Being Leftist and Anti-Semitic in Germany


Susanne Urban: 

In October 2004, the Dutch writer and filmmaker Leon de Winter said in an interview to the German liberal newspaper Sueddeutsche Zeitung: “The old poison of anti-Semitism is very much alive…. I will remain a stranger on this continent…. I fear that in Europe something will once more be done against the Jews.”1


Common Ground between Right and Left

Today’s German anti-Semitism is deeply connected to the Nazi period and the wish to expunge guilt and responsibility for dealing with it. Right-wing extremism, neo-Nazism, and extreme conservatism seem “naturally” linked to denial or minimalization of the Holocaust, or calling for a new one. As elsewhere in Europe, a relatively new “brotherhood” has emerged in Germany between the extreme Right and fundamentalist Islam.

Anti-Zionism, however – which is not mere criticism of Israeli policies, but the denial of the Jewish people’s right to live in their own state – also links leftists and rightists. Since the Six Day War of 1967, both the extreme and the mainstream Left in Europe have shown strong anti-Zionist tendencies, not always distinguishable from anti-Semitism. Although leftist anti-Zionism seemed to decline after the fall of Communism in 1990, it was reanimated by the Second Intifada and the antiglobalization movement, which is today a main source of leftist anti-Semitism.

In a May 2002 survey in the weekly magazine Der Spiegel, 25% agreed that “what the state of Israel does to the Palestinians is no different than what the Nazis did during the Third Reich to the Jews.”2 A new scholarly book analyzes how deeply anti-Semitism and anti-Zionism are rooted in German society.3 Since 1989, united Germany seems to stand on two main pillars: a strong anti-American and anti-Israeli attitude.

The Postwar, Pre-1967 Roots

Anti-Semitism was never exclusive to the Right; Communism, for its part, often vilified Jews as capitalists. Communism in East Germany, as elsewhere, denied the right to practice the Jewish religion and sought to eradicate religion in general, including Judaism. East Germany’s anti-Semitic policies first became evident in January 1953 when the Stasi – the state security service – confiscated documents of the Jewish communities, searched the homes of Jewish leaders, and spoke of a “Zionist conspiracy.” After the Six Day War, East Germany officially adopted an anti-Zionist stance. However, no serious data on East German anti-Semitism is available before the reunification in 1989.

Although West German left-wing anti-Semitism also increased steadily after the Six Day War, before then the West German Left supported Israel generally, and specifically the Wiedergutmachung (Reparations Agreement of 1953) and the establishment of diplomatic relations in 1965. This friendliness was, however, based on an idealization of Israel, kibbutzim, and pioneering and was not on genuinely firm ground.4 Opposition to the conservative government of Chancellor Konrad Adenauer also played a role in this left-wing philo-Semitism.

During the 1960s, the West German Left divided into a more “conservative” wing and a New Left trend. Whereas Chancellor Willy Brandt was said to be a true and unwavering friend of Israel,5 many young leftists took radical positions and opposed Brandt’s “establishment” Social Democratic Party. In 1966 they founded the Nonparliamentary Opposition (APO), a popular movement that sought to “renew” German politics from the outside. Many of its members and supporters later showed sympathy for the RAF, a leftist terrorist movement that had ties to the PLO and whose cadres trained in terrorist camps in Lebanon.


Student Radicalization

During the Six Day War, the New Left definitively transformed its hitherto moderate pro-Arab positions into full support for Arab states and the Palestinians, and its fragile pro-Israeli attitudes dissolved into anti-Semitic slogans thinly disguised as “anti-imperialist” criticism of a “fascist state.”

After 1967, however, not only the radicals but large parts of the German Left turned their backs on Israel. This went hand in hand with protests against the Vietnam War, against the conservative mainstream in Adenauer’s Germany and afterward the “Great Coalition” that was headed from 1966 by Chancellor Kurt Georg Kiesinger, a former member of the Nazi Party.6 The New Left also idealized Communist China and Ho Chi Minh, despite their involvement in mass murder against their own people.7

Well-known intellectuals who were more moderate leftists tried to dissuade the New Left from its extreme positions. Ernst Bloch, Jean Amery, Herbert Marcuse, Iring Fetscher, and Jean-Paul Sartre argued with the radicals and discouraged blind solidarity with the PLO, as opposed to legitimate criticism of Israeli policies. They warned that notions of Israel’s annihilation were intolerable and linked to National Socialist ideology. However, they were not heeded by the radicals.8

A Friend of Israel, a Foe of Leftists

The publisher Axel Caesar Springer, whose press group included the tabloid daily BILD and the daily Die Welt, as well as many other newspapers and journals, was, according to the Israeli diplomat Asher Ben-Natan, a true friend of Israel and the Jewish people:

He expressed opinions I haven’t often heard in Germany…. As the demands mounted to draw a “bottom line” under the German past, Springer thought there could never be Wiedergutmachung for the crimes Germans had committed against the Jews. He himself neither suppressed nor forgot the past and did not expect the Jewish people to forgive what had happened….Neither his moral values nor historical insights nor close relations with Jews and Israel involved benefit for him. It came from honest belief….During our conversations he never disguised his hatred for every kind of totalitarian dictatorship, including Communism….After the Six Day War Springer promulgated four guidelines for his employees and his newspapers that are still binding for the journalists and editors working for Springer publications. One was “Fostering reconciliation between Jews and Germany and supporting Israel’s right to exist.”9< /sup>

Springer was, however, a major target of the New Left, one reason being that he and his newspapers were clearly pro-Israeli and condemned the anti-Israeli stream in the New Left. Many in this movement decided: “If Springer is pro-Israeli, we have to be against the state of Israel.”10

In 1969, on the date marking Kristallnacht, an anarchist-leftist group painted graffiti on Jewish memorials saying “Shalom and Napalm” or “El Fatah.” A firebomb was also placed in the Jewish community center in Berlin. The leftist groups’ common perception was: “Jews who were expelled by fascism developed themselves into fascists, who in collaboration with American capitalism want to annihilate the Palestinian people.”11

Sharing the Ideology of Terrorism

For the New Left, nothing could discredit anti-Zionism. Even after Israeli athletes were taken hostage and murdered during the Munich Olympic Games in 1972, the leftists strengthened their solidarity with the Palestinian terror organizations.

