Category Archives: Uncategorized

Obama in Kansas: GIVING EVERYONE A FAIR SHOT

I want to start by thanking a few folks who’ve joined us today. We’ve got the mayor of Osawatomie, Phil Dudley is here. We have your superintendent Gary French in the house. And we have the principal of Osawatomie High, Doug Chisam. And I have brought your former governor, who is doing now an outstanding job as Secretary of Health and Human Services—Kathleen Sebelius is in the house. We love Kathleen.

Well, it is great to be back in the state of Kansas. I was giving Bill Self a hard time, he was here a while back. As many of you know, I have roots here. I’m sure you’re all familiar with the Obamas of Osawatomie. Actually, I like to say that I got my name from my father, but I got my accent—and my values—from my mother. She was born in Wichita. Her mother grew up in Augusta. Her father was from El Dorado. So my Kansas roots run deep.

My grandparents served during World War II. He was a soldier in Patton’s Army; she was a worker on a bomber assembly line. And together, they shared the optimism of a nation that triumphed over the Great Depression and over fascism. They believed in an America where hard work paid off, and responsibility was rewarded, and anyone could make it if they tried—no matter who you were, no matter where you came from, no matter how you started out.

And these values gave rise to the largest middle class and the strongest economy that the world has ever known. It was here in America that the most productive workers, the most innovative companies turned out the best products on Earth. And you know what? Every American shared in that pride and in that success—from those in the executive suites to those in middle management to those on the factory floor. So you could have some confidence that if you gave it your all, you’d take enough home to raise your family and send your kids to school and have your health care covered, put a little away for retirement.

Today, we’re still home to the world’s most productive workers. We’re still home to the world’s most innovative companies. But for most Americans, the basic bargain that made this country great has eroded. Long before the recession hit, hard work stopped paying off for too many people. Fewer and fewer of the folks who contributed to the success of our economy actually benefited from that success. Those at the very top grew wealthier from their incomes and their investments—wealthier than ever before. But everybody else struggled with costs that were growing and paychecks that weren’t—and too many families found themselves racking up more and more debt just to keep up.

Now, for many years, credit cards and home equity loans papered over this harsh reality. But in 2008, the house of cards collapsed. We all know the story by now: Mortgages sold to people who couldn’t afford them, or even sometimes understand them. Banks and investors allowed to keep packaging the risk and selling it off. Huge bets—and huge bonuses—made with other people’s money on the line. Regulators who were supposed to warn us about the dangers of all this, but looked the other way or didn’t have the authority to look at all.

It was wrong. It combined the breathtaking greed of a few with irresponsibility all across the system. And it plunged our economy and the world into a crisis from which we’re still fighting to recover. It claimed the jobs and the homes and the basic security of millions of people—innocent, hardworking Americans who had met their responsibilities but were still left holding the bag.

And ever since, there’s been a raging debate over the best way to restore growth and prosperity, restore balance, restore fairness. Throughout the country, it’s sparked protests and political movements—from the tea party to the people who’ve been occupying the streets of New York and other cities. It’s left Washington in a near-constant state of gridlock. It’s been the topic of heated and sometimes colorful discussion among the men and women running for president.

But, Osawatomie, this is not just an
other political debate. This is the defining issue of our time. This is a make-or-break moment for the middle class, and for all those who are fighting to get into the middle class. Because what’s at stake is whether this will be a country where working people can earn enough to raise a family, build a modest savings, own a home, secure their retirement.

Now, in the midst of this debate, there are some who seem to be suffering from a kind of collective amnesia. After all that’s happened, after the worst economic crisis, the worst financial crisis since the Great Depression, they want to return to the same practices that got us into this mess. In fact, they want to go back to the same policies that stacked the deck against middle-class Americans for way too many years. And their philosophy is simple: We are better off when everybody is left to fend for themselves and play by their own rules.

I am here to say they are wrong. I’m here in Kansas to reaffirm my deep conviction that we’re greater together than we are on our own. I believe that this country succeeds when everyone gets a fair shot, when everyone does their fair share, when everyone plays by the same rules. These aren’t Democratic values or Republican values. These aren’t 1 percent values or 99 percent values. They’re American values. And we have to reclaim them.

You see, this isn’t the first time America has faced this choice. At the turn of the last century, when a nation of farmers was transitioning to become the world’s industrial giant, we had to decide: Would we settle for a country where most of the new railroads and factories were being controlled by a few giant monopolies that kept prices high and wages low? Would we allow our citizens and even our children to work ungodly hours in conditions that were unsafe and unsanitary? Would we restrict education to the privileged few? Because there were people who thought massive inequality and exploitation of people was just the price you pay for progress.

Theodore Roosevelt disagreed. He was the Republican son of a wealthy family. He praised what the titans of industry had done to create jobs and grow the economy. He believed then what we know is true today, that the free market is the greatest force for economic progress in human history. It’s led to a prosperity and a standard of living unmatched by the rest of the world.

But Roosevelt also knew that the free market has never been a free license to take whatever you can from whomever you can. He understood the free market only works when there are rules of the road that ensure competition is fair and open and honest. And so he busted up monopolies, forcing those companies to compete for consumers with better services and better prices. And today, they still must. He fought to make sure businesses couldn’t profit by exploiting children or selling food or medicine that wasn’t safe. And today, they still can’t.

And in 1910, Teddy Roosevelt came here to Osawatomie and he laid out his vision for what he called a New Nationalism. “Our country,” he said, “… means nothing unless it means the triumph of a real democracy…of an economic system under which each man shall be guaranteed the opportunity to show the best that there is in him.”

Now, for this, Roosevelt was called a radical. He was called a socialist—even a communist. But today, we are a richer nation and a stronger democracy because of what he fought for in his last campaign: an eight-hour work day and a minimum wage for women—insurance for the unemployed and for the elderly, and those with disabilities; political reform and a progressive income tax.

Today, over 100 years later, our economy has gone through another transformation. Over the last few decades, huge advances in technology have allowed businesses to do more with less, and it’s made it easier for them to set up shop and hire workers anywhere they want in the world. And many of you know firsthand the painful disruptions this has caused for a lot of Americans.

Factories where people thought they would retire suddenly picked up and went overseas, where workers were cheaper. Steel mills that needed 100—or 1,000 employees are now able to do the same work with 100 employees, so layoffs too often became permanent, not just a temporary part of the business cycle. And these changes didn’t just affect blue-collar workers. If you were a bank teller or a phone operator or a travel agent, you saw many in your profession replaced by ATMs and the Internet.

Today, even higher-skilled jobs, like accountants and middle management can be outsourced to countries like China or India. And if you’re somebody whose job can be done cheaper by a computer or someone in another country, you don’t have a lot of leverage with your employer when it comes to asking for better wages or better benefits, especially since fewer Americans today are part of a union.

Now, just as there was in Teddy Roosevelt’s time, there is a certain crowd in Washington who, for the last few decades, have said, let’s respond to this economic challenge with the same old tune. “The market will take care of everything,” they tell us. If we just cut more regulations and cut more taxes—especially for the wealthy—our economy will grow stronger. Sure, they say, there will be winners and losers. But if the winners do really well, then jobs and prosperity will eventually trickle down to everybody else. And, they argue, even if prosperity doesn’t trickle down, well, that’s the price of liberty.

Now, it’s a simple theory. And we have to admit, it’s one that speaks to our rugged individualism and our healthy skepticism of too much government. That’s in America’s DNA. And that theory fits well on a bumper sticker. But here’s the problem: It doesn’t work. It has never worked. It didn’t work when it was tried in the decade before the Great Depression. It’s not what led to the incredible postwar booms of the ‘50s and ‘60s. And it didn’t work when we tried it during the last decade. I mean, understand, it’s not as if we haven’t tried this theory.

Remember in those years, in 2001 and 2003, Congress passed two of the most expensive tax cuts for the wealthy in history. And what did it get us? The slowest job growth in half a century. Massive deficits that have made it much harder to pay for the investments that built this country and provided the basic security that helped millions of Americans reach and stay in the middle class—things like education and infrastructure, science and technology, Medicare and Social Security.

Remember that in those same years, thanks to some of the same folks who are now running Congress, we had weak regulation, we had little oversight, and what did it get us? Insurance companies that jacked up people’s premiums with impunity and denied care to patients who were sick, mortgage lenders that tricked families into buying homes they couldn’t afford, a financial sector where irresponsibility and lack of basic oversight nearly destroyed our entire economy.

We simply cannot return to this brand of “you’re on your own” economics if we’re serious about rebuilding the middle class in this country. We know that it doesn’t result in a strong economy. It results in an economy that invests too little in its people and in its future. We know it doesn’t result in a prosperity that trickles down. It results in a prosperity that’s enjoyed by fewer and fewer of our citizens.

Look at the statistics. In the last few decades, the average income of the top 1 percent has gone up by more than 250 percent to $1.2 million per year. I’m not talking about millionaires, people who have a million dollars. I’m saying people who make a million dollars every single year. For the top one hundredth of 1 percent, the average income is now $27 million per year. The typical CEO who used to earn about 30 times more than his or her worker now earns 110 times more. And yet, over the last decade the incomes of most Americans have actually fallen by about 6 percent.

Now, this kind of inequality—a level that we haven’t seen since the Great Depression—hurts us all. When middle-class families can no longer afford to buy the goods and services that businesses are selling, when people are slipping out of the middle class, it drags down the entire economy from top to bottom. America was built on the idea of broad-based prosperity, of strong consumers all across the country. That’s why a CEO like Henry Ford made it his mission to pay his workers enough so that they could buy the cars he made. It’s also why a recent study showed that countries with less inequality tend to have stronger and steadier economic growth over the long run.

Inequality also distorts our democracy. It gives an outsized voice to the few who can afford high-priced lobbyists and unlimited campaign contributions, and it runs the risk of selling out our democracy to the highest bidder. It leaves everyone else rightly suspicious that the system in Washington is rigged against them, that our elected representatives aren’t looking out for the interests of most Americans.< /p>

But there’s an even more fundamental issue at stake. This kind of gaping inequality gives lie to the promise that’s at the very heart of America: that this is a place where you can make it if you try. We tell people—we tell our kids—that in this country, even if you’re born with nothing, work hard and you can get into the middle class. We tell them that your children will have a chance to do even better than you do. That’s why immigrants from around the world historically have flocked to our shores.

And yet, over the last few decades, the rungs on the ladder of opportunity have grown farther and farther apart, and the middle class has shrunk. You know, a few years after World War II, a child who was born into poverty had a slightly better than 50-50 chance of becoming middle class as an adult. By 1980, that chance had fallen to around 40 percent. And if the trend of rising inequality over the last few decades continues, it’s estimated that a child born today will only have a one-in-three chance of making it to the middle class—33 percent.

It’s heartbreaking enough that there are millions of working families in this country who are now forced to take their children to food banks for a decent meal. But the idea that those children might not have a chance to climb out of that situation and back into the middle class, no matter how hard they work? That’s inexcusable. It is wrong. It flies in the face of everything that we stand for.

