of status and acquisition of citizenship among spouses from the Occupied Palestinian Territory and “enemy states,” not coincidentally all the states with a high concentration of Palestinians: Lebanon, Syria, Iran and Iraq. In its January 2012 decision upholding the law, the Israeli High Court of Justice explained, “human rights are not a prescription for national suicide.”

But the threat is not just numeric; it is just as much about competing narratives and memory. At stake is the state’s own national mythology.

In 2011, Israel passed the State Budget Law Amendment. Popularly known as the Nakba Law, it penalizes, by revoking state funding, any institution that either challenges Israel’s founding as a Jewish and democratic state or commemorates Israel’s Independence Day as one of mourning or loss. The threat any such commemoration poses is a challenge to Israel’s narrative of righteous conception.

The Prawer Plan, named after its author, former deputy chair of the National Security Council Ehud Prawer, seeks to forcibly displace up to 70,000 Palestinian Bedouins from their homes and communities in the Negev Desert to urban townships to make room for Jewish-only settlements and a forest. The plan, approved in September 2011, has no demographic impact, as these Palestinians are already Israeli citizens. It does, however, violently sever these Bedouin communities from their agricultural livelihoods and centuries-long association with that particular land.

Similarly, in 2001 the High Court of Justice rejected an appeal from internally displaced Palestinians to return to the villages of Ikrit and Kafr Bir’im, near the Lebanon border, from which they were forcibly displaced in 1948. Like the Negev-based Palestinians, these Palestinians are Israeli citizens and therefore pose no demographic threat. In fact, they currently live only miles away from their demolished villages. Their return to them only threatens a Zionist narrative that Palestine was a land without a people for a people without a land. To further the erasure, Israel plans on building Jewish settlements where these communities once lived.

Israel’s land and housing planning policies in the Galilee demonstrate that the threat is not just about demographics and memory but the cohesion of Palestinians within the state, and the potential for Palestinian nationalism. In Nazareth, home to 80,000 Palestinian citizens of Israel, bidding rights for public building opportunities are reserved for citizens who have completed military service. This excludes nearly all of Nazareth’s Palestinian population, who do not serve in the Israeli military for historical and political reasons. In other Galilee cities, “Admissions Committees” can legally exclude Palestinians from their residential communities for being “socially unsuitable” based on their race or national origin alone. Together with its policy of Jewish settlement expansion within Israel as well as a matrix of similarly discriminatory urban planning laws, Israel forces its Palestinian citizens to live in noncontiguous ghettos throughout the state.

Palestinian refugees fundamentally disrupt these national goals: their return would shatter Israel’s Jewish majority, their presence is a living testament of Palestinian narrative and memory, and their historical claims dislocate the ghettoization of Palestinians within Israel today. The absence of refugees, however, does not reverse Israel’s policies aimed at diminishing the number of Palestinians, concentrating them geographically and separating them from one another.

Abandoning the right of return for refugees in this context is therefore not “pragmatic” at all. Refugees are not the impediment to establishing a viable peace; its most formidable impediment is Israel’s insistence upon Jewish primacy throughout Israel and the OPT.

Inadequate Remedies

A Palestinian state is hardly adequate to remedy these conditions. At best, it responds to Israel’s hegemonic ambitions by establishing an Arab Muslim and Christian corollary where Palestinians can assert their own ethno-national dominance. It disregards the broader Palestinian question, which stems from their forced displacement, exile and occupation. In contrast to the international enthusiasm today for a Palestinian state, in 1976 the UN General Assembly, in response to the establishment of Transkei, a self-governing authority within the South African Republic, passed Resolution 31/6 A, which condemned

the establishment of bantustans as designed to consolidate the inhuman policies ofapartheid, to destroy the territorial integrity of the country, to perpetuate white minority domination and to dispossess the African people of South Africa of their inalienable rights.