West German New Leftists participated in the 1976 hijacking of an Air France plane to Entebbe, Uganda, where Jewish and Israeli passengers were singled out from the others by a German terrorist. The German Left ignored the hijacking and subsequent rescue operation by Israeli forces, and the German Communist Party in West Germany published a solidarity letter addressed to Ugandan dictator Idi Amin.

In 1982, after Israeli forces invaded Lebanon and the massacres in Sabra and Shatila were publicized, the whole German Left, moderate and radical, united for the first time in comparing Israel with the Third Reich and the Nazis. Thus, 1982 saw the launching of a new demonization, throughout the German public, of Israel and Jews in which they were frequently equated with Nazis.

The pathological need to compare Israel and Nazi Germany seems linked to the wish to discard the guilt and responsibility for the Holocaust. Also in 1982, the leftist newspaper taz called the Palestinians “the new Jews” and accused Israel of a “reverse Holocaust” in seeking to carry out the “final solution of the Palestinian question.”12


The Green Party and the Peace Movement

After 1982, and parallel to the peace movement’s agitation against U.S. influence and the deployment of missiles in Germany, the Green Party was founded. In those days both the peace movement and the Green Party were influenced by nationalistic, anti-American, “anti-imperialist,” and also “blood and soil” motifs taken more or less consciously from Nazi ideology.

Over the years, the Green Party evolved into a liberal, moderate leftist party. Today its leaders mostly hold pro-Israeli views, while supporting a Palestinian state as well, and fight anti-Semitism sincerely. However, many party members, particularly young ones, have more leftist, pro-Palestinian, anti-Zionist attitudes.

As for the German peace movement, it has not changed substantially since 1982, maintaining its anti-American and anti-Israeli emphasis. Although receding in importance after the fall of the Communist bloc, it came back with renewed force in 2002 as the wars in Afghanistan and Iraq were being planned. Millions of Germans, like their counterparts in other European countries, rallied in the streets to denounce the United States, Israel, and other governments that supported the war on terror.

An Evolving Anti-Semitism and Anti-Zionism

After the fall of the Berlin Wall and the German reunification, initial surveys in 1989 revealed a huge gap in anti-Semitic attitudes between East and West Germany.13 This, however, was a distortion fostered by a superficial distinction between anti-Semitism and anti-Zionism. Since it has become clear that East German “anti-Zionism” merged quickly with West German “anti-Semitism” into a homogeneous whole.14 In the Cold War era, readers of East German newspapers and also Western Communist publications were accustomed to “criticisms” of Israeli policies that used anti-Semitic caricatures and clichés. Protests by Jewish community leaders in East Berlin never appeared in public.15

The German Left stridently opposed the First Gulf War in 1991, and expressed strong sympathy for the Iraqi victims of coalition bombings. When Palestinians rejoiced as Iraqi missiles hit Israel, however, some Germans joined in their glee and attributed these attacks to “Israeli policies,”16meaning “the Jews” are to blame when they are persecuted.

Up to 2000, however, both New Left and mainstream anti-Zionist attitudes differentiated between Israel and the Jews who lived in Germany – although, as mentioned, there were cases of anti-Jewish graffiti and attacks on Jewish memorials and institutions. Only rarely was the Jewish community targeted by hostile actions with an Israeli focus. One could be anti-Zionist yet show high sympathy for the Jews in Germany based on a vague empathy related to the Holocaust.

But since 2000 the Jewish community is no longer safe and has been targeted by anti-Israeli activity, from graffiti and hate mail to demonstrations against the war in Iraq that ended up facing Jewish-community buildings or even a memorial like the Alte Synagogue in Essen. Jews in Germany are somehow held as hostages for Israeli policies, no matter what their own views.

Leftist anti-Semitic and anti-Zionist clichés have also become the common, acceptable property of conservatives, liberals, as well as leftists in Germany since 2000, and are well evident in the German media.17 The trend intensified after the September 11 attack in the United States, which gave rise to new anti-Semitic conspiracy theories that blamed the event on the Mossad. Many books developing such theories were published in Germany, and they were all bestsellers.18 Another outlet for such sentiments was the anti-war demonstrations of 2002, as well as anti-globalization gatherings.

With the Second Intifada, the Left and many other groups rediscovered or discovered their solidarity with the Palestinians – including the suicide bombers. This is an extension of the New Left anti-Zionism of the 1960s, with basically the same structural motifs and expressions. Given the decline of Communism there is less of an “anti-imperialist” emphasis, but the trend of Nazifying and demonizing Israel has grown dramatically in Germany as in Europe generally.


Nazifying Israel, How to Get Rid of the Holocaust

In today’s Germany, leftists who Nazify Israel and characterize it as the world’s most evil country have opened the door to proclaiming Jews to be evil people in general. Since Nazis represent the pinnacle of evil in leftist ideology, those who allegedly resemble them and perpetrate Holocaust-like actions are seen as being on the same moral level.

In 2002, Freie Sender Kombinat, a radio station in Hamburg run by students and leftist groups, interviewed a Palestinian named Ahmed who described Israelis as “the Nazis of today,” and compared the Holocaust to the Palestinian history “under the Zionists.” He appealed to Germany to end theWiedergutmachung and claimed that about ten billion Marks had been paid for each Israeli citizen. The presenters did not question him or even correct the absurd figure.

In October 2001, the far-Left academic journal Contraste
 published an article by the sociologist Christian Siegrist that claimed: “there are too many Jews in American politics. I think it is legitimate if they are overrepresented in science, this is somehow traditional, but it is not good if American Jews are involved in Middle Eastern politics.” He also asserted: “The atrocities against the Palestinian people are a humiliation for the whole Arab world…. They have suffered worse than what the people in New York experienced on that one day.”19

On 28 September 2002, the Palestine Committee in Stuttgart held a symposium. No protest was heard as the following statements were made:

  • We have to support the Palestinians unconditionally. This means: Solidarity with suicide bombers.

  • A two-state solution is no solution for Palestine. In the end the reactionary state of Israel and Sharon must fall. Israel must be eliminated.

  • In Germany some parts of the peace movement are under the control of the Zionists. They do not think independently; the Jews are pulling the strings.