Now, fortunately, that’s not a future that we have to accept, because there’s another view about how we build a strong middle class in this country—a view that’s truer to our history, a vision that’s been embraced in the past by people of both parties for more than 200 years.

It’s not a view that we should somehow turn back technology or put up walls around America. It’s not a view that says we should punish profit or success or pretend that government knows how to fix all of society’s problems. It is a view that says in America we are greater together—when everyone engages in fair play and everybody gets a fair shot and everybody does their fair share.

So what does that mean for restoring middle-class security in today’s economy? Well, it starts by making sure that everyone in America gets a fair shot at success. The truth is we’ll never be able to compete with other countries when it comes to who’s best at letting their businesses pay the lowest wages, who’s best at busting unions, who’s best at letting companies pollute as much as they want. That’s a race to the bottom that we can’t win, and we shouldn’t want to win that race. Those countries don’t have a strong middle class. They don’t have our standard of living.

The race we want to win, the race we can win is a race to the top—the race for good jobs that pay well and offer middle-class security. Businesses will create those jobs in countries with the highest-skilled, highest-educated workers, the most advanced transportation and communication, the strongest commitment to research and technology.

The world is shifting to an innovation economy and nobody does innovation better than America. Nobody does it better. No one has better colleges. Nobody has better universities. Nobody has a greater diversity of talent and ingenuity. No one’s workers or entrepreneurs are more driven or more daring. The things that have always been our strengths match up perfectly with the demands of the moment.

But we need to meet the moment. We’ve got to up our game. We need to remember that we can only do that together. It starts by making education a national mission—a national mission. Government and businesses, parents and citizens. In this economy, a higher education is the surest route to the middle class. The unemployment rate for Americans with a college degree or more is about half the national average. And their incomes are twice as high as those who don’t have a high school diploma. Which means we shouldn’t be laying off good teachers right now—we should be hiring them. We shouldn’t be expecting less of our schools—we should be demanding more. We shouldn’t be making it harder to afford college—we should be a country where everyone has a chance to go and doesn’t rack up $100,000 of debt just because they went.

In today’s innovation economy, we also need a world-class commitment to science and research, the next generation of high-tech manufacturing. Our factories and our workers shouldn’t be idle. We should be giving people the chance to get new skills and training at community colleges so they can learn how to make wind turbines and semiconductors and high-powered batteries. And by the way, if we don’t have an economy that’s built on bubbles and financial speculation, our best and brightest won’t all gravitate towards careers in banking and finance. Because if we want an economy that’s built to last, we need more of those young people in science and engineering. This country should not be known for bad debt and phony profits. We should be known for creating and selling products all around the world that are stamped with three proud words: Made in America.

Today, manufacturers and other companies are setting up shop in the places with the best infrastructure to ship their products, move their workers, communicate with the rest of the world. And that’s why the over 1 million construction workers who lost their jobs when the housing market collapsed, they shouldn’t be sitting at home with nothing to do. They should be rebuilding our roads and our bridges, laying down faster railroads and broadband, modernizing our schools—all the things other countries are already doing to attract good jobs and businesses to their shores.

Yes, business, and not government, will always be the primary generator of good jobs with incomes that lift people into the middle class and keep them there. But as a nation, we’ve always come together, through our government, to help create the conditions where both workers and businesses can succeed. And historically, that hasn’t been a partisan idea. Franklin Roosevelt worked with Democrats and Republicans to give veterans of World War II—including my grandfather, Stanley Dunham—the chance to go to college on the G.I. Bill. It was a Republican President, Dwight Eisenhower, a proud son of Kansas—who started the Interstate Highway System, and doubled down on science and research to stay ahead of the Soviets.

Of course, those productive investments cost money. They’re not free. And so we’ve also paid for these investments by asking everybody to do their fair share. Look, if we had unlimited resources, no one would ever have to pay any taxes and we would never have to cut any spending. But we don’t have unlimited resources. And so we have to set priorities. If we want a strong middle class, then our tax code must reflect our values. We have to make choices.

Today that choice is very clear. To reduce our deficit, I’ve already signed nearly $1 trillion of spending cuts into law and I’ve proposed trillions more, including reforms that would lower the cost of Medicare and Medicaid.

But in order to structurally close the deficit, get our fiscal house in order, we have to decide what our priorities are. Now, most immediately, short term, we need to extend a payroll tax cut that’s set to expire at the end of this month. If we don’t do that, 160 million Americans, including most of the people here, will see their taxes go up by an average of $1,000 starting in January and it would badly weaken our recovery. That’s the short term.

In the long term, we have to rethink our tax system more fundamentally. We have to ask ourselves: Do we want to make the investments we need in things like education and research and high-tech manufacturing—all those things that helped make us an economic superpower? Or do we want to keep in place the tax breaks for the wealthiest Americans in our country? Because we can’t afford to do both. That is not politics. That’s just math.

Now, so far, most of my Republican friends in Washington have refused under any circumstance to ask the wealthiest Americans to go to the same tax rate they were paying when Bill Clinton was president. So let’s just do a trip down memory lane here.

Keep in mind, when President Clinton first proposed these tax increases, folks in Congress predicted they would kill jobs and lead to another recession. Instead, our economy created nearly 23 million jobs and we eliminated the deficit. Today, the wealthiest Americans are paying the lowest taxes in over half a century. This isn’t like in the early ‘50s, when the top tax rate was over 90 percent. This isn’t even like the early ‘80s, when the top tax rate was about 70 percent. Under President Clinton, the top rate was only about 39 percent. Today, thanks to loopholes and shelters, a quarter of all millionaires now pay lower tax rates than millions of you, millions of middle-class families. Some billionaires have a tax rate as low as 1 percent. One percent.

That is the height of unfairness. It is wrong. It’s wrong that in the United States of America, a teacher or a nurse or a construction worker, maybe earns $50,000 a year, should pay a higher tax rate than somebody raking in $50 million. It’s wrong for Warren Buffett’s secretary to pay a higher tax rate than Warren Buffett. And by the way, Warren Buffett agrees with me. So do most Americans—Democrats, Independents and Republicans. And I know that many of our wealthiest citizens would agree to contribute a little more if it meant reducing the deficit and strengthening the economy that made their success possible.

This isn’t about class warfare. This is about the nation’s welfare. It’s about making choices that benefit not just the people who’ve done fantastically well over the last few decades, but that benefits the middle class, and those fighting to get into the middle class, and the economy as a whole.

Finally, a strong middle class can only exist in an economy where everyone plays by the same rules, from Wall Street to Main Street. As infuriating as it was for all of us, we rescued our major banks from collapse, not only because a full-blown financial meltdown would have sent us into a second Depression, but because we need a strong, healthy financial sector in this country.

But part of the deal was that we wouldn’t go back to business as usual. And that’s why last year we put in place new rules of the road that refocus the financial sector on what should be their core purpose: getting capital to the entrepreneurs with the best ideas, and financing millions of families who want to buy a home or send their kids to college.

Now, we’re not all the way there yet, and the banks are fighting us every inch of the way. But already, some of these reforms are being implemented.

If you’re a big bank or risky financial institution, you now have to write out a “living will” that details exactly how you’ll pay the bills if you fail, so that taxpayers are never again on the hook for Wall Street’s mistakes. There are also limits on the size of banks and new abilities for regulators to dismantle a firm that is going under. The new law bans banks from making risky bets with their customers’ deposits, and it takes away big bonuses and paydays from failed CEOs, while giving shareholders a say on executive salaries.

This is the law that we passed. We are in the process of implementing it now. All of this is being put in place as we speak. Now, unless you’re a financial institution whose business model is built on breaking the law, cheating consumers and making risky bets that could damage the entire economy, you should have nothing to fear from these new rules.

Some of you may know, my grandmother worked as a banker for most of her life—worked her way up, started as a secretary, ended up being a vice president of a bank. And I know from her, and I know from all the people that I’ve come in contact with, that the vast majority of bankers and financial service professionals, they want to do right by their customers. They want to have rules in place that don’t put them at a disadvantage for doing the right thing. And yet, Republicans in Congress are fighting as hard as they can to make sure that these rules aren’t enforced.

I’ll give you a specific example. For the first time in history, the reforms that we passed put in place a consumer watchdog who is charged with protecting everyday Americans from being taken advantage of by mortgage lenders or payday lenders or debt collectors. And the man we nominated for the post, Richard Cordray, is a former attorney general of Ohio who has the support of most attorney generals, both Democrat and Republican, throughout the country. Nobody claims he’s not qualified.

But the Republicans in the Senate refuse to confirm him for the job; they refuse to let him do his job. Why? Does anybody here think that the problem that led to our financial crisis was too much oversight of mortgage lenders or debt collectors?

Of course not. Every day we go without a consumer watchdog is another day when a student, or a senior citizen, or a member of our Armed Forces—because they are very vulnerable to some of this stuff—could be tricked into a loan that they can’t afford—something that happens all the time. And the fact is that financial institutions have plenty of lobbyists looking out for their interests. Consumers deserve to have someone whose job it is to look out for them. And I intend to make sure they do. And I want you to hear me, Kansas: I will veto any effort to delay or defund or dismantle the new rules that we put in place.

We shouldn’t be weakening oversight and accountability. We should be strengthening oversight and accountability. I’ll give you another example. Too often, we’ve seen Wall Street firms violating major anti-fraud laws because the penalties are too weak and there’s no price for being a repeat offender. No more. I’ll be calling for legislation that makes those penalties count so that firms don’t see punishment for breaking the law as just the price of doing business.

The fact is this crisis has left a huge deficit of trust between Main Street and Wall Street. And major banks that were rescued by the taxpayers have an obligation to go the extra mile in helping to close that deficit of trust. At minimum, they should be remedying past mortgage abuses that led to the financial crisis. They should be working to keep responsible homeowners in their home. We’re going to keep pushing them to provide more time for unemployed homeowners to look for work without having to worry about immediately losing their house.

The big banks should increase access to refinancing opportunities to borrowers who haven’t yet benefited from historically low interest rates. And the big banks should recognize that precisely because these steps are in the interest of middle-class families and the broader economy, it will also be in the banks’ own long-term financial interest. What will be good for consumers over the long term will be good for the banks.

Investing in things like education that give everybody a chance to succeed. A tax code that makes sure everybody pays their fair share. And laws that make sure everybody follows the rules. That’s what will transform our economy. That’s what will grow our middle class again. In the end, rebuilding this economy based on fair play, a fair shot, and a fair share will require all of us to see that we have a stake in each other’s success. And it will require all of us to take some responsibility.

It will require parents to get more involved in their children’s education. It will require students to study harder. It will require some workers to start studying all over again. It will require greater responsibility from homeowners not to take out mortgages they can’t afford. They need to remember that if something seems too good to be true, it probably is.

It will require those of us in public service to make government more efficient and more effective, more consumer-friendly, more responsive to people’s needs. That’s why we’re cutting programs that we don’t need to pay for those we do. That’s why we’ve made hundreds of regulatory reforms that will save businesses billions of dollars. That’s why we’re not just throwing money at education, we’re challenging schools to come up with the most innovative reforms and the best results.