Even a single democratic, secular state without a concomitant anti-domination movement will not suffice to remedy these conditions. Irrespective of the number of states, the goal should be to dismantle those institutions that confer privilege to any particular ethnic, religious or national group. As indicated by the outstanding poverty gaps between blacks and whites in South Africa after the nominal end of apartheid in the early 1990s, this must include more than a simple removal of discriminatory laws. Transitional justice must feature rehabilitative policies as well. Equality under the law alone will do little to alleviate the criminalization of minority, indigenous communities, as indicated in the United States by the striking proportion of incarcerated Native Americans in the states where their numbers are still significant. To adequately remedy institutionalized discrimination and subjugation, reformed state institutions should also be imbued with an ethos of socioeconomic dignity for all its citizens and residents.

Failure to do so in Israel and the OPT will likely result in the de facto ghettoization, systematic impoverishment and criminalization of Palestinians regardless of their pre-existing status as citizens, civilians or refugees. Under such circumstances, in a one-state solution, their condition would be like Native American reservations, and in a two-state solution, they will be like South African bantustans. Both ought to be rejected in favor of a democratic and dignified one-state formula as only the first step.

Source: The Nation   

Als Muslime und Juden eine Symbiose eingingen


Unlängst verschreckte der pakistanische Atomphysiker Pervez Hoodbhoy westliche
Islam-Versteher mit einer provokanten
These
: Muslimische Gesellschaften seien kollektiv gescheitert. Als
Begründung führte der international bekannte Gelehrte an, dass Muslime seit
tausend Jahren keinerlei bedeutende Erfindung gemacht hätten. Die muslimischen
Fanatiker der Gegenwart steckten seiner Meinung nach gedanklich immer noch im
12. Jahrhundert fest.


Die Spätblüte: Als letztes islamisches Reich auf der Iberischen Halbinsel ging Granada (das Foto zeigt den Palast Alhambra) an die Christen verloren
Alhambra in Granada

Wenn
es nur so wäre. Denn damals bot ausgerechnet ein Land ein Gegenbeispiel, das
heute zur westlichen Welt gehört: Spanien. In dessen südlichen Teilen blühte
bis zum 12. Jahrhundert noch eine Wissenskultur, die zur Weltspitze gehörte.
Mehr noch: Sie gründete sich auf die Zusammenarbeit zwischen zwei
Weltreligionen, die heute als Antipoden gelten: Islam und Judentum. Der
Niedergang von al-Andalus, wie seine Bewohner das maurische Spanien nannten,
besorgte die Reconquista. Im Zuge der christlichen Rückeroberung schwand ein
“goldenes Zeitalter” dahin.

Dass
es ab 711 hatte entstehen können, verdankte die Iberische Halbinsel dem Islam.
Von Nordafrika aus begann seine Gotteskrieger den Kampf gegen die christlichen
Westgoten, die sich in den Trümmern des Imperiums eingerichtet hatten. Es
dauerte nicht lange, da waren sie unterworfen. Damit aber wurden die Juden von
den drückenden Lasten befreit, die die Germanen ihnen zuvor aufgebürdet hatten.


Symbole guter muslimisch-jüdischer Zusammenarbeit in al-Andalus: Der muslimische Arzt und Philosoph Averroës (l.; 1126-1198) und sein jüdischer Kollege Maimonides (um 1135-1204)
Der muslimische Arzt und Philosoph Averroës (l.; 1126-1198) und sein jüdischer Kollege Maimonides (um 1135-1204)

In
den Konzilien von Toledo 589 bis 694 hatten die Westgoten-Könige mehrere
Gesetze erlassen, welche auf eine stufenweise Vertreibung der damals in ihrem
Reich lebenden Juden zielten: zunächst das Verbot der Mischehe mit Christen,
dann hohe “Judensteuern”, die jüdische Händler zahlen mussten und
schließlich eine systematische Versklavung der Erwachsenen und Verschleppung
ihrer Kinder, um sie im christlichen Glauben zu erziehen.


Bald stand der größte Teil der Halbinsel unter muslimischer Herrschaft.

Algebra,
Alkalien, Alkohol

Daher
war es nicht verwunderlich, dass viele Juden die muslimischen Eroberer Anfang
des 8. Jahrhunderts als Befreier begrüßten und sie vielerorts unterstützten.
Al-Andalus entwickelte sich so in der Folgezeit zu einem Zentrum muslimischer
und jüdischer Gelehrsamkeit. Verfolgte Juden aus ganz Europa sowie aus
Nordafrika und sogar dem Orient soll es damals auf die Iberische Halbinsel
gezogen haben.