  • Western politicians are under the control of the banks and holding companies. They need the aggressive and reactionary regime in Israel to get more and more power in that region. Sharon has nothing to fear since the banks are behind him. Is there any region in the world that is not under the rule of globalized capitalism?… Behind the Jews stands the financial capital – the reeking capitalism.

This gathering included leftist groups as well as the anti-globalization movement, Association for the Taxation of Financial Transactions for the Aid of Citizens (ATTAC).201


ATTAC

ATTAC, a worldwide group with many members and promoters in Germany, was monitored very thoroughly by Jewish organizations, mainly in France and Britain, as it went beyond criticism of economic policies to address political issues. In a January 2003 demonstration against the meeting of the World Economic Forum in Davos, some of its activists, including Germans, staged a “masquerade.” One person, disguised as President Bush, carried with another person a “golden calf.” Both “Bush” and the calf were marked with large yellow stars.

Subsequently ATTAC came under heavy criticism and tried to deflect it with a “Discussion Site of ATTAC-Germany on the Israeli-Palestinian Conflict.”21 Although attempts were made there to deny anti-Semitism and anti-Zionism, between the lines the message was clear: Israel is solely responsible for the escalation since September 2000, and European Jewish groups isolate themselves when they decline to attend “anti-racism” rallies together with ATTAC and other leftist groups.

According to one statement: “The killing of Israeli civilians is not only a moral, but also a political problem.” In other words, is it morally wrong to kill civilians, or is it understandable that suicide bombers act as they do? The “political problem,” however, is not attributed to the Palestinian Authority but to Prime Minister Ariel Sharon for allegedly “using the bombings for his foreign policy.”

Later, this statement denies that Israel is actually fighting a war against terror and belittles what Israelis undergo. Palestinian terror is legitimized as a “just fight” against the “Israeli occupation,” whereas “Israel is only struggling for the continuation of the occupation.” ATTAC Germany also asserts at the same site: “During World War II the Allies committed war crimes like the bombings of Hiroshima and Dresden, but their fight against Nazism was just.” The Allies are meant to be analogous with the Palestinian terrorists, Nazism with Israel.


Conclusion

In Germany the circle between Right and Left, between anti-Semitism and anti-Zionism, seems finally to have closed. Israel is now blamed for worldwide problems, just as Jews were accused as the source of misfortunes during the Middle Ages. The centuries-old practice of demonizing Jews has now been transferred to the state of Israel, leading to its delegitimization and isolation amid open calls for its destruction.

The extreme leftist trend in Germany contains elements that envision a world cleansed of the Jewish state.


*     *     *

Notes

1. Leon de Winter, “Das Boese existiert,” Sueddeutsche Zeitung, 18 October 2004 (the quotation is translated by Susanne Urban). 
2. Der Spiegel, May 2002. 
3. Wilhelm Heitmeyer, ed., Deutsche Zustaende (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005). 
4. See Frank Stern, Im Anfang war Auschwitz. Antisemitismus und Philosemitismus im deutschen Nachkrieg (Schriftenr. d. Inst. f. Dt. Gesch. Uni. Tel Aviv 14), Gerlingen, 1991. 
5. Based on interviews by Susanne Urban with Asher Ben-Natan, published as a biographical account of Ben-Natan’s experiences in Germany: Bruecken bauen, aber nicht vergessen. Als erster Botschafter Israels in der Bundesrepublik Deutschland (1965-1969) (Duesseldorf: Droste, 2005). 
6. See also Bruecken bauen, aber nicht vergessen, pp. 111-145. 
7. Jean Amery, “Die Linke und der Zionismus,” Tribuene, 32 (Frankfurt am Main, 1969); Thomas Haury, Antisemitismus von Links (Hamburg: Institut für Sozialforschung 2002); Martin W. Kloke, Israel und die deutsche Linke. Zur Geschichte eines schwierigen Verhaeltnisses (Frankfurt am Main: Suhrkamp). 
8. The article and appeals of these intellectuals were published in student journals, in the quarterly journal Tribuene (Frankfurt am Main), and in left-liberal newspapers likeFrankfurter Rundschau
9. B ruecken bauen, aber nicht vergessen, pp. 93-96 (the quotation is translated by Susanne Urban). 
10. Kloke, Israel und die deutsche Linke, p. 17. 
11. Bommi Baumann, Wie alles anfing (Frankfurt am Main, 1976). 
12. Kloke, Israel und die deutsche Linke, pp. 137-143, where more such quotations can be found. 
13. Bernhard Prosch, Reinhard Wittenberg, and Martin Abraham, “Antisemitismus in der ehemaligen DDR. Ueberraschende Ergebnisse der ersten Repraesentativ-Umfrage und einer Befragung von Jugendlichen in Jena,” Tribuene, 118 (Frankfurt am Main, 1991), pp. 102-120; Emnid (a polling institute), survey conducted for the American Jewish Committee, 1991. 
14. See, e.g., a 1994 Emnid survey (Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Cologne, No. 2418), and polls by Infratest Burke (1996), Forsa (1998), and Infratest Sozialforschung (2002). Many of the polls were published in the weeklies Der Spiegel, Stern, and Die Woche
15. Lothar Mertens, “Staatlich propagierter Antizionismus: Das Israelbild in der DDR,” in Siegfried Theodor Arndt, Helmut Eschwege, Peter Honigmann, and Lothar Mertens, eds.,Juden in der DDR. Geschichte – Probleme – Perspektiven (Köln: Boehlau, 1988), pp. 125-159. 
16. As stated in 1991 by Green Party member Christian Stroebele. See also Martin W. Kloke, “Kathartische Zerreissproben: Zur Israel-Diskussion in der Partei ‘Die Gruenen,'” in Herbert A. Strauss, Werner Bergmann, and Christhard Hoffmann, eds., Der Antisemitismus der Gegenwart (Frankfurt am Main: Campus, 1990), p. 124 ff. 
17. Analyses of the anti-Israeli media coverage include a s
urvey by Medientenor, published in Tribuene, 162 (Frankfurt am Main, 2002), p. 93 ff.; and a survey by the Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) on behalf of the German office of the American Jewish Committee (AJC), published in 2002. See under: www.ajc.org/german/israel_medien.asp. In addition, in 2002 the Bundeszentrale für politische Bildung (Center for Civic Studies) presented its study, “Nahostberichterstattung in den Hauptnachrichten des deutschen Fernsehens,” www.attac-netzwerk.de; search “Antisemitismus,” “Israel,” or “Palestine.” 