And it will require American business leaders to understand that their obligations don’t just end with their shareholders. Andy Grove, the legendary former CEO of Intel, put it best. He said, “There is another obligation I feel personally, given that everything I’ve achieved in my career, and a lot of what Intel has achieved … were made possible by a climate of democracy, an economic climate and investment climate provided by the United States.”

This broader obligation can take many forms. At a time when the cost of hiring workers in China is rising rapidly, it should mean more CEOs deciding that it’s time to bring jobs back to the United States—not just because it’s good for business, but because it’s good for the country that made their business and their personal success possible.

I think about the Big Three auto companies who, during recent negotiations, agreed to create more jobs and cars here in America, and then decided to give bonuses not just to their exe
cutives, but to all their employees, so that everyone was invested in the company’s success.

I think about a company based in Warroad, Minnesota. It’s called Marvin Windows and Doors. During the recession, Marvin’s competitors closed dozens of plants, let hundreds of workers go. But Marvin’s did not lay off a single one of their 4,000 or so employees—not one. In fact, they’ve only laid off workers once in over a hundred years. Mr. Marvin’s grandfather even kept his eight employees during the Great Depression.

Now, at Marvin’s when times get tough, the workers agree to give up some perks and some pay, and so do the owners. As one owner said, “You can’t grow if you’re cutting your lifeblood—and that’s the skills and experience your workforce delivers.” For the CEO of Marvin’s, it’s about the community. He said, “These are people we went to school with. We go to church with them. We see them in the same restaurants. Indeed, a lot of us have married local girls and boys. We could be anywhere, but we are in Warroad.”

That’s how America was built. That’s why we’re the greatest nation on Earth. That’s what our greatest companies understand. Our success has never just been about survival of the fittest. It’s about building a nation where we’re all better off. We pull together. We pitch in. We do our part. We believe that hard work will pay off, that responsibility will be rewarded, and that our children will inherit a nation where those values live on.

And it is that belief that rallied thousands of Americans to Osawatomie—maybe even some of your ancestors—on a rain-soaked day more than a century ago. By train, by wagon, on buggy, bicycle, on foot, they came to hear the vision of a man who loved this country and was determined to perfect it.

“We are all Americans,” Teddy Roosevelt told them that day. “Our common interests are as broad as the continent.” In the final years of his life, Roosevelt took that same message all across this country, from tiny Osawatomie to the heart of New York City, believing that no matter where he went, no matter who he was talking to, everybody would benefit from a country in which everyone gets a fair chance.

And well into our third century as a nation, we have grown and we’ve changed in many ways since Roosevelt’s time. The world is faster and the playing field is larger and the challenges are more complex. But what hasn’t changed—what can never change—are the values that got us this far. We still have a stake in each other’s success. We still believe that this should be a place where you can make it if you try. And we still believe, in the words of the man who called for a New Nationalism all those years ago, “The fundamental rule of our national life,” he said, “the rule which underlies all others—is that, on the whole, and in the long run, we shall go up or down together.” And I believe America is on the way up.

Thank you. God bless you. God bless the United States of America.


Paranoia mit Parallelen: Breivik

Lizaswelt:

Zurzeit wird viel darüber räsoniert und spekuliert, was (und wer) Anders Breivik dazu getrieben haben könnte, erst eine Bombe zu zünden und dann mit stoischer Ruhe einen Massenmord an Minderjährigen zu verüben. Ist er ein isolierter Psychopath mit Allmachtsfantasien? Oder muss man ihn vielmehr als terroristische Speerspitze einer größeren, bedrohlichen Bewegung wider den Islam und den „Multikulturalismus“ betrachten? Vor allem der letztgenannte Erklärungsansatz hat in den vergangenen Tagen – genauer gesagt: seit dem Beginn der Verbreitung von Breiviks über 1.500 Seiten umfassender, als „Manifest“ deklarierter Kampfschrift – rasant an Popularität gewonnen. Denn in diesem wirren und irren Pamphlet nimmt der Mörder Bezug auf allerlei Denker, Ideen und Ideologien – und weil Immanuel Kant, George Orwell, Winston Churchill und John Stuart Mill es dummerweise versäumt haben, ihre Texte ins Internet zu stellen, stürzen sich zahlreiche Medien hierzulande auf von Breivik zitierte lebende Personen, allen voran auf Henryk M. Broder, und verkünden sogleich ihre Urteile, die von „Stichwortgeber“ bis zu „geistiger Brandstifter“ reichen (und eine Flut von widerwärtigen Droh- und Hassmails an Broder ausgelöst haben). Dieselben Leute, die noch bei jedem Anschlag oder Attentat einer islamistischen Terrororganisation zur Zurückhaltung mahnen, vor einem „Generalverdacht“ warnen oder gar ein gewisses Verständnis für die jeweilige Tat nicht verhehlen, können jetzt gar nicht schnell genug die vermeintlichen ideologischen Hintermänner (sowie gegebenenfalls deren Vereinigungen) eines wahnsinnig gewordenen, mörderischen, vom Herrenmenschentum besessenenEinzeltäters – und ein solcher ist Anders Breivik nach Stand der Dinge zunächst einmal – an den Pranger stellen.

Das Entsetzen über das Massaker wich in Deutschland bemerkenswert schnell einer (Mit-)Schuldzuweisung an so ziemlich alle, die sich jemals in irgendeiner Form kritisch oder ablehnend gegenüber dem Islam geäußert haben. Und da die vielen politischen Strömungen, die in dieser reichlich diffusen Menge vertreten sein sollen, dann doch erkennbar mehr trennt als eint, muss sich eine Klammer finden lassen, die sie dennoch unwiderruflich zusammenhält, etwas also, das über allem steht und den vermeintlich gemeinsamen Kampf gegen den Islam dominiert. Es war nur eine Frage der Zeit, wann jemand ausspricht, wer oder was denn diese Klammer sein soll, und so preschte die öffentlich-rechtliche Rundfunkjournalistin Bettina Marx vor: Die „Begeisterung für Israel“ eine „die linken und rechten Islamfeinde“, denn „in dem Land zwischen Mittelmeer und Jordan sehen sie den Brückenkopf des Westens im Nahen Osten und das Bollwerk gegen den Islamismus“. Ja, mehr noch: „Kritik an der Politik Jerusalems weisen sie als Antisemitismus zurück, die legitimen Ansprüche der Palästinenser gelten für sie nicht. Die Palästinenser werden pauschal als Terroristen verunglimpft.“ Und so lässt sich schließlich der ganz große Bogen spannen: „Von den christlichen Fundamentalisten in den USA und ihrer politischen Vertretung in der Tea Party über linke Antideutsche bis hin zu den neofaschistischen Parteien in Italien und Osteuropa reicht die Achse der islamophoben Israelfreunde.“ Fehlt noch jemand? Genau, das Objekt der Begeisterung höchstselbst: „Die Regierung in Jerusalem heißt all diese Unterstützer willkommen.“

Und gehört nicht auch Anders Breivik zu diesen Unterstützern? Man munkelt ja, er sei ausweislich seines „Manifestes“ ein Freund des jüdischen Staates und überhaupt der Juden. Dass Breivik die hellsichtigen Kritiken der Frankfurter Schule als das Werk destruktiver, linker, „kulturmarxistischer“ Juden betrachtet, die Europa eine „Political Correctness“ aufgezwungen und es in den „Multikulturalismus“ (also in den Untergang) getrieben hätten, dass er glaubt, die USA hätten ein „Judenproblem“, dass er von einer „Holocaust-Religion“ fabuliert, die der Erkenntnis
im Wege stehe, dass der Islam weitaus gefährlicher sei als der Judenhass und erheblich mehr Menschenleben gefordert habe als die Shoah – all dies und noch viel mehr wird schlichtweg ignoriert. Die Stellen im „Manifest“, wo Breivik sich auf bekannte Islamkritiker wie Henryk M. Broder bezieht, werden medial begierig aufgegriffen, um den Bezugsgrößen und ihrem Umfeld anschließend eine Komplizenschaft zu unterstellen und eine Mitschuld am Massenmord zu geben; die Passagen jedoch, in denen er sich antisemitisch äußert, unterschlägt man. Andernfalls würde ja auch die gar nicht einmal sonderlich subtil vermittelte Botschaft gefährdet, dass es mal wieder die Juden waren, die der Welt – in Person eines norwegischen Verbündeten und mit der Rückendeckung durch dessen Umfeld – ein mörderisches Unglück beschert haben.

In einer derart aufgeheizten Stimmung haben es besonnene und differenzierende Stimmen schwer. Eine davon gehört Richard Herzinger, der zu Recht feststellte: „Es wäre unsinnig, aus islamfeindlichen Einträgen des Massenmörders von Oslo in Internetforen zu folgern, es führe eine direkte Linie von auch hierzulande verbreiteten obsessiv muslimfeindlichen – oft zugleich auch antisemitischen – Affekten zu terroristischer Aktivität. Die Gefahr aber, dass sich fanatische Randgruppen unter dem Vorwand der Angst vor der (Selbst-)Auslöschung des ‚christlichen Abendlandes’ ihren islamistischen Antipoden – deren paranoiden Wahn sie in Wahrheit teilen – angleichen und ihre Methoden übernehmen könnten, ist nach dem Horror von Oslo nicht mehr von der Hand zu weisen.“ Gleichwohl gelte es, genau zu trennen, wie Herzinger in einem weiteren Beitrag ausführte: „Zunächst wäre zu fragen, was die Ankläger mit dem Begriff ‚Islamkritik’ eigentlich meinen. Diese Kampfvokabel schüttet den diametralen Gegensatz zwischen neonazistischen und rechtsnationalistischen Islamfeinden einerseits und andererseits aufklärerischen Säkularisten zu, die in den totalitären Zügen des politischen Islam eine akute Gefahr für die freiheitlichen Errungenschaften der offenen, pluralistischen Gesellschaft sehen. Während erstere Muslime als solche hassen, weil sie einem ‚fremden’ Glauben angehören beziehungsweise einem ‚fremden Kulturkreis’ entstammen, und von ihrer Deportation aus einem nunmehr wieder ‚artreinen’ Vaterland träumen, verteidigt die zweite Gruppe nicht zuletzt die Muslime selbst gegen autoritäre Strukturen in den islamischen Gemeinden, die den muslimischen Bürgern ihre Chancen auf Teilhabe an den Möglichkeiten der freien Gesellschaft beschneiden.“

Dieser Unterschied ist elementar, doch er wird nur von wenigen nachvollzogen. Nicht von den Rechtsnationalisten, die zwar erschrocken über die Terrortaten von Oslo und Utøya sein mögen, sich von ihnen distanzieren und sie verurteilen, aber an ihren xenophoben Phantasmagorien einer „Überfremdung“ Europas, die von linken „Multikulti“-Ideologen (wozu sie grundsätzlich alle zählen, die nicht dem rechtsnationalistischen Lager angehören) tatkräftig befördert werde, unverrückbar festhalten und sich bisweilen sogar in abstrusen Verschwörungstheorien ergehen – wie etwa jener, nach der es sich bei Breiviks Tat um eine „False Flag“-Operation mit dem Ziel, die Gegner des Islam zu diskreditieren, gehandelt habe. Und auch nicht von zahlreichen Medien und anderen Bescheidwissern, die auf ein Verbrechen wie jenes in Norwegen geradezu gewartet zu haben scheinen, um endlich die gesamte Islamkritik als ideologisches Rüstzeug des Teufels verdammen zu können. Dementsprechend lässt man nun bevorzugt „Experten“ wie Sabine Schiffer zu Wort kommen, eine „Medienpädagogin“, die nicht nur über gute Beziehungen zum deutschsprachigen Programm des staatlichen iranischen Rundfunks verfügt, sondern auch Sympathien für Verschwörungstheorien zu den Terroranschlägen des 11. September 2001 hegt und nicht zuletzt „jüdische Organisationen“ der „Verbreitung des antiislamischen Rassismus“ bezichtigt. Der Deutschlandfunkbat sie gestern zum Interview, und auch wenn es ausgesprochen mühsam ist, Schiffers Gestammel so etwas wie eine These zu entnehmen, lässt sich doch festhalten, dass sie nicht nur verschiedene Blogs, sondern allen Ernstes nahezu die gesamte Medienlandschaft der „Islamophobie“ zeiht und ihr somit eine Mitschuld an Breiviks Mordtaten zuweist.