Wissenschaftliche,
oft auf antike griechische Werke aufgebaute Errungenschaften von Weltrang aus
dieser Zeit auf Gebieten der Astronomie, der Mathematik, der Philosophie, der
Chemie und der Medizin sind teilweise heute noch an arabischen Vorsilben (al-) von
Fachgebieten und Stoffen erkennbar. Etwa Algebra, Alchemie, Alkalien und
Alkohol.

Besonders das von Abd-ar Rahmann III.
gegründete Kalifat von Córdoba von 929 bis 1031 markierte eine fruchtbare
Epoche dieses “Goldenen Zeitalters” in al-Andalus. Der amerikanische Historiker David Levering Lewis behauptet
in seinem Buch “God’s Crucible” sogar, dass die Dynastie der
Omayyaden das wahre Erbe des untergegangenen, wissenschaftlich hochstehenden
römischen Imperiums verkörperten.

Diese Ommayaden waren von ihren
innermuslimischen Gegnern, den Abbasiden, 750 im Nordirak beinahe vernichtend
geschlagen worden, konnten aber in al-Andalus von 756 bis 1031 zunächst
als Emire, dann als Kalifen eine letzte Machtbasis sichern und ausbauen. Die
siegreichen Abbasiden, die von Bagdad aus als Kalifen den Orient beherrschten,
hielten es mit den Wissenschaften übrigens ähnlich. Sie folgten dem Grundsatz:
“Die Tinte des Gelehrten ist heiliger als das Blut der Märtyrer.”
Eine Devise, die heutige Fanatiker offenbar vergessen haben.



Um 710 setzte erstmals ein muslimisches Heer über die Meerenge von Gibraltar über. Ein Jahr später wurde der Felsen erobert und blieb bis 1492 in maurischer Hand.
Um 710 setzte erstmals ein muslimisches Heer an der Meerenge von Gibraltar über. Ein Jahr später wurde der Felsen erobert und blieb bis 1492 in maurischer Hand.


Gegen
die Finsternis des Mittelalters

Den
gebildeten Bewohnern von al-Andalus, von dessen vielleicht sieben Millionen
Einwohnern im Jahr 1000 fünf Millionen zum Islam konvertierte Christen gewesen
sein sollen, stellt Levering Lewis die christianisierten Barbaren im Norden
gegenüber, die nach dem Fall des weströmischen Reiches Europa verwüstet hätten.
Hätten die Franken den Vorstoß der Muslime nicht gestoppt, hätten sie Europa
beizeiten durch die Finsternis des Mittelalters führen können.

Allerdings
hat dieses Bild von einem “glänzenden “Garten” (Heinrich Heine)
intellektueller Libertät Widerspruch provoziert. So bedeutete die religiöse
Toleranz der islamischen Welt stets: Duldung nach vorheriger Unterwerfung. Das
hieß, wie der britische Historiker Bernard Lewis ausführt, höhere Steuern für
Juden und Christen und optische Diskriminierung, etwa durch einen
“Zunnar”-Gürtel.

Auch
der Historiker Nikolas Jaspert kritisiert den Mythos des blühenden,
friedlichen, toleranten al-Andalus. So verbrannten die aus Nordafrika im 12.
Jahrhundert in al-Andalus einfallenden streng muslimischen Almohaden zahlreiche
Bücher. Werke großer Gelehrter aus Córdoba wie die des Muslim Ibn Ruschd und
des Juden Musa ibn Maimun, heute bekannt als Averroës und Maimonides, waren
darunter. Diese beiden Philosophen-Ärzte markierten den Höhepunkt der
muslimisch-jüdischen Hochkultur in al-Andalus. Sie mussten vor den Almohaden,
den berberischen “Bekennern der Einheit Gottes”, fliehen.

Maimonides
entzog sich den Zwangsbekehrungen der Fanatiker, indem er nach Ägypten entwich.
Averroës, der dem Islam “rein und vollständig die Wissenschaft” geben
wollte und Schriften von Aristoteles ins Arabische übersetzte, setzte sich als
alter Mann nach Nordafrika ab, wo er 1198 in Marrakesch starb. Vielleicht
beginnt mit seinem Tod tatsächlich die von Pervez Hoodbhoy beklagte Dunkelheit.