*     *     *

Dr. Susanne Urban is a historian whose current research, along with the subject of contemporary German anti-Semitism, deals with the topic of Youth Aliyah (an organization for Jewish children’s immigration to Israel) during the Holocaust. She is affiliated with Yad Vashem and the Hebrew University. Recently she published a book coauthored with Israel’s first ambassador to Germany, Asher Ben-Natan, about his experiences there (Bruecken bauen, aber nicht vergessen. Als erster Botschafter Israels in der Bundesrepublik Deutschland [1965-1969], 2005) and a book on Jews at the Volkswagen factory in 1944-1945 (Verschleppt, verborgen und ueberlebt, 2005).

More on Contemporary Anti-Semitism from the Jerusalem Center for Public Affairs

The United Nations: Leading Global Purveyor of Anti-Semitism – An Interview with Anne Bayefsky, April 2005, No. 31 www.jcpa.org/phas/phas-31.htm

align=”justify”>Jews against Israel – Manfred Gerstenfeld, March 2005, No. 30 www.jcpa.org/phas/phas-30.htm

align=”justify”>Anti-Zionism in Belgium – The Country’s Civil Religion that Reflects the New Anti-Semitism – An Interview with Joël Kotek, February 2005, No. 29 www.jcpa.org/phas/phas-29.htm

align=”justify”>
Fighting Anti-Israelism and Anti-Semitism on the American University Campus: Faculty Grassroots Efforts – An Interview with Edward S. Beck, January 2005, No. 28 www.jcpa.org/phas/phas-28.htm

align=”justify”>
Experiencing European Anti-Americanism and Anti-Israelism – An Interview with Jeffrey Gedmin, December 2004, No. 27 www.jcpa.org/phas/phas-27.htm

align=”justify”>
French Anti-Semitism: A Barometer for Gauging Society’s Perverseness – An Interview with Shmuel Trigano, November 2004, No. 26 www.jcpa.org/phas/phas-26.htm

align=”justify”>
“Something is Rotten in the State of Europe”‘: Anti-Semitism as a Civilizational Pathology” – An Interview with Robert Wistrich, October 2004, No. 25 www.jcpa.org/phas/phas-25.htm

align=”justify”>
Jihad, Apocalypse, and Anti-Semitism – An Interview with Richard Landes, September 2004, No. 24 www.jcpa.org/phas/phas-24.htm

align=”justify”>
Anti-Semitism in Greece: Embedded in Society – An Interview with Moses Altsech, August 2004, No. 23 www.jcpa.org/phas/phas-23.htm

face=”arial”>

Other related articles:

European Anti-Americanism and Anti-Semitism: Similarities and Differences – An Interview with Andrei S. Markovits (January 2004, No. 16) www.jcpa.org/phas/phas-16.htm.

align=”justify”>Experiencing European Anti-Americanism and Anti-Israelism – An Interview with Jeffrey Gedmin (December 2004, No. 27) www.jcpa.org/phas/phas-27.htm.

align=”justify”>Anti-Semitism In Germany Today: Its Roots And Tendencies – Susanne Urban (Jewish Political Studies Review 16:3-4, Fall 2004) www.jcpa.org/phas/phas-urban-f04.htm.

style=”font-family: ‘Times New Roman’; “>


Dore Gold and Manfred Gerstenfeld, Co-Publishers. Zvi R. Marom, Editor. Joel Fishman and Chaya Herskovic, Associate Editors. Jerusalem Center for Public Affairs, 13 Tel-Hai St., Jerusalem, Israel; Tel. 972-2-561-9281, Fax. 972-2-561-9112, Email: [email protected]. In U.S.A.: Center for Jewish Community Studies, 1616 Walnut St., Suite 1005, Philadelphia, PA 19103-5313; Tel. (215) 772-0564, Fax. (215) 772-0566. © Copyright. All rights reserved. ISSN: 1565-3676.

The opinions expressed herein do not necessarily reflect those of the Board of Fellows of the Jerusalem Center for Public Affairs.

Horst Mahler dementiert Stasi-Mitarbeit


Ich habe zu keinem Zeitpunkt wie auch immer für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR gearbeitet.

Die Behauptung, ich hätte die Zusammenarbeit mit der Stasi “gestanden”, ist frei erfunden und wird für den Urheber juristische Konsequenzen haben.

Ich habe auch nicht beobachtet, daß das MfS der DDR versucht hat, mich für eine Mitarbeit zu gewinnen. Dagegen hat die CIA – erfolglos – einen solchen Versuch unternommen. Vermutlich ist dieser Versuch beim Innensenator des Landes Berlin dokumentiert.

Seit der Kuba-Krise (1962) habe ich in Westberlin mit einem politischen Freundeskreis intensiv für das Vorhaben geworben, Westberlin zur “Drehscheibe” eines offenen west-östlichen Dialogs auszubauen. An der Erarbeitung dieses Konzepts war mein damaliger engster politischer Freund, Walter Barthel, beteiligt, der in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts für die Außerparlamentarische Opposition in Westberlin Außerordentliches geleistet hat. Nach dem Zusammenbruch der DDR ist Barthel laut DER SPIEGEL als Doppelagent (für das MfS und den BND) enttarnt worden, ich hatte von der Geheimdiensttätigkeit meines Freundes keine Kenntnis.

Zu damaliger Zeit habe ich mich – insbesondere auch öffentlich – dafür eingesetzt, die SEW als Dialog-Partner zu fairen Bedingungen in Westberlin in den politischen Willensbildungsprozeß einzubinden. Diese Anstrengungen brachten vielfältige Kontakte zu Journalisten und Parteifuntkionären “der anderen Seite” mit sich. Ich wurde auch mehr oder weniger regelmäßig von den in Westberlin akkreditierten Vertretern der sowjetischen Nachrichtenagenturen TASS und Novosty zu Gesprächen aufgesucht.