Kaum jemandem fällt auf, dass es zwischen Anders Breivik und den Islamisten essenzielle Gemeinsamkeiten gibt (die Breivik sogar selbst benennt), ja, dass beide sozusagen Brothers in Crime sind. Als einer der wenigen neben Richard Herzinger hat das Bremer Aktionsbündnis gegen Wutbürger diese Parallelen erkannt und benannt: „In Wirklichkeit verhält es sich so, dass der Adorno wegen seiner ‚Studien zum autoritären Charakter’ hassende Breivik als Prototyp eines solchen den Islam zutiefst beneidet, weil der Islam eine gesellschaftliche Hierarchie, strenge Regeln und religiöse Werte im Einklang mit seinem kulturellen Erbe bietet, also all das, was Breivik in der europäischen Gesellschaft so schmerzlich vermisst. Breiviks Islamhass und sein wahnhafter Kampf gegen ihm übermächtig scheinende Gegner, gegen die nur ein Wunder helfe, erscheint als Ausdruck eines Gefühls der eigenen Ziel- und Wertlosigkeit. Letztendlich will er im Kampf gegen den Islam selbst in einer Gemeinschaft aufgehen, die der der Djihadisten ähnelt: zum Letzten entschlossen, skrupellos, gewalttätig und im festen Glauben an die Überlegenheit der eigenen Überzeugungen.“ Im Grunde genommen gleicht Breivik vor allem den Salafisten: Auch diese haben es zuvorderst auf „Abtrünnige“ in den eigenen Reihen, also auf „Feinde“ im Inneren abgesehen. Und so, wie die Salafisten weltlich orientierte Muslime (oder wen sie dafür halten) bedrohen, verfolgen und töten, zündete der norwegische Massenmörder erst im Regierungsviertel eine gewaltige Bombe, bevor er ein Feriencamp sozialdemokratischer norwegischer Jugendlicher heimsuchte, um dort eigenhändig und kaltblütig ein Massaker unter jenen anzurichten, die er in seinem irrationalen und fanatischen Weltbild für den „kulturmarxistischen“ und „multikulturellen“ Nachwuchs hält.

Diese frappierenden Parallelen bemerkte übrigens auch der norwegische Botschafter in Israel, Svein Sevje, nicht; im Gegenteil hielt er es für nötig und richtig, gegenüber einer israelischen Tageszeitung die Ansicht zu äußern, der (islamistisch geprägte) palästinensische Terror sei zwar ebenfalls „moralisch inakzeptabel“, verfolge aber immerhin „ein definiertes Ziel“, das „im Zusammenhang mit der israelischen Besatzung“ zu sehen sei – womit er ihn sowohl rationalisierte als auch faktisch entschuldigte. Dass Sevje zudem die Einbeziehung der Terrortruppe Hamas in Friedensverhandlungen für unverzichtbar hält, ist da nur folgerichtig. Echauffiert hat sich nicht nur hierzulande kaum jemand über diese unsägliche Trennung in einen schlechten und einen irgendwie nachvollziehbaren Terror. Man stelle sich dagegen vor, wie wohl die Reaktionen ausfielen, wenn der israelische Botschafter in Norwegen einer norwegischen Zeitung sagen würde, er verurteile Breiviks Terror zwar, doch habe dieser immerhin ein definiertes Ziel verfolgt, das im Zusammenhang etwa mit der norwegischen Einwanderungspolitik zu sehen sei. Das hat der israelische Botschafter selbstverständlich (!) nicht geäußert; im Gegenteil hat das offizielle Israel die Morde scharf verurteilt und den Opfern große Empathie entgegengebracht. „Wir in Israel können uns voll und ganz in diese Katastrophe hineinversetzen und sind zutiefst schockiert von diesem Verbrechen“, sagte beispielsweise Premierminister Benjamin Netanyahu. „Wir kennen den unerträglichen Schmerz der Familien und der Nation. Deshalb möchte ich den Menschen, der Regierung und dem Staat das aufrichtige Beileid der Menschen, der Regierung und des Staates Israel aussprechen.“ Man darf gespannt sein, wie die Reaktionen aus norwegischen Regierungskreisen ausfallen werden, wenn es im jüdischen Staat mal wieder zu einem Angriff von Terroristen kommt.

Source: Lizaswelt

Die Methode Breivik

GERHARD SCHEIT:


„Ist’s Wahnsinn auch, so hat es doch Methode“ – so lautet das Shakespeare-Zitat, das vielen jetzt zur unausdenkbar grausamen Tat von Oslo einfallen mag, sobald sie einen Blick in das 1.500-seitige Manifest des Täters geworfen haben. Die Linken ergreifen die Gelegenheit, von der Tat und vom Leid selbst sich gleich wieder abzuwenden: Dem gesunden Hausverstand, den Freerk Huisken besitzt, erscheint die Methode dieses Wahnsinns nämlich völlig identisch mit der – als ganz normal angesehenen – Methode rechter Politiker, „die Kriege gegen islamisch geführte Staaten anzetteln […] und den Anhängern des in Terrorismusverdacht geratenen Glaubens in den europäischen Metropolen per Staatsgewalt – z.B. durch Bourka- bzw. Kopftuchverbot – die Schönheiten und Herrlichkeiten der europäische Kultur aufzwingen“. Die imperialistischen Politiker hätten es dabei nur „nicht nötig, dafür in Hinterhöfen aus Dünger Bomben zu basteln. Diese und vieles andere liefert die internationale Rüstungsindustrie den Damen und Herren, die im freien Westen über die Staatsgewalt verfügen, zu freiem Gebrauch frei Haus. Welch Wahnsinn!“

Liberale, die sich ihren eigenen Menschenverstand vom gesunden noch nicht ganz austreiben haben lassen, beschränken sich einstweilen darauf, Politiker und Publizisten zur Besonnenheit, zum Innehalten und zur „ideellen Selbsthygiene“ zu ermahnen. Richard Herzinger sieht in der Welt nun auch die „Islamkritik“ in der Pflicht, sich ihrerseits vom Terrorismus zu distanzieren – nicht anders als die anderen politischen Milieus heutiger Demokratie, ob es nun Linke oder Muslime seien: Nur wenn er „in dem jeweils ‚eigenen’ Milieu, in dem er Rückhalt sucht, systematisch isoliert und geächtet wird, kann er erfolgreich ausgetrocknet werden. In diesem Sinne bedeutete es kein irgendwie geartetes Schuldeingeständnis und wäre kein Ausdruck schlechten Gewissens, wenn ‚Rechtspopulisten’ und andere Verfechter der These, wir seien akut von ‚Islamisierung’ und ‚Multikulturalismus’ bedroht, den Schock von Oslo zum Anlass nähmen, sich deutlicher als bisher von apokalyptischen Untergangsfantasien und hasserfüllter Endzeit-Paranoia loszusagen.“

Das heißt, Herzinger beruft sich auf die „Grundwerte unserer demokratischen Zivilisation insgesamt“. Elementare Säulen dieser Werte seien „die Tugenden der Mäßigung und Selbstdisziplinierung, die gegen die Überschreitung der Grenzen zu Terminologie und Tonfall des Hasses sensibilisieren. Nicht jeden Affekt, und entstammt er auch noch so tiefer Überzeugung, die ganze Wahrheit erkannt zu haben, ungefiltert und ohne Rücksicht auf die Folgen in die Welt zu schreien, bedeutet keine Einschränkung der Meinungsfreiheit, sondern im Gegenteil ihre aktive Pflege.“ Soweit diese Diätetik nur abstrakt den Grad, die Intensität, die Gefühle des Handelns betrifft, nicht aber deren Inhalte, klingt sie ein wenig wie die Spießermoral „Alles mit Maß und Ziel“ und könnte auch als Aufruf zum Appeasement missverstanden werden.

Dabei ist nun das Manifest von Anders Breivik, was seine politischen Ziele betrifft, keineswegs von messianischen Untergangsfantasien erfüllt oder von totalitären Vorstellungen von Demokratie, wie auch Caroline Glick unter Bezugnahmen auf Talmons historische Untersuchungen zu erkennen meint. Das Zukunftsideal des irren Massenmörders widerspricht nicht unbedingt dem, was auch manche antitotalitär gesinnte Demokraten wollen: Favorisiert wird ein Zustand, den etwa Südkorea und Japan erreicht haben, oder eine Ordnung, wie sie Europa vor dem Ersten Weltkrieg kennzeichnete. Von christlichem Fundamentalismus kann insofern keine Rede sein, als sich kein ausgeprägter Bezug zur Bibel oder zu Jesus Christus erkennen lässt. Die Apokalypse erscheint – ähnlich wie bei Carl Schmitt nach 1945 – nur als notwendiger Durchgangspunkt auf dem Weg ins 19. Jahrhundert, an dem Breivik nicht zuletzt die Unterordnung der Frau im Rahmen der Kleinfamilie schätzt.