Als letztes Zentrum widerstand Granada den Eroberungszügen der Christen.
Granada: die Alhambra als letzte Bastion

Mit
dem Feuer der Inquisition

Dabei
war die “Reconquista”, die christliche Rückeroberung der Iberischen
Halbinsel, zu dieser Zeit bereits voll im Gange. Die christlichen Reiche waren
immer weiter erstarkt und hatten die Muslime im Laufe der Jahrhunderte
kontinuierlich zurückgedrängt. Schließlich wehte im Jahr 1492 wieder ein Kreuz
über Granada, 781 Jahre nachdem der Berber Tariq ibn Ziyad die Westgoten
angegriffen hatte. Nach zehnjähriger Belagerung der granadischen Festung
Alhambra ergab sich der letzte Emir von Granada dem kastilisch-aragonischen
Königspaar Ferdinand I. und Isabella II.


Das Ende des maurischen Spanien: Muhammad XII. übergibt 1492 die Schlüssel Granadas an die Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón
Muhammad XII. übergibt 1492 die Schlüssel Granadas an die Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón

Muslime
und Juden mussten in der Folge die katholischen Reiche Kastilien und Aragon
verlassen oder zum Christentum konvertieren. Und der christliche Terror der
Inquisition unter Großinquisitor Tomás de Torquemada sollte seine volle Wucht
entfalten. Besonders die konvertierten Juden litten darunter. Viele von ihnen
wurden bei den sogenannten “Autodafés” bei lebendigem Leib auf Scheiterhaufen
verbrannt, verdächtigt, immer noch dem jüdischen Glauben der Vorväter
anzuhängen.

Mit
der abgeschlossenen “Reconquista” wurden dann für Kastilien und
Aragon Geldmittel und Ressourcen frei, um einen Wendepunkt der Weltgeschichte
zu ermöglichen: Die Atlantik-Überquerung des Christoph Kolumbus nach Indien,
die ungeplant in Amerika ende sollte. Und die konvertierten Muslime,
“Moriscos” genannt, wurden letztendlich nach Nordafrika vertrieben.
So meldete König Philipp III. 1609 dem Papst im Rom: Das christliche Werk sei
getan und der Unglauben in Spanien besiegt – ein religiös-fanatischer Akt, der
eine jahrhundertealte Wissenskultur endgültig zu Grabe trug.


Die große Moschee von Córdoba hat sich in der christlichen Kathedrale erhalten, die als Siegesmonument nach der Reconquista darüber erbaut wurde.
Die große Moschee von Córdoba hat sich in der christlichen Kathedrale erhalten, die als Siegesmonument nach der Reconquista darüber erbaut wurde.


Heute gehört Gibraltar Großbritannien und den Berberaffen, die britische Soldaten im 18. Jahrhundert importierten.
Berber-Affen in Gibraltar, von britischen Soldaten im 18. Jahrhundert importiert