In den bewegten Ostertagen 1968 (nach dem Mordanschlag auf Rudi Dutschke) gestaltete sich mein Verhältnis zum Vorsitzenden der SEW Gerd Danelius, fast freundschaftlich. Von diesem erfuhr ich, welche Berichte über meine politische Tätigkeit auf dem Schreibtisch von Erich Honnecker landeten. Auf dem Höhepunkt der Turbulenzen von 1968 ordnete Danelius zu meiner Unterstützung ein Mitglied des Parteivorstandes der SEW (Herrn Teske??) als meinen “persönlichen Sekretär” ab mit der Aufgabenstellung, meine Termine zu koordinieren.

Als sich vor diesem Hintergrund im Jahre 1968 die gegen meine Person gerichtete Medienhetze verschärfte, bot mir der “Kronjurist” der DDR-Regierung, der Kollege Friedrich K. Kaul, eine Dozentur an der Humboldt-Universität an, um mich und meine Familie auf diese Weise in “Sicherheit” zu bringen. Ich habe dieses Angebot im Einvernehmen mit meiner damaligen Ehefrau abgelehnt.

Es ist sicher kein Zufall, daß der vermeintliche “Stasi-Verdacht” gegen mich gerade in diesen Tagen in großer Aufmachung hochgespielt wird. Offensichtlich soll damit ein Gegengewicht gegen den Eindruck gesetzt werden, den der vor einigen Tagen im ARD-Fernsehen ausgestrahlte mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm “Die Anwälte” von Birgit Schulz in einer breiten Öffentlichkeit hinterlassen hat.

Bemerkenswert ist der Umstand, daß auch diesmal wieder die Höhe der gegen mich ausgesprochenen Freiheitsstrafen (12 Jahre – durch nachträgliche Gesamtstrafenbildung auf 10 Jahre und 2 Monate zurückgeführt) sowie die zugrundeliegenden “Taten” – ausschließlich Meinungsäußerungen, im Verborgenen gehalten werden.

Um dieses Intrigenspiel bestimmter Medien zu durchkreuzen, sollte die Öffentlichkeit darauf bestehen, daß die Generalstaatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin das vollständige Protokoll meiner Vernehmung im wiederaufgenommenen Ermittlungsverfahren gegen Kurras veröffentlicht. Die Vernehmung erstreckte sich über 5 Stunden.

Abschließend verweise ich darauf, daß die mich angeblich als IM belastenden Karteikarten in Presse-Kreisen seit Jahren bekannt sind.

Horst Mahler

Scharia in Libyen? Ja, schon unter Gadhafi.


Gudrun Eussner (7.2.2012):


Über die Einführung der Scharia in Libyen gefragt: Et l’instauration de la charia ? antwortet Bernard-Henry Levy: “Es hat keine ‘Einführung’ der Scharia in Libyen gegeben. Es gab eine Rede eines Übergangspräsidenten, der dabei war abzutreten, der sagte, daß er zu gegebener Zeit wünschte, daß Libyen sich Gesetze gäbe, die im Einklang wären mit der Scharia. Das ist ganz und gar nicht dasselbe.”

Man muß es sich vorstellen! Dieser Philosoph weiß nicht, daß die Scharia in Libyen schon unter Muammar al-Gaddafi geltendes Recht ist, daß sich nichts ändern muß, sondern daß es nur noch darum geht, sie konsequent anzuwenden. Nicht umsonst veröffentlicht Muammar al-Gaddafi Das Grüne Buch, islamgrün nämlich. Auch die Nationalflagge ist unter seiner Herrschaft islamgrün.

Im Grünen Buch, herausgegeben ab 1975, steht im Kapitel “Das Gesetz der Gesellschaft”, Seite 106f.: 

“Es ist unzulässig und undemokratisch, wenn ein Komitee oder ein Parlament das Recht hat, das Gesetz für die Gesellschaft aufzustellen. Es ist auch unzulässig und undemokratisch, wenn ein Individuum, ein Komitee oder ein Parlament das Gesetz der Gesellschaft ergänzt oder außer Kraft setzt.

Was ist dann also das Gesetz der Gesellschaft?

Das natürliche Gesetz einer jeden Gesellschaft ist entweder die Tradition (Sitten und Gebräuche) oder die Religion. Jeder andere Versuch, für irgendeine Gesellschaft ein Gesetz zu formulieren, außerhalb dieser beiden Quellen, ist unzulässig und unlogisch. Verfassungen sind nicht das Gesetz der Gesellschaft. Eine Verfassung ist ein grundlegendes, vom Menschen gemachtes Gesetz. …

Die Freiheit ist bedroht, wenn die Gesellschaft kein heiliges Gesetz hat, das auf stabilen Regeln beruht, die nicht in Gefahr sind durch irgendein Instrument des Regierens geändert oder ersetzt zu werden. …

Die Religion nimmt die Tradition in sich auf, die ein Ausdruck des natürlichen Lebens der Völker ist. Deshalb ist die Religion, in dem sie die Tradition in sich aufnimmt, eine Bekräftigung des Naturgesetzes. Nicht-religiöse, nicht-traditionelle Gesetze werden von dem einen Menschen erfunden, um sie gegen den anderen Menschen zu verwenden. Deshalb sind sie unzulässig, weil sie nicht auf der natürlichen Quelle von Tradition und Religion errichtet sind. …”

Das ist der Anspruch eines modernen Muslims, grundsätzlich nach Koran und Scharia zu regieren, ohne daß beide genannt werden, auch wenn er sich für die Gleichberechtigung von Mann und Frau stark macht, seine eigenen Ansichten über Minderheiten, Schwarze, Erziehung einbringt und damit sehr zum Leidwesen radikaler Muslime Koransuren außer Kraft setzt. (Seiten 131ff.) 