Dafür überträgt sich die apokalyptische Fantasie sofort auf die Öffentlichkeit, die über Manifest und Anschlag berichtet: Man malt eine Welle antiislamischen Gegenterrorismus’ an die Wand; die gewaltbereite Szene rechter und nationalistischer Gruppen werde sich nun an der Tat Breiviks orientieren und zum bevorstehenden endzeitlichen Gefecht zur Verteidigung des Abendlands gegen Islamisie
rung und multikulturelle Zersetzung rüsten. Die Erkenntnis, dass es sich um die Tat und das Manifest eines Einzelnen handelt, eines Einzeltäters im eminenten Sinn, wird dabei hintertrieben, auch wenn die Ermittlungen der Polizei und die Kommentare von Psychiatern genau darauf hinauslaufen. Die Berichterstattung scheint von der Intention besessen, die Unterschiede zwischen diesem vereinzelten antiislamisch motivierten Anschlag und den systematischen islamischen Attentaten der letzten Jahrzehnte möglichst rasch zu verwischen und alle Proportionen zu beseitigen, als sollte der Eindruck erzeugt werden, es wäre mit Breiviks monströsem Amoklauf aufgewogen, was der massenhafte Amoklauf des Djihad an Leid über die Menschheit gebracht hat und weiterhin bringt. Wie groß muss da das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach einer solchen Tat gewesen sein – und woher kommt es, wäre zu fragen. Schließlich fehlten nur noch die Verschwörungstheorien (die natürlich nicht lange auf sich warten ließen), wonach Israel hinter dem Anschlag stecke – oder in der gemäßigten Form  wie im Spiegel, für den Breivik zeigte, „wie weit verzweigt das Netzwerk rechtspopulistischer Gruppen und Parteien in Europa tatsächlich“ sei; es reiche „vom Front National in Frankreich über Vlaams Belang in Belgien bis zur Freiheitlichen Partei Österreichs“ – und es sei Israel, das an dieser Rechten „Interesse“ habe.

Der Kern des Manifestes

Ist es auch die Methode eines Einzeltäters, so besitzt sie dennoch den Wahn des Kollektivs. Darauf stößt auch Richard Herzinger, wenn er über Breivik schreibt, es sei nicht mehr von der Hand zu weisen, dass sich „fanatische Randgruppen unter dem Vorwand der Angst vor der (Selbst-)Auslöschung des ‚christlichen Abendlandes’ ihren islamistischen Antipoden – deren paranoiden Wahn sie in Wahrheit teilen – angleichen und ihre Methoden übernehmen könnten“. Die Nähe zum Amoklauf hat hier ihren Ursprung: Denn jene Angleichung an den djihadistischen Antipoden ist durchaus nicht möglich ohne entsprechende Ideologie, ohne den Zusammenhalt des islamisch geprägten Rackets, oder besser gesagt: Sie kann ohne solche Voraussetzungen überhaupt nur in Gestalt eines psychopathischen Einzeltäters vollzogen werden, der den Amoklauf gegen einen ganzen Staat versucht, eines Führers ohne Masse, dessen Fantasien in ihrer Kombination so abstrus und „idiotisch“, das heißt: vereinzelt und verborgen sind, dass er sie mit anderen, gar mit einer längerfristig bestehenden Gruppe von Fanatikern, nicht mehr teilen kann. So musste er einen ganzen Koran selbst schreiben bzw. aus Zitaten der verschiedensten Websites zusammenmontieren, den kaum einer gelesen hätte ohne seine Tat; so war er genötigt, sich widerstandslos festnehmen zu lassen, statt wie ein Djihadist sich selbst zu opfern, um nur ja noch einmal Gelegenheit zu bekommen, seine Motive öffentlich darzulegen – und das am besten in einer seiner Fantasie-Uniformen.

Das Auffälligste an Breiviks Mimikry ist jedoch, dass er den Hass auf die Juden nur fragmentarisch nachvollzieht (was die Medien in ihrer Berichterstattung dazu nutzten, ihn ganz zu unterschlagen). Sein gesamtes Manifest folgt geradezu dem Prinzip, von den Antisemiten bis ins Detail der Ressentiments möglichst viel zu übernehmen – so vor allem das Feindbild, worin „Marxisten“ und „kapitalistische Globalisten“ ineinander aufgehen, aber auch die spezifisch ausgeprägte Polemik gegen die Emanzipation der Frauen –, nur nicht den Antisemitismus selbst dabei ins Zentrum zu rücken. Dadurch wird es möglich, dass er sich auf Henryk M. Broder und Imre Kertész beruft (freilich nur, soweit sie nicht über die Shoah, sondern von europäischen Werten sprechen), die Juden, die Israel unterstützen, sogar als seine Brüder bezeichnet und statt vom Judentum, das die abendländischen Werte zersetze, lieber von der Frankfurter Schule spricht, die genau damit begonnen habe. Von Hitler aber, den er eigentlich ablehnt wie die gesamte Ordnung, die sich nach dem Ersten Weltkrieg etabliert hat, zitiert er zustimmend die hohe Meinung über Karl Martell, der das Abendland rettete.

Wo es gegen den Islam geht, versteht das Manifest demnach die Juden im selben Sinn wie Hitler als Bündnispartner. So sieht die Parteinahme für Israel aus: Breivik gehört zwar nicht zu den Holocaust-Leugnern, aber es ist ihm zuallererst um eine Relativierung der Vernichtung der europäischen Juden zu tun. „Die ‚Holocaust-Religion’ ist zu einem destruktiven anti-europäischen Monster herangewachsen, das nationalistische Doktrinen unterdrückt“, schreibt er. „Und ohne nationalistische Doktrinen wird Europa verkümmern und schließlich sterben, wie wir heute sehen. Ironischerweise scheint selbst Israel ein Opfer davon geworden zu sein. Es ist wohl unnötig zu sagen, dass ich zwar ein Unterstützer Israels und aller patriotischen Juden bin, aber zugleich die Ansicht vertrete, dass die anti-europäische Holocaust-Religion dekonstruiert und durch eine anti-islamische Version ersetzt werden muss. Letzten Endes sprechen wir über das Missverhältnis von sechs Millionen getöteten Juden gegenüber 300 Millionen Juden, Christen, Hindus, Buddhisten, Zoroastrier und Animisten, die massakriert wurden. Die ‚Holocaust-Religion’ ist einer der Hauptgründe, warum Europa so empfänglich für die islamische Eroberung in Form der demografischen Kriegsführung ist und durch sie verwundet wird.“

Israel wird also nicht seinem Wesen nach als Zufluchtsstätte der Juden vor dem Antisemitismus betrachtet, sondern als Bollwerk gegen den Islam; die Grundlage des Staats wird ignoriert und ebenso der Hauptgrund dafür, den radikalen Islam zu bekämpfen: die von diesem Islam drohende Wiederholung von Auschwitz. (Die Stellen, wo das Manifest sich gezwungen sieht, den Status Israels als Reaktion auf den europäischen „Anti-Judaismus“ irgendwie anzuerkennen, sind darum etwa nach dem Muster formuliert: Nur unter der Voraussetzung, dass man akzeptiert, dass der Islam an allem schuld ist, kann a
uch dieser Status akzeptiert werden.) Eben darin zeigt sich, dass Breivik selbst durch und durch Antisemit ist, was en passant auch ganz offen hervortritt – so gerade, wenn das Manifest herauszustreichen sucht, es gebe in Westeuropa „kein Judenproblem“. In den USA allerdings verhalte es sich da anders, und wenn hier die Warnung angefügt wird, „nicht den gleichen Fehler wie die NSDAP“ zu begehen, dann bezieht sich das auf Europa, während für die USA Hitlers Methode offenkundig nicht ausgeschlossen bleibt, und zwar gegenüber denjenigen Juden, die sich, statt nach Israel zu gehen, assimilieren wollen.

Die Imitation des djihadistischen Antipoden, die Breivik vollführt, geschieht durch Projektion vom Standpunkt Israels aus, der aber nicht nur bloß willkürlich bezogen, sondern dessen eigenste Grundlage in toto missachtet wird und werden muss: die Notwendigkeit einer Zufluchtsstätte für Jüdinnen und Juden. Denn Breivik selbst ist als Antisemit Bestandteil dieser Notwendigkeit. Durch die Parteinahme für Israel ist er in der Logik seines Wahns lediglich gezwungen, den Hass auf die Juden vordergründig herabzustufen. Eben dadurch fehlt ihm wiederum der Zusammenhalt der fanatischen Gruppe, der sich anzugleichen seine Propaganda der Tat doch unternimmt. Die politische Synthese ist nicht möglich, insofern erst dieser Hass die vielen vereinzelten Fanatiker zur politischen Kraft und zum terroristischen Racket vereinigt. Und es ist gerade der Neid auf die Gemeinschaft enragierter Muslime und auf die Schlagkraft und Gewalttätigkeit ihrer Rackets, die den Attentäter von Oslo umtreibt. Der auf Gewalt sinnende Antisemit, der für Israel Partei ergreift, bleibt notwendig ganz isoliert. (So war für ihn auch in der norwegischen „Fortschrittspartei“ schließlich kein Platz mehr.) Also fantasiert er Gemeinschaft und Racket herbei und entwickelt dabei die infantilsten Vorstellungen. Djihadist des Westens, der nur als Psychopath Wirklichkeit wird, hascht er im Sortiment der Kulturindustrie nach den unterschiedlichsten Kostümen und posiert als Tempelritter-Animation, als Putin-Doppelgänger mit Orden, als Marxistenkiller im Kampfanzug mit vorgehaltenem Gewehr.

Wenn ein Antisemit für Israel Partei ergreift

Aber beliebig ist das alles dennoch nicht: Breivik hat bis zur letzten Konsequenz vorgeführt, was es heißt, wenn ein Antisemit für Israel Partei ergreift. Er verwandelt sich genau in das Monster, das die Antizionisten in Israel verkörpert sehen wollen. Die Jugendlichen der sozialdemokratischen Jugend, die er tötete,übten sich auf ihrer Ferieninsel in antizionistischer Solidarität mit den Palästinensern und der „Free Gaza“-Flotte, und (wie einige wenige Medien berichteten) als der Massenmörder sie jagte, glaubten manche von ihnen noch, es handle sich um eine zur politischen Belehrung inszenierte Vorführung israelischen „Staatsterrors“; sie fielen Breivik deshalb umso leichter zum Opfer.

In ihrer Ungeheuerlichkeit übertrifft Breiviks Tat jene, die wirklich als seine Vorgänger gelten könnten: den „Una-Bomber“ Ted Kaczynski in den USA, von dem er auch einiges in sein Manifest übernommen hat, oder den Briefbombenattentäter aus der Steiermark Franz Fuchs, der sich als „Bajuwarische Befreiungsarmee“ ausgegeben hatte. Diese Steigerung hängt fraglos mit dem neuen Bezugspunkt zusammen, den Breivik besitzt, mit der übermächtigen Konkurrenz, die er in den djihadistischen Rackets erblickt. Der „Una-Bomber“ nahm in seinem Irrsinn noch die technologische Elite ins Visier, um gegen die Umweltverschmutzung zu kämpfen; die „Bajuwarische Befreiungsarmee“ eröffnete ihren wahnhaften „Partisanenkampf“ gegen die ‚Verschmutzung’ des „Volks“. Gemeinsam ist ihnen, dass hier das Politische sich aus einem bestimmten Grund nur noch unmittelbar aus ihrer individuellen Psychopathologie erschließen lässt: Dieser Grund besteht darin, dass ihnen etwas fehlt, was sie erst zur fanatischen Gemeinschaft und zum terroristischen Racket befähigen würde. Daraus resultiert eine Gefährlichkeit, die sich mit politischen Mitteln im Grunde nicht bekämpfen lässt, sondern nur mit Psychiatrie und Polizei.