SourceWelt 23.04.13

LEBANON AND ISRAEL

BBC Media coverage of Israel’s occupation and now withdrawal from the South Lebanon Security Zone, and her replacement by triumphant Hizbollah fighters, while ‘happy villagers’ returned to their homes has generally portrayed Israel as an illegal occupying force. It was not explained why thousands of Lebanese have been fleeing into Israel before the advancing Hizbollah Lebanon’s tragic history since 1970, and more particularly since Israel’s entry into Lebanon during the Peace 
for Galilee operation in the Spring of 1982, has been grossly misrepresented by the western media. Sometimes this misrepresentation was because sympathetic journalists in Beirut were murdered by the PLO, sometimes because accurate reporting was not judged to be good copy by their western editors. 6
The level of deliberate distortion was almost unique. A typical example was recorded by one TV viewer who said: “On TV news I saw that Israel had almost completely destroyed Nabatiye. Then I went to Lebanon and saw Nabatiye. Yes, a few buildings were destroyed and weeds were growing inside. – these buildings had been destroyed during the past seven years by the civil war and the PLO (and not by Israel).” The International Red Cross initially claimed that 10,000 civilians had been killed or wounded in southern Lebanon following Israel’s action in June 1982. Lebanese Mayors and Government doctors gave a figure of around 460 dead and 1,100 wounded. 4
Countless other examples from the western media indicated a cynical disregard for reporting 
accuracy. Up to 1982 the PLO had been developing Lebanon as a base for international terrorism, with many training schools for terrorists from all over the world being located in refugee camps in S.Lebanon 1 .
Not only did the PLO store their arms in civilian schools, hospitals and homes as a matter of policy, but vast quantities of armaments were found in the coastal cities of Damour, Tyre and Sidon, some in vast underground tunnels, and enough to equip an estimated 250,000 troops. 2
A full coverage of the events leading up to and following Israel’s entry into Lebanon would be, and is, the subject of books. So much however is forgotten that a few facts need to be re-established.
The PLO having been driven out of Jordan in 1970 and having made its home in Lebanon in effect set up a ‘state within a state’. Even prior to this Syria had been brutally pursuing her policy of expanding her rule into Lebanon so that by 1982 she controlled almost 65% of the country. Only the Christian community, who had a share in the government, stood in the way of total Syrian control and therefore Syria was slowly exerting brutal pressure on the Christians 3
The PLO during their occupation between 1975 and 1982 terrorised the Christians of south Lebanon, even exceeding what the Nazis did in their brutality. A PLO film showed young terrorists wearing Palestinian head scarves throwing babies into the air and shooting them as they fell. The full record of their treatment of Christian civilians is so horrific that it is hardly suitable to print 2, 7. The Israelis put an end to this brutal PLO oppression so that they were received as liberators, and women and girls said that for the first time in 8 years they could walk the streets without purposely making themselves look ugly. 
I visited southern Lebanon in June 1982 as part of a journalistic team and saw the Israeli solders being received with rejoicing and with flowers and heard expressions of gratitude to Israel. U.S Representative Charles Wilson (who had no previous record of support of Israel), after visiting S.Lebanon in July 1982 was recorded as saying: “The News media have failed in not indicating the genuine joy of the Lebanese in being freed by Israel from the PLO.” 4 
There were many examples of Israeli soldiers risking their lives to safeguard the lives of Lebanese and Palestinian civilians, a policy sometimes taken advantage of by the PLO so that Israeli soldiers fell into ambushes with civilians used as a bait, suffering injury and death as a result. 15
The record of Israel’s involvement in Lebanon has, by all reasonable standards, been benevolent. Long before June 1982, Israel was helping Christians of Southern Lebanon. In the 1970s, in response to a perceived need of the inhabitants of S.Lebanon, Israel opened a crossing point near Metulla through which Lebanese could enter Israel for medical treatment and go to work in Israel. Called the “Good Fence”, thousands crossed daily into Israel to work. 
Up to 1981 some 160,000 residents of S.Lebanon had received medical treatment from Israeli doctors at the border and those requiring further treatment were taken to Israeli hospitals. Also up to 1981 some 8,000 Lebanese villagers had crossed daily to work in Israel, receiving the same wages as their Israeli counterparts.
After June 1982 Israel Government funds subsidised the work of 15 hospitals in the Tyre and Sidon areas, while some Lebanese patients were taken to Israeli hospital to be treated freely at a cost averaging £20,000 per day 5. Israel’s troops distributed tons of food to the people, with Israeli soldiers even sharing their rations with the children.