Was Minderheiten “mit eigenen gesellschaftlichen Rechten” angeht (Seite 138), so können die Juden in Libyen sehr islamisch nicht gemeint sein, ihnen wird eine der beiden Behandlungen von Dhimmis zuteil. Neben der Erpressung von Schutzgeld, genannt Jizya, ist die andere die Enteignung der Juden, oft gepaart mit Ermordung: “Als Oberst Gaddafi 1969 an die Macht kam, wurden alles jüdische Eigentum eingezogen und alle Schulden bei Juden gestrichen. Auch wenn Emigration gesetzwidrig war, haben mehr als 3000 Juden geschafft, nach Israel auszuwandern. 1974 gab es noch 20 Juden, und man glaubt, daß die Anwesenheit von Juden inzwischen erloschen ist,” schreibt Jacqueline Shields, in der Jewish Virtual Library. Muammar al-Gaddafi wählt also auch da einen “moderaten” islamischen Weg, würden die Medien heute berichten, wenn es um Islam im “arabischen Frühling” ginge. Dr. Heiner Lohmann, verlinkt bei Wiki, kann getrost behaupten, das Grüne Buch wäre nicht im geringsten islamischen Inhalts. Er meint ja auch, der Islam wäre eine “Jenseits-Religion”. 

Am 2. März 1977 läßt Muammar al-Gaddafi den “Allgemeinen Volkskongreß” in Kairo eine “Deklaration der Volkssouveräntität” verabschieden, daß am Sozialismus festgehalten werde. Die Volksherrschaft “ist der Verwirklichung einer umfassenden arabischen Einheit verpflichtet sowie dem Festhalten an spirituellen Werten als einer Garantie für das moralisch ethisch richtige Verhalten … verkündet damit allen Völkern der Welt die Geburt eines neuen Zeitalters für die Massen.

1. Der offizielle Name Libyens soll Sozialistische Libysch-Arabische Volks-DSCHAMAHIRIJA sein.
2. Der Heilige KORAN ist die Grundlage des Rechts der Gesellschaft in der Sozialistischen Libysch-Arabischen Volks-DSCHAMAHIRIJA.
3. …” (Seiten 145f.)

Man kann nicht davon ausgehen, daß BHL weiß, wovon er spricht, daß er le livre vert gelesen hat. 

Dresden: 2012 mit anarchistischen Vorsätzen auf Dresdner Straßen!


Anarchistische Gruppen und Projekte sowie Syndikate rufen zur Verhinderung der Dresdner Naziaufmärsche im Februar auf! Wie in jedem Jahr wollen Neo-Nazis im Februar wieder zwei Aufmärsche in Dresden durchführen. Das Bündnis „Dresden Nazifrei“, das von bürgerlich-linken über emanzipatorische Antifa-Gruppen bis hin zu autoritär-kommunistischen Organisationen reicht, mobilisiert bereits seit einigen Monaten um die rechten Demonstrationen zu blockieren. Ein Aufruf des linksradikalen Bündnisses „No Pasaran“ blieb bis jetzt für dieses Jahr aus. Dafür melden sich erstmals explizit anarchistische Gruppen, Projekte, Gewerkschaften und Einzelpersonen zu Wort und kritisieren sowohl den Naziaufmarsch als auch Repression und konservative Ideologien.
 Der Mobilisierungstext, der vom Allgemeinen Syndikat Dresden (FAU IAA – FdA IFA) ausgeht, will dazu einladen, sich stärker mit anarchistischen Standpunkten zu positionieren und perspektivisch unabhängige Mobilisierungsbündnisse auf die Beine zu stellen. Er kann auch nachträglich unterzeichnet werden. Als Anarchist*innen treten wir für eine Gesellschaft ohne Herrschaft und Gewalt des Menschen über den Menschen ein. Das schließt den Kampf gegen jegliche gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, physische und psychische Gewalt gegen Menschen und Diskriminierungen z. B. aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Aussehen, Sexualität ein.

2012 mit anarchistischen Vorsätzen auf Dresdner Straßen!

Als Mitglieder verschiedener Kampforganisationen der lohnabhängigen Klasse sind wir bemüht, wirtschaftliche Gesetze für die Bevölkerung transparent zu machen, damit wir uns so in Theorie und Praxis zum Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung selbst ermächtigen können. Der Kampf gegen die Ideologien des Faschismus und der des Führerkultes Nationalsozialismus als schlimmste Formen menschenverachtenden Denkens stellt für uns daher eine Selbstverständlichkeit dar. Wir möchten mit diesem Aufruf dazu ermutigen, sich den Neo-Naziaufmärschen am 13. und 18. Februar in Dresden unter einem anarchistischen Blickwinkel in den Weg zu stellen.

Mythos und Auseinandersetzung mit konservativem Bürgertum

Politische Kämpfe um gesellschaftlichen Einfluss sind immer auch Kämpfe über begriffliche und historische Deutungshoheit. Die Bewertung und der Umgang mit der Bombardierung Dresdens war seit jeher ein wichtiger Gegenstand verschiedener machtpolitischer Interessen. Bereits die Nationalsozialist*innen versuchten die Luftangriffe auf Dresden zu einem riesigen Kriegsverbrechen zu stilisieren und die Bevölkerung damit zum Endkampf gegen die Alliierten anzustacheln. In der DDR und der SU wurde weiterhin mit der Übertreibung der Opferzahl und dem Mythos von der harmlosen, kriegsunrelevanten Kulturhauptstadt argumentiert, um somit die Westalliierten als grausame Kriegsführer zu diffamieren und diesen die „ehrenvolle Rote Armee“ entgegenzustellen. Zudem wurde die Bombardierung als eine Art gewollte Einschüchterung des Ostblocks durch die Westmächte interpretiert. Die Gedenkveranstaltungen wurden vorrangig für SED-Agitationskundgebungen gegen „den Westen“ genutzt (1).

In den letzten Jahren konnten linksradikale, libertäre und zivilgesellschaftliche Kräfte den konservativen Lagern, vor allem vertreten durch die CDU und die Frauenkirchenstiftung, einige Zugeständnisse in ihrem Umgang mit dem Jahrestag im Februar abringen. So wird mittlerweile immer der Kontext der Bombardierung erwähnt. Auch die haltlose Behauptung, Dresden hätte keine kriegserhaltenden Funktionen übernommen, wird von dieser Seite nicht mehr offen verbreitet. Bezüglich der Opferzahlen wurden durch die Einsetzung einer Historiker*innenkommission neue Erkenntnisse gewonnen. So wird heute anstatt der Nazizahl, die von 300.000 Toten berichtete, mittlerweile offiziell von 25.000 Getöteten ausgegangen. In einem jahrelangen Diskurs ist es gelungen, die vorherrschenden meinungsbildenden Institutionen zu dem Bekenntnis zu bewegen, dass weite Teile der damaligen Dresdner Bevölkerung für die Verbrechen im Nationalsozialismus mitverantwortlich waren. Diese Tatsache prägt die heutige bürgerliche Gedenkkultur, die sich nicht mehr alleine mit der Trauer um die Opfer des Bombenangriffs beschäftigen darf.