Andererseits bleibt die Frage, ob solche Attentäter gerade darin nicht wiederum etwas Politisches verkörpern; ob Breivik, eben strikt als Psychopath betrachtet, den gegenwärtigen Zustand bestimmter Kräfte, die unter das Schlagwort „Rechtspopulismus“ subsumiert werden, in extrem verzerrten Zügen widerspiegelt. Aber auch da wäre zu präzisieren: Sein Manifest beruft sich in ähnlicher Weise auf Geert Wilders wie auf eine „Wiener Schule“, womit wohl die FPÖ gemeint sein dürfte. Der Punkt, der in Breiviks Manifest keine Wichtigkeit bekommen darf, von dem aus sich aber die Methode seines Wahns erst erschließt, wäre auch hier der entscheidende, um zu differenzieren. Offiziell antisemitisch zu sein, ist fast überall mehr oder weniger tabu. Den Hass auf die Juden aber hinter dem Hass der Djihadisten auf das Abendland zum Verschwinden zu bringen und die „Holocaust-Religion“ zu dekonstruieren, weil sie Deutschland und dem Nationalismus in Europa schade, wie Breiviks Manifest es fordert, dieses Manöver ist der Verfassung des postnazistischen Subjekts – postnazistisch im engsten Sinn verstanden – wie angemessen, denn die Leistungen der Vergangenheit, die in der Vernichtung der Juden kulminierten, dürfen unter keinen Umständen, auch nicht im Konkurrenzkampf mit dem Islam, angetastet werden, weil sie die Grundlage der eigenen Gesellschaft sind.

Es entspricht auch exakt der aktuellen Politik der FPÖ, die neuerdings eine Wende im Verhältnis zu Israel herbeizuführen sucht, ohne darum etwa die Sympathien für die Politik der Islamischen Republik Iran preiszugeben. Das Problem ist nur, dass es sich hierbei noch immer um eine Partei und nicht um das Hirn eines Psychopathen handelt, und das bedeutet für ihre Funktionäre und Mitglieder, da
ss sie sich zwangsläufig in heillose Widersprüche verwickeln, kaum noch zu einer längerfristig geltenden Parteilinie zusammenfinden können, in einem Chaos der gegensätzlichen Parteitaktiken sich untereinander isolieren, zusammengehalten nur durch das Grinsen ihres Führers H. C. Strache. Aber auch das entspricht der Verfassung des postnazistischen Subjekts, und so kann die Partei, je mehr sie diffundiert, vermutlich mit umso mehr Zuspruch aus der Bevölkerung rechnen, die sich ebenso nach dem Ausnahmezustand sehnt, wie sie ihn fürchtet.

Breivik ist der terroristische Quisling dieses postnazistischen Subjekts. Nicht die Fehler der NSDAP wiederholen: Das ist der Kern seiner Methode – und zum Ungeheuerlichen dieser Methode gehört auch, wie viel an Vorwand sie dem linken Antisemitismus liefert und noch liefern wird.

Source: Lizaswelt

»Palästina ist ein geografisches Gebiet, keine Nationalität«

Der in New York lebende Wissenschaftler, Unternehmer und Publizist Eli E. Hertz hat im Januar 2009 einen aufschlussreichen  Aufsatz auf seiner Website Myths and Facts veröffentlicht: »Palestinians«.

Die Araber erfanden in den 1960er Jahren eine besondere nationale Identität namens Palästinenser, eigens um des politischen Vorteils willen. Sie brandmarken Israelis als Invasoren und behaupten, das Palästina genannte geografische Gebiet gehöre exklusiv den Arabern. Dabei ist das Wort »Palästina« noch nicht einmal ein arabisches. Es ist vielmehr eines, das um das Jahr 135 unserer Zeitrechnung von den Römern geprägt wurde, in Anlehnung an den Namen eines seefahrenden ägäischen Volkes, das in der Antike an der Küste von Kanaan siedelte – die Philister. Das Wort wurde gewählt, um den Namen Judäa zu ersetzen, als Zeichen dafür, dass die jüdische Souveränität im Zuge der jüdischen Revolten gegen Rom ausgelöscht wurde.

Im Laufe der Zeit wurde der lateinische Name Philistia zu Palistina oder Palästina verballhornt. Während der folgenden 2.000 Jahre war Palästina niemals ein unabhängiger Staat, der irgendeinem Volk gehört hätte, noch tauchte während der 1.300jährigen muslimischen Hegemonie unter arabischer und osmanischer Herrschaft in Palästina ein palästinensisches Volk auf, das sich von anderen Arabern unterschieden hätte.

Palästina war und ist ausschließlich eine geografische Bezeichnung. Darum ist es nicht überraschend, dass das Wort »Palästinenser« in der Neuzeit zur Bezeichnung aller Einwohner – jüdischer wie arabischer – des Gebietes zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan benutzt wurde. Tatsächlich bevorzugten es die meisten Araber in Palästina vor den 1960er Jahren, sich lediglich als Teil der großen arabischen Nation oder als Bürger »Südsyriens« zu identifizieren.

Des Begriffs »Palästinenser« bemächtigten sich die Araber in den 1960er Jahren; es war eine von Yassir Arafat initiierte Taktik, um die Juden als Eindringlinge in anderer Leute Garten zu brandmarken. Arafat stellte die arabischen Bewohner Israels, des Gazastreifens und des Westjordanlandes als indigene Einwohner seit Urzeiten dar. Diese erdichtete Nationalität erlaubte es den palästinensischen Arabern, als eine Nation, die einen unabhängigen Staat verdiene, mit den Juden Parität zu erlangen.

In einem Interview, das Zahir Musein, ein Mitglied des PLO-Exekutivkomitees, im März 1977 der holländischen Zeitung Trouw gab, gab er zu: »Nur aus politischen und taktischen Gründen sprechen wir heute von der Existenz eines palästinensischen Volkes – weil das arabische Interesse es erfordert, dass wir die Existenz eines unterscheidbaren palästinensischen Volkes postulieren, um es dem Zionismus entgegenzustellen.«

Unzählige offizielle Dokumente aus der Zeit des britischen Mandats sprechen von »den Juden« und »den Arabern« Palästinas – nicht von »Juden und Palästinensern«. Ironischerweise wurde das Wort »Palästina« – bevor die ortsansässigen Juden 1948 anfingen, sich als »Israelis« zu bezeichnen (der Name »Israel« wurde damals für den neu geschaffenen jüdischen Staat gewählt) – fast ausschließlich im Hinblick auf Juden und die von jüdischen Immigranten im frühen 20. Jahrhundert vor der Unabhängigkeit geschaffenen Institutionen benutzt.

Einige Beispiele:

  • Die 1932 gegründete Jerusalem Post nannte sich bis 1948 Palestine Post.
  • Die Bank Leumi L’Israel nannte sich Anglo-Palestine Bank.
  • Die Jewish Agency – ein Arm der zionistischen Bewegung, der sich seit 1929 für die jüdische Besiedlung engagierte – nannte sich Jewish Agency for Palestine.

  • Die Zeitung des amerikanischen Zionismus in den 1930er Jahren hießNew Palestine.
  • Das heutige Israel Philharmonic Orchestra, gegründet 1936 von deutschen Juden, die aus Nazideutschland geflohen waren, nannte sichPalestine Symphony Orchestra. […]

Ermutigt von ihrem Erfolg beim historischen Revisionismus und bei der Gehirnwäsche der Welt mit der »großen Lüge« von der Existenz eines palästinensischen Volkes, haben die palästinensischen Araber in jüngster Zeit angefangen zu erzählen, sie seien Nachfahren der Philister und sogar der steinzeitlichen Kanaaniter. Auf der Basis dieses Mythos können sie behaupten, sie seien den Juden zweimal zum Opfer gefallen: erst den Israeliten bei der Eroberung Kanaans, dann den Israelis der Neuzeit – ein totales Märchen. Archäologen zufolge waren die Philister ein Mittelmeervolk, das um das Jahr 1100 vor unserer Zeit entlang der Küste Kanaans siedelte. Es hatte keine Verbindung zur arabischen Nation, einem Wüstenvolk, das von der Arabischen Halbinsel stammt.

Und als ob dieses Märchen noch nicht genug wäre, behauptete Arafat, die palästinensischen Araber seien »Nachfahren der Jebusiten«, die vertrieben worden seien, als König David Jerusalem eroberte. Arafat behauptete auch: »Abraham war ein Iraker.« An einem Heiligabend verkündete er, dass »Jesus ein Palästinenser« gewesen sei. Eine groteske Behauptung, die die Worte von Hanan Ashrawi, einer arabischen Christin, wiederholte, die in einem Interview am Rande der Madrider Konferenz 1991 gesagt hatte: »Jesus Christus wurde in meinem Land geboren« und behauptete, sie sei »Nachfahre der ersten Christen« – Jünger, die das Evangelium rund um Bethlehem verbreiteten, gut 600 Jahre vor der arabischen Eroberung. Wenn ihre Behauptung wahr wäre, wäre das gleichbedeutend mit dem Bekenntnis, dass sie eine Jüdin ist!

Die Widersprüche sind also offensichtlich. Palästinensische Führer behaupten, die Nachfahren der Kanaaniter, der Philister, der Jebusiten und der ersten Christen zu sein; sie kooptieren Jesus und ignorieren seine Zugehörigkeit zum Judentum, während sie gleichzeitig behaupten, die Juden seien kein Volk und hätten niemals die Heiligen Tempel in Jerusalem errichtet. […]

Nur zweimal in seiner Geschichte diente Jerusalem als nationale Hauptstadt: Zum ersten Mal, als es die Hauptstadt des jüdischen Gemeinwesens während der Perioden des Ersten und des Zweiten Tempels war, wie es in der Bibel beschrieben ist und von archäologischen Belegen sowie zahlreichen antiken Dokumenten bekräftigt wird. Das zweite Mal in der Neuzeit als Hauptstadt des Staates Israel. Es war nie eine arabische Hauptstadt, aus dem einfachen Grund, weil es nie einen arabischen palästinensischen Staat gab.

Die im Namen der Palästinenser vorgebrachte Rhetorik arabischer Führer klingt unglaubwürdig, denn die Araber in den Nachbarländern, die 99,9 Prozent des Landes im Nahen Osten kontrollieren, haben nie eine palästinensische Entität anerkannt. Sie haben Palästina und seine Bewohner immer als Teil der großen »arabischen Nation« betrachtet, historisch und politisch als einen wesentlichen Bestandteil von Groß-Syrien – Suriyya al-Kubra –, eine Bezeichnung, die beide Seiten des Jordans umfasst. In den 1950er Jahren hat Jordanien die Westbank einfach annektiert, da ihre Bevölkerung als die Brüder der Jordanier galt. […]

Die Araber gründeten keinen palästinensischen Staat, als die UN einen Teilungsplan vorlegte, der einen jüdischen und einen arabischen (und nicht etwa einen palästinensischen) Staat zum Ziel hatte. Auch während der zwei Jahrzehnte vor dem Sechstagekrieg, als die Westbank unter jordanischer und der Gazastreifen unter ägyptischer Kontrolle waren, haben die Araber keinen palästinensischen Staat anerkannt oder gegründet – noch haben die Palästinenser in dieser Zeit nach Autonomie oder Unabhängigkeit gerufen.