The hospital in Marjayoun (a mainly Maronite-Christian village and the headquarters of the SLA) was rehabilitated by Israel in 1985 and almost entirely funded by Israeli money to serve the S. Lebanese people. A dental clinic was located here in which Beverley Timgren, a Canadian Dental hygienist, supported from time to time by CFI, worked tirelessly.
Christians should remember the motto of the militant Palestinian-Islamic factions: “On the Sabbath we kill Jews and on Sunday we kill Christians”, as written on the walls of S.Lebanese houses. Indeed, before the Six Day war in 1967, the cry was heard throughout the Arab world, “First the Saturday people, then the Sunday people.” The same cry is still widely proclaimed. Those fleeing from S.Lebanon into Israel know this too well.7,8
Hizbollah’s recent treatment of the Christians of Lebanon is illustrated first by an account from the beginning of this year.“During the evening of 3rd January 2000, the naked body of a 60 year-old Maronite nun from Kfarchima in East Beirut was found lying near the Science Faculty between Hadeth and Kfarchima. According to unconfirmed security reports issued shortly after the discovery, Sister Antoinette Zaidan had been raped and then strangled by Islamic militants on her way home to the local convent. On the same day, two Christian women in the village of Kfar Abou in north Lebanon were massacred by the Islamic group ‘‘Al-Takfir Wal Higra’’. The victims were Salwa Yazbek and her pregnant daughter-in-law, Sarah Yazbek. The militants beheaded Sarah and then dismembered her body.” 9
As of now recent reports say:
“Despite the allegations by the Lebanese regime, its President Emile Lahoud, and the assurances of the United Nations and Western Governments that “all measures will be taken to insure security in the southern Lebanese enclave, Hizbollah started the cleansing of Christians. Underground sources confirmed this afternoon that Hizbollah armed men kidnapped and executed two Christian men in the town of Qolaia: Akl Mussa and Merhi Khoury. In Ain Ebel, Hizbollah kidnapped Nicholas Haddad and Atallah al Hasrouni. 
Hizbollah armed elements destroyed the statue of Major Saad Haddad (in Marjayoun), the Christian founder of the enclave. Lebanon Bulletin’s delegates reported that Hizbollah’s militiamen desecrated Christian raveyards in several Christian towns and villages. Hundred young men and women are reported to be hiding in the valleys.” 10
“Hizbollah terrorists took an unknown number of SLA soldiers to the roofs of houses in villages in the former security zone and shot them to death. A senior officer in the northern command confirmed the reports. According to
Lebanese Army sources, two-thirds of SLA fighters – over 1,600 fighters – did not come to Israel, but rather turned themselves in to Lebanese forces or terrorist organisations. 11 Many Israeli organisations have offered their services to the Lebanese refugees – including the opening of eight medical clinics, youth activities, and more. Kibbutz Gesher HaZiv has absorbed 120 families. The IDF estimates that a total of 6,000 south Lebanese will arrive in Israel, although many of them will ultimately not remain in Israel. Housing has already been found for many of the refugees, but another temporary camp has been set up near Korazim, north-west of the Kinneret. A small demonstration was held this afternoon outside Defence Ministry offices, against what the protestors called the ‘abandonment’ of the SLA.” 12
Let us remember that the complaint of Lebanese Maronite Christian leaders was that when the Christians were in dire straits in the early 1980s their pleas for assistance fell on deaf ears in Europe, and the official churches of the West said and did nothing. “The Israeli government and Israeli people were the only ones who responded to our pleas for assistance.” (Chamille Chamoun, former President of Lebanon) 13
. “No one came to our help except God – and Israel.” 14 The least we can do is to pray that Israel will do all she can to receive and help such who have fled for refuge, and ourselves to understand.
References
1. David Pileggi Background Information for Operation Cedars of Lebanon June 1982 p.14-15 (ICEJ)
2. Gary Bergel Operation Cedars of Lebanon – A Report for Prayer p.2-3 (Intercessors for America)
3. David Pileggi op cit p.4
4. Despatch from Jerusalem (Ed. Dave Foster) Autumn 1982
5. Ibid
6. Frank Gervasi Media Coverage: The War in Lebanon Center for International Security, Washington D.C.
7. Ludwig Schneider Lebanon’s Bells are Ringing Again Sept 1982
8. David Pileggi op cit p.1
9. Christian Solidarity Worldwide quoted by Lebanon 
Bulletin, January 7, 2000
10. Lebanon Bulletin May 24, 2000 World Lebanese Organisation (www.wlo-usa.org)
11. Arutz Sheva News Service May 24, 2000)
12. Ibid
13. David Pileggi op cit p.9
14. Gary Bergel op cit p.1
15. John Laffin The Desperate War British Army Review April 1983 Derek White 27 May 2000
Further current information can be obtained from: The World Lebanese Organisation www.wlo-usa.org Embassy of Lebanon Source