Die Konservativen ihrerseits haben mit der Etablierung des Begriffs Extremismus für verschiedenste radikale Ideologien und Gesinnungen einen großen Sieg errungen. Der Begriff ist heute so stark im politischen Diskurs verwurzelt, dass er von Medien und sogar von vielen antifaschistischen Gruppen unhinterfragt verwendet wird. Gleichsam gelang es, die sogenannte Mitte, vor allem als Synonym der ideologischen Anhänger*innen der herrschenden Partei (in Sachsen meist die CDU) gebraucht, als einzige freiheitlich-denkende Gesellschaftsschicht zu stilisieren. Alle Positionen, die sich von der vorgegebenen Mitte entfernen, bedrohen nach dieser Logik die bürgerlich-parlamentarisch definierten Freiheitsbegriff.

Bis jetzt ist es in Sachsen kaum gelungen, dieser totalitären Ideologie etwas Wirksames entgegen zu setzen. Es gelang nur vereinzelt, sich den gröbsten Blüten, wie der Extremismusklausel, z. T. zivilgesellschaftlich zu entziehen (2). Vielmehr ist aber von Zivilgesellschaft bis hin zu linksradikalen Kräften verbaler Untertanengeist zu vernehmen. So betonten in den letzten Jahren Initiativen, die sich z. B. antifaschistisch betätigen, immer wieder ihre Treue zu Grundgesetz und Demokratie, obwohl sich darunter durchaus Gruppen und Einzelpersonen befinden, die freiheitlichere Gesellschaftsformen anstreben. Durch dieses Vorgehen spalten sich gemäßigte/parlamentarische Linke selbst von revolutionären und libertären Bewegungen ab, was zu einer
politischen Lähmung aller führt.

Gleichzeitig werden die Straftaten durch Linksradikale und Libertäre im Vergleich zu denen von rechter Seite im bürgerlichen Diskurs überhöht und Angst vor linkem Terror geschürt. Dazu wird der Auftritt in Medien genutzt, der durch die Regierungsämter der Konservativen wesentlich leichter realisierbar ist als für Politiker*innen der Opposition oder gar außer- und antiparlamentarischer Bewegungen. So wird in den Publikationen und Statements von CDU und FDP über Rechtsradikalismus auch immer die Gefahr von links hervorgehoben. Gleichsam werden Kriminalstatistiken äußerst eigenwillig interpretiert (3) und Verweise auf die Publikationen des Verfassungsschutzes geliefert. Dieser wiederum publiziert nach den Maßstäben der konservativen und CDU-nahen Politologen Jesse (TU Chemnitz) und Backes (TU Dresden).

Zusammenfassend kriminalisiert die Extremismusideologie alle politischen Meinungen außer der durch die Regierung vorgegebenen (4). Dies führt zu einer grundlegenden Entpolitisierung der gesamten Bevölkerung, was einer Vernichtung der Demokratie gleichkommt. Deutungshoheit ist daher ein Mittel, um Realitätswahrnehmung bewusst zu konstruieren und ein Denken in bestimmte Richtungen durch die Vernichtung oder Schaffung von Begriffen gesellschaftlich unmöglich zu machen.

Der 13. Februar ist in diesem Sinne Ort und Zeit intensiver ideologischer Auseinandersetzungen für Dresden, Sachsen und ganz Deutschland. Linke und linksradikale/libertäre Initiativen versuchen in diesem Zusammenhang, die Eigenverantwortung der Menschen im Kampf gegen Menschenfeindlichkeit und Gewalt zu verdeutlichen. Zudem stellt die Organisation von Massenprotesten dieser Ausmaße auch die Fähigkeit zur Selbstorganisation dar und lässt breiten Bevölkerungsschichten Erfahrungen mit Selbstverwaltung, Solidarität, aber auch dem repressiven Charakter des deutschen Staates zu Teil werden.

Da unter dem Gesichtspunkt von Massenprotesten zehntausender Menschen gegen faschistische Großdemonstrationen die jahrelange „Wegschau-Taktik“ der konservativen Akteure immer öfter auch medial als schweigende Zustimmung gewertet wurde, sahen sich die entsprechenden Institutionen in den letzten Jahren gezwungen ihre Taktik zu ändern, um nicht offen als Nazifreunde dazustehen und trotzdem die Rechtsstaatlichkeit gegen „linksextremistische“ Initiativen verteidigen zu können. So rief die Herrschaft 2010 zum ersten Mal eine Menschenkette ins Leben, bei der es den Leuten erlaubt wurde, mit Tillich (Ministerpräsident von Sachsen) und Orosz (OB von Dresden) in Reih’ (und Glied) zu stehen. Diese Aktionsform ist nichts anderes als ein Publicity-Gag, geschützt von tausenden Beamt*innen: Weit ab vom Geschehen wird per Zeichensetzung und (bestenfalls) oberflächlicher Selbstkritik etwas für den angeschlagenen Ruf der Stadt getan. Anschließend kann auch das befriedete Bürgertum für den Rest des Jahres aufatmen, haben doch ein paar Stunden Händchenhalten eindrücklich bewiesen, dass ja eigentlich alle etwas gegen Nazis haben. Eine Analyse tatsächlicher rechter Ideologien und die Prüfung auf ein Vorhandensein in der so genannten Mitte finden dabei ebenso wenig statt wie die Wahrnehmung des tatsächlichen Ausmaßes militant-rechter Übergriffe und Strukturen. Die nationalstaatlichen Institutionen integrieren dabei den Protest der gemäßigten Empörten und kompensieren ihn in einem kontrollierbaren Rahmen. Weder die Menschenkette, noch andere symbolische Akte können und sollen die Neo-Nazis wirklich aufhalten, genauso wenig wie es reichen würde, einen faschistischen Aufmarsch zu blockieren, um die Grundlage für die Ausbreitung rechter Ressentiments zu beseitigen.

Auseinandersetzungen mit Repressionsorganen

Auch Staatsanwaltschaft, Bereitschaftspolizei und BKA leisten gute Zuarbeit zu den Kampagnen und gehen seit 2009 immer härter gegen Antifaschist*innen und Linksradikale/Libertäre vor. Dies äußert sich in steigenden Verletztenzahlen bei entsprechenden Demonstrationen, da Polizeieinheiten immer schneller zum Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken neigen, an einer steigenden Zahl von Observationen und Hausdurchsuchungen und nicht zuletzt an dem Großverfahren wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung ($129 StG gegen Antifaschist*innen. Letzteres führte im Übrigen bis jetzt zu keinen nennenswerten Ergebnissen (5).

Während linksmotivierte Delikte in Sachsen vor allem aus Street-Art, Widerstand und Verweigerung gegen polizeiliche Maßnahmen und tausende Verstöße gegen das Versammlungsgesetz im Rahmen des 13. Februars bestehen, sind gewalttätige Übergriffe von Rechten gegen verhasste Menschengruppen an der Tagesordnung. Die Folgen sind oft schwere Körperverletzungen, z. T. sogar der Tod (wie im jüngst bekanntgewordenen Beispiel der Nazigruppe „NSU“). Die Tatsache, dass bei Regierung und Repressionsbehörden die Infragestellung von Eigentum und Staatlichkeit scheinbar bedrohlicher ist als die von Menschenleben, spricht für sich.

Naziaufmarsch und Gedenktrauermärchen beenden

Das Ziel, die Neo-Naziaufmärsche in Dresden zu beenden, eint verschiedenste Interessengruppen. Die einen sehen im alljährlichen Spektakel eine schlechte Werbung für ihren Wirtschaftsstandort, andere fühlen sich davon schlicht genervt und bedroht. Wieder andere befürchten, dass durch die Gegenproteste die Stärke und der Zusammenhalt linker Menschen und Gruppen in der Stadt wachsen. Unsere Gründe liegen anders. Im Kampf für Menschlichkeit und ein gutes Leben für alle Menschen stellen wir uns selbstverständlich den größten Feinden der Menschlichkeit in den Weg. Dabei ist uns bewusst, dass der Aufmarsch für die Nazis Werbung und Selbstbestätigung darstellt, die gravierende rechtsradikale Politisierung jedoch alltäglich stattfindet.

Aber auch das offizielle Gedenken sollte kritisch hinterfragt werden. Der 13. Februar ist unserer Meinung nach durch die vielfältigen Versuche diesen politisch zu instrumentalisieren ein problematisches Datum, um große öffentliche Gedenkveranstaltungen durchzuführen. Auch wenn zwar betont wird, dass es um alle Opfer des Nationalsozialismus geht, so ist doch die Priorisierung der O
pfer der Bombardierung durch die Datumswahl klar. Dies ist für sich eine deutliche politische Aussage, die die eigentlichen Opfer der faschistischen Terrorherrschaft mit Füßen tritt.

Während am 13. Februar tausende von Bürger*innen, also weit mehr als tatsächlich Zeitzeugen sein dürften, das Gedenken an die Bombennacht begehen, finden sich bei Gedenkveranstaltungen z. B. an die Novemberpogrome von 1938 nur maximal hundert Menschen zusammen. Unserer Meinung nach hat die Geschichte deutscher Städte andere Trauertage zu bieten, um sich der Geschichte bewusst zu werden, als ihre Zerstörung in einem von Deutschland mit unzähligen Verbrechen gegen die Menschlichkeit begonnenen Krieg. Wir plädieren für das Fallenlassen des 13. Februars als Gedenktag abseits von persönlicher Trauer der Angehörigen. Wir erinnern an Massendeportationen, an politische Schauprozesse gegen Widerstandskämpfer*innen, an Erschießungen und Zwangsarbeit und wir feiern die Kapitulation Nazideutschlands am 8. Mai. Wir wollen uns die bedeutenden Tage der Geschichte mit ihrer Grausamkeit oder ihrer bitteren Freude ins Gedächtnis rufen, um die Entwicklungen und die gesellschaftlichen Dynamiken zu verstehen, um uns und andere zu mahnen, die Wiederholung von Krieg, Völkermord, Repressionsterror und Faschismus irgendwann unmöglich zu machen.

Der Kampf um die nachhaltige Verhinderung der Naziaufmärsche im Februar ist daher mehr und mehr nicht nur ein rein antifaschistischer, sondern auch ein anarchistischer Kampf.

Antifaschismus überlassen wir nicht dem Staat! Für ein gutes und gerechtes Leben für alle!
Allgemeines Syndikat Dresden (FAU IAA – FdA IFA)

Unterstützer*innen(6): Karakök Autonome,Schweiz/Türkei (FdA IFA); Libertäres Bündnis Ludwigsburg (FdA IFA); Antinationale.org (FdA IFA); Anarchistische Föderation Berlin (FdA IFA); FAU Stuttgart; ASJ Köln; ASJ Göttingen/Südniedersachsen; Libertäre Sozialist_innen Darmstadt (ASJ); AK Libertad, Augsburg; Nigra, anarchistischer Blog; Libertäre Jugend Siegburg; Dirk Lohmeyer (Libertäres Netzwerk Lippe); Syndikalismus.tk (Anarcho-Syndikalistisches Infoportal)

Erklärung:
FAU = Freie Arbeiter und Arbeiterinnen Union
IAA = Internationale Arbeiterassoziation
FdA = Forum deutschsprachiger Anarchist*innen
IFA = Internationale der anarchistischen Föderationen
ASJ = Anarchosyndikalistische Jugend

Fußnoten:

zum 13. Februar 2009, 10.02.09. – „Im Zuge des sich verschärfenden Ost-West-Konflikts wurde die Bombardierung von der DDR-Führung zum Symbol für den angloamerikanischen Luftterror erklärt und mit dem Korea- und später dem Vietnamkrieg in Zusammenhang gestellt. In einem am 13. Februar 1960 veröffentlichten Appell der Bevölkerung Dresdens an die friedliebenden Menschen der Welt wurden nun als schuldig an