1937 – also lange vor der Entscheidung von 1967, ein »Palästinenser« genanntes neues arabisches Volk zu schaffen –, als das Wort »palästinensisch« noch mit jüdischen Unternehmungen assoziiert wurde, sagte Auuni Bey Abdul-Hadi, ein örtlicher arabischer Anführer vor einem britischen Untersuchungsausschuss, der Peel Commission, aus: »Es gibt kein solches Land [Palästina]! Palästina ist ein Begriff, den die Zionisten erfunden haben! In der Bibel gibt es kein Palästina. Unser Land war über Jahrhunderte hinweg ein Teil Syriens.« Der arabische Historiker Philip Hitti sagte 1946 vor dem Anglo-American Committee of
Inquiry, welches ebenfalls als Untersuchungsausschuss fungierte: »So etwas wie Palästina existiert in der [Arabischen] Geschichte nicht, absolut nicht.« […]

Es gibt bereits einen palästinensischen Staat und ein palästinensisches Volk, in allen Aspekten mit Ausnahme des Namens: Über 70 Prozent aller Jordanier sind palästinensische Araber. Den Briten wurde 1920 ein Mandat über Palästina übertragen, um die Balfour-Deklaration von 1917 umzusetzen, die »die Errichtung einer jüdischen Heimstatt in Palästina« forderte – ein geografischer Begriff, der das westliche Palästina (das heutige Israel und die Westbank) und Ostpalästina (das heutige Jordanien) umfasste. 1923 wurde Ostpalästina, das 77 Prozent des Mandatsgebietes ausmachte, herausgeschnitten, um die Araber zu beschwichtigen, die sich der Idee einer Rückkehr der Juden in ihr altes jüdisches Heimatland widersetzten.

Dieser Teil wurde ein separates Mandat, und im Jahr 1946 wurde Ostpalästina das Haschemitische Königreich Transjordanien (das später in »Jordanien« umbenannt wurde, nachdem die Jordanier die Westbank besetzt hatten) – ein Land, das heute in jeder Hinsicht außer dem Namen nach ein palästinensischer Staat ist, herausgearbeitet aus dem Mandatsgebiet Palästina. 70 Prozent der Jordanier sind palästinensische Araber, und Palästinenser besetzen Schlüsselpositionen in der jordanischen Regierung und Wirtschaft. Sogar die Königin – Rania, die Frau König Abdullahs des Zweiten – ist Palästinenserin. Die übrigen 30 Prozent der jordanischen Bevölkerung sind Beduinen, die von der Arabischen Halbinsel stammen, die aus Mekka stammende jordanische Königsfamilie inbegriffen.

Doch die Araber sind nicht zufrieden mit einer palästinensischen politischen Entität namens Jordanien, in der sie die unangefochtene Mehrheit stellen und die politische Maschinerie und das Territorium für Selbstbestimmung haben. Stattdessen wollen sie einen weiteren Staat, denn 21 arabische Staaten sind nicht genug – und ein jüdischer Staat ist einer zu viel.

Source: Lizaswelt

Warum Newt Gingrich Recht hat

Es gibt in Deutschland ein ungeschriebenes Gesetz, wonach kein Artikel über den Nahen Osten erscheinen sollte, der nicht die angebliche Seelenlage »der Palästinenser« berücksichtigt (was ja nie etwas anderes als eine bloße Spekulation und unsinnige Verallgemeinerung sein kann). Sie sind immer »frustriert«, »enttäuscht«, geplagt von »Befürchtungen« und »Zweifeln«. Ihr »Vertrauen« in »Europa«, die USA, »den Westen« und all »die Hoffnungen«, die sie angeblich in den »Friedensprozess« setzen, müssten dringend repariert werden, heißt es immer wieder. Interessanterweise wird solches niemals von Israelis gesagt. Haben die keine Hoffnungen, Befürchtungen und Zweifel? Jetzt also sind die Palästinenser mal wieder »bestürzt«, wie alle Zeitungen gleichlautend melden. Warum? Weil Newt Gingrich, der sich darum bewirbt, der Kandidat der Republikaner für das Amt des US-Präsidenten zu werden, die Palästinenser als »erfundenes Volk« bezeichnet hat. Sie seien tatsächlich Araber, so Gingrich, »und historisch Teil der arabischen Gemeinschaft«.

Was ist falsch an dieser Aussage? Nichts – außer, dass durch sie ein allgemein verbreitetes Glaubensbekenntnis in Frage gestellt wird. Da ist es nicht überraschend, dass in den Anti-Gingrich-Artikeln und -Kommentaren keine Gegenargumente vorgebracht werden, sondern – abgesehen von Berichten über die angebliche »Bestürzung« in Gaza und Ramallah – vor allem Ad-hominem-Angriffe (in nur zwei Artikeln über Gingrichs Äußerungen nannte dieSüddeutsche Zeitung ihn insgesamt dreimal ein »Raubein«).

Wenden wir uns den wenigen zu, die versuchen (oder vorgeben), sich mit den Fakten zu beschäftigen. Da ist etwa George S. Hishmeh, ein Kolumnist der englischsprachigen arabischen Internetpublikation Gulf News, der einen ägyptischen Professor kennt, welcher sich daran »erinnert«, dass eine »bekannte historische Publikation« die Gründung Palästinas einmal auf das Jahr 3000 oder 2500 vor unserer Zeitrechnung datiert habe. Wer traute sich da zu widersprechen? Auf Resonanz bei einem liberalen Publikum spekuliert offenbar ein auf derselben Website erschienener Beitrag, in dem es heißt, alle Nationen seien erfunden, die amerikanische auch. Der Gegensatz zwischen beiden Argumenten könnte nicht größer sein: Im einen Fall wird die Messlatte für die Legitimierung nationaler Bestrebungen extrem hoch gehängt (ein paar tausend Jahre Geschichte sollte man schon vorweisen können), im anderen extrem niedrig (ist doch sowieso alles egal). Für einen der beiden Standpunkte sollten sich die Fürsprecher des »palästinensischen Volkes« einmal entscheiden. Wollen sie pragmatisch sein, auf angebliche Traditionen und jegliches nationalistische Gedöns verzichten? Dann könnte der Nahostkonflikt schon morgen in Verhandlungen beendet werden.

Oder beharren sie auf ihrer Blut-und-Boden-Argumentation samt jahrtausendelanger Geschichte des »palästinensischen Volkes« und der exklusiven Reklamation ganz Palästinas für die Araber? In diesem Fall müssen sie damit leben, dass andere Menschen ihre falschen Argumente unter die Lupe nehmen und ihnen widersprechen. Newt Gingrich hat das nun an prominenter Stelle getan und ist mit seiner Meinung nicht allein. »Palästina ist ein geografisches Gebiet, keine Nationalität«, sagt auch der in New York lebende Wissenschaftler, Unternehmer und Publizist Eli E. Hertz. Einen aufschlussreichen Ausschnitt aus seinem im Januar 2009 auf seiner Website Myths and Facts veröffentlichten Essay »Palestinians« hat Stefan Frank für Lizas Welt mit freundlicher Genehmigung des Autors erstmals ins Deutsche übersetzt.

Gute Juden, schlechte Juden

Nachdem ich kürzlich erfahren habe, dass ich angeblich einer „rechtsradikalen nationalistischen jüdischen Gruppierung“ angehöre, die nicht nur vehement für ein „araberreines Israel“ kämpfen, sondern auch noch dazu dem „eh schon vorhandenen Antisemitismus in Deutschland Vorschub leisten“ soll, war ich doch einigermaßen überrascht. Denn der Logik, wonach Juden selbst für Antisemitismus verantwortlich sein sollen, bedienten sich ja eigentlich bislang eher nur professionelle Antisemiten. Nun jedoch kommt sie von Klaus Kufner, einem österreichischem Blogger und „Vater dreier jüdischer Kinder”, der mir in seinem aufschlussreichen Traktat nicht nur allerhand kriminelle Energie nachsagt, sondern darin zugleich zwischen guten und schlechten Juden unterscheidet.

Die guten Juden, das sind diejenigen, die sich pausenlos über israelische Wohnungen in der israelischen Hauptstadt empören, ihren nicht-jüdischen Freunden die Werke Uri Avernys ans Herz legen und in ihrer Freizeit gerne Daniel Barenboim – Konzerte besuchen. Manche von ihnen geben auch „israelkritischen“ Blättchen wie der NRHZ oder der „Freiheitsliebe“ Interviews und halten im Anschluss Vorträge über Antisemitismus bei der „antizionistischen“ Linkspartei. Kurz: Die guten Juden sind in Deutschland perfekt integriert. Auch Klaus Kufner gehört zu dieser Gruppierung. Denn der kluge Mann aus Österreich weiß, dass nicht etwa der Iran, sondern vielmehr eine läppische Meinungsverschiedenheit über einen arabisch-israelischen Waldorfkindergarten das wahre Hindernis für den Weltfrieden darstellt.

Und dann gibt es halt leider auch noch die „rechtsextremen“ Nestbeschmutzer. Das sind die schlechten Juden. Die erkennt man daran, dass sie lieber zur Iran-Demo anstatt zur „Lichterkette gegen das Vergessen“ gehen. Während die guten Kollegen Barenboim lauschen, sitzen sie lieber mit Pina Colada im Liegestuhl am Strand von Tel Aviv. Darum finden sie es auch nicht so prickelnd, wenn Israel geraten wird, sich doch endlich mal mit der Hamas in den sicheren Selbstmord zu dialogisieren. Außerdem sind die schlechten Juden eigentlich viel zu unbequem und stellen ständig lästige Fragen – mitunter auch zu einem Verein, der auf den ersten Blick rechtlich nicht koscher zu sein scheint. Das nennt man dann übrigens „digitale Lynchjustiz“ (Kufner) und „NSDAP Niveau“, wie ich in der Kommentarspalte meines Blogs soeben erfuhr. Kurz: Die schlechten Juden sind die neuen Nazis.

Und das will nicht nur der Hobby-Antisemitismusforscher Klaus Kufner suggerieren, dem wir diese bahnbrechende Erkenntnis zu verdanken haben, sondern möglicherweise auch Ruprecht Polenz, der dessen Ergüsse zustimmend auf seiner Facebook-Pinnwand verlinkte.


Jennifer Nathalie Pyka, München, Bayern, Germany,
Bachelor of Arts (Politikwissenschaft), 22 Jahre jung.

The parallels between Nazism and Islamism

Paul Belien, The Washington Times:

During the Second World War, the Nazis worked on plans to build the “Amerikabomber,” an airplane specially devised to fly suicide missions into Manhattan’s skyscrapers.

Albert Speer, the Nazi minister for armaments, recalled in his diary: “It was almost as if [Hitler] was in a delirium when he described to us how New York would go up in flames. He imagined how the skyscrapers would turn into huge blazing torches. How they would crumble while the reflection of the flames would light the skyline against the dark sky.” Hitler hated Manhattan. It was, he said, “the center of world Jewry.” Less than 60 years later, Hitler’s plans were executed by Muslim immigrants living in Germany. At the 2003 trial of the network around Mohamed Atta (the pilot who flew into the World Trade Center), Shahid Nickels, a German convert to Islam and a friend of Atta’s, said that the Islamists had targeted Manhattan because it is “the centerof world Jewry, and the world of finance and commerce controlled by it.”

The parallels between Nazism and Islamism are overwhelming. Yet the subject is a taboo. When last March the German historian Matthias Kuentzel, author of “Jihad and Jew-Hatred: Islamism, Nazism and the Roots of 9/11,” was to give a lecture at the University of Leeds (Britain), the university authorities cancelled the lecture after threats from Muslim students.

There is a war going on between the Jihadists and the West. We are losing the battle because, as so often in man’s history, our political leaders think that they are still fighting the previous war. Europeans who warn against the danger of Islamism are considered – and sometimes even prosecuted – as xenophobes, racists, even neo-Nazis.

The European Left, in league with the Islamists, is constantly reminding the Europeans of Hitler and the Nazis, accusing Europe’s identity, the very core of its being, of being intrinsically evil. Hence, attempts to rob Europe of its identity are seen as “good,” even when those eager to eradicate this identity leave no doubt that they will erad
icate the Jews first.

Unfortunately, some American “conservatives” are also blind. Last year, Ralph Peters wrote in the New York Post that Europe’s identity is stained by “ineradicable viciousness.” He said that the Europeans are “world-champion haters,” who have “perfected genocide and ethnic cleansing.” Mr. Peters’ message is similar to that of Ayyub Axel Koehler. Last June, Mr. Koehler, a convert to Islam and the chairman of the German Council of Muslims, told German church leaders that Europe should be ashamed of the “trail of blood” that it had left throughout the world down the centuries.

To some, defending Europe’s identity is seen as a characteristic of neo-Nazism, while they fail to realize that Hitler’s real successors are the Jihadists. To many Europeans it now seems that the only way in which Europe can atone for the crimes of the holocaust is by looking on passively while others prepare a new holocaust.

And so, ironically, Hitler will get his way and win the war after all. Contrary to what is generally acknowledged, the Fuehrer did not care about Europe’s or even Germany’s identity. Those European nationalists who today take their inspiration from Charles Martel, the Germanic leader who beat the Arabs in 732 at the Battle of Tours, cannot be neo-Nazis for the simple reason that Hitler explicitly wished Martel had lost the battle.

“Had Charles Martel not been victorious,” Hitler told his inner crowd in August 1942, “then we should in all probability have been converted to Mohammedanism, that cult which glorifies the heroism and which opens up the seventh Heaven to the bold warrior alone. Then the Germanic races would have conquered the world.” Hitler told Albert Speer that Islam is “perfectly suited to the Germanic temperament.” If the Muslims had won in Tours, the whole of Europe would have become Muslim in the 8th century and “the conquering Arabs, because of their racial inferiority, would in the long run have been unable to contend with the harsher climate and conditions of [Europe]. They could not have kept down the more vigorous natives, so that ultimately not Arabs but Islamized Germans could have stood at the head of this Mohammedan Empire.”

Today, Germany, like the rest of Western Europe, is rapidly turning Islamic. In addition to the many Muslim immigrants, 4,000 Germans convert to Islam each year. As always the converts are among the most radical. Last September, Fritz Gelowicz and Daniel Schneider, two young German converts to Islam, were arrested as they were preparing to bomb Frankfurt International Airport. Hitler would have been proud of them. And he would have loathed the so-called “racists” who worry about their country losing its national identity.

This piece was originally published in The Washington Times on November 7, 2007 .

Source: Brusselsjournal

Photo

“Had Charles Martel not been victorious,” Hitler told his inner crowd in August 1942, “then we should in all probability have been converted to Mohammedanism, that cult which glorifies the heroism and which opens up the seventh Heaven to the bold warrior alone. Then the Germanic races would have conquered the world.” Hitler told Mr. Speer that Islam is “perfectly suited to the Germanic temperament.”

ARTWORK: Charles Martel de Steuben from 1834 till 1837

Source

Roots of Islamic Anti-Semitism

There is a profound debate at the heart of recent revelations in the evil nexus between Nazism and Islamism.

Melanie Phillips emphasises (or “highlights”) the Naziroots of Muslim antisemitism, as put forth by Matthias Kuentzel’s in his forthcoming book Jihad and Jew-Hatred: Islamism, Nazism and the Roots of 9/11. But this runs contrary to the  arguments put forth in Andrew Bostom’s  The Legacy of Jihad 
and his 
The Legacy of Islamic Antisemitism.


Photo

In his article at American thinker “Kabaa rage,” Bostom writes of

conspiratorial Jew hatred, as part of the warp and woof of Islam’s foundational text and history  manifested itself repeatedly for more than a millennium prior to the advent of Nazism. Invoking “Nazis” does nothing to explain phenomena such as the 13th century conspiratorial Jew hating accusations, replete with Koranic references, leading to pogroms that accopanied the assassination of Jewish vizier Sa’d ad-Dawla

From the American Thinker:

Might contemporary “Kabaa rage,” — directed, curiously, at a New York structure — be related to the Muslim world’s obsession with Jewish conspiracies against Islam? They date back to Islam’s foundational texts, and history.

 

Koran 5:64, for example (“They [the Jews] hasten about the earth, to do corruption there”) reads like an ancient antecedent to “The Protocols of the Elders of Zion,” and was cited in this context during a January 2007 speech by Palestinian President Mahmoud Abbas.

 

After Muhammad’s conquest of the Jewish farming oasis at Khaybar, the hadith and sira (early pious Muslim biographies of Muhammad) refer to an event which updates with impeccable logic the Koranic curse upon the Jews (2:61 /3:112) for having wrongfully slain Allah’s earlier prophets — a Khaybar Jewess is accused of serving the Muslim prophet poisoned mutton (or goat), leading ultimately to his protracted and painful death. Ibn Sa‘d’s sira (Kitab Al-Tabaqat Al-Kabir) focuses on the Jewish conspiracy behind this alleged poisoning of Islam’s prophet.

An additional profoundly anti-Jewish motif occurring after the events recorded in the hadith and sira, put forth in early Muslim historiography (for example, by Tabari), is found in the story of Abd Allah b. Saba. An alleged renegade Yemenite Jew, and founder of the heterodox Shi’ite sect, he is held responsible — identified as a Jew — for promoting the Shi’ite heresy and fomenting the rebellion and internal strife associated with this primary breach in Islam’s “political innocence,” culminating in the assassination of the third Rightly Guided Caliph Uthman, and the bitter, lasting legacy of Sunni-Shi’ite sectarian strife.

Not surprisingly then, conspiratorial accusations against Jews  in late 13th century Baghdad included alleged plans to attack Mecca itself and convert the Kabaa to a heathen temple!
Photo

The Sad Case of Sa‘d ad-Daula 

The brief rise and calamitous fall of Sa‘d ad-Daula, which mirrored the experience of his Jewish co-religionists, took place during this Mongol epoch. Sa‘d ad-Daula was a Jewish physician, who successfully reformed the Mongol revenue and taxation system for Iraq. In recognition of these services, he was appointed by the Mongol emperor Arghun (who reigned from 1284-1291) to the position of administrative Vizier (in 1289) over Arghun’s Empire. Despite being a successful and responsible administrator (which even the Muslim sources confirm), the appointment of a Jew as the Vizier of a heathen ruler over a predominantly Muslim region, aroused the wrath, predictably, of the Muslim masses.

 

According to modern historian Walter Fischel, this reaction was expressed through (and exacerbated by) “…all kinds of [Muslim] diatribes, satirical poems, and libels”. Ibn al-Fuwati (d. 1323), a contemporary Muslim historian from Baghdad, recorded this particularly revealing example which emphasized traditional anti-Jewish motifs from the Qur’an:

In the year 689/1291 a document was prepared which contained libels against Sa‘d ad-Daula, together with verses from the Qur’an and the history of the prophets, that stated the Jews to be a people whom Allah hath debased…

Another contemporary 13th century Muslim source, notes Fischel, the chronicler and poet Wassaf,

“…empties the vials of hatred on the Jew Sa‘d ad-Daula and brings the most implausible accusations against him.”

These accusations included the claims that Sa‘d had advised Arghun to cut down trees in Baghdad (dating from the days of the conquered Muslim Abbasid dynasty), and build a fleet to attack Mecca and convert the cuboidal Kabaa  to a heathen temple. Wassaf’s account also quotes satirical verses to demonstrate the extent of public dissatisfaction with what he terms “Jewish Domination.”

Statt Steinigung: Iranerin Aschtiani soll erhängt werden

Ihr Fall hatte große Aufmerksamkeit auf sich gezogen: die zum Tod durch Steinigung verurteilte Iranerin Aschtianti soll nun durch den Strang hingerichtet werden.

Vor Jahren verurteilte Iran die angebliche Ehebrecherin Sakine Mohammadi Aschtiani. Foto: dpa

Die Iranerin Sakine Mohammadi Aschtiani, deren Schicksal seit Jahren weltweit für Entrüstung sorgt, muss weiterhin mit ihrer Hinrichtung rechnen. Die ursprünglich vorgesehene Steinigung könne in eine Hinrichtung durch Strangulieren umgewandet werden, sagte am Sonntag der Chef der Justizverwaltung in der Provinz West-Aserbaidschan, Malek Aschdar Scharifi.

Gegen Aschtiani seien wegen Ehebruchs eine Todesstrafe durch Steinigung und wegen Ermordung ihres Mannes zehn Jahre Gefängnis verhängt worden, sagte Scharifi. Da er nicht über „die Mittel zur Vollstreckung der Steinigung“ verfüge, kommen nun das Erhängen in Betracht. Er warte auf eine Entscheidung der religiösen Instanzen.

„Wir haben es nicht eilig“, sagte Scharifi.

Die Todesstrafe gegen Aschtiani wurde im Jahr 2006 verhängt. Vor einem Jahr zog ihr Schicksal in Deutschland große Aufmerksamkeit auf sich, weil im Zusammenhang mit Recherchen zu dem Thema zwei Reporter der „Bild am Sonntag“ mehrere Monate lang im Iran festgehalten wurden. Sie kamen erst nach rund vier Monaten im Februar wieder frei.

Die Reporter waren im Oktober 2010 festgenommen worden, als sie den Sohn Aschtianis interviewten. Den Reportern wurde vorgeworfen, ohne entsprechendes Visum als Journalisten gearbeitet zu haben.

(AFP: Tagesspiegel, 25.12.2011)

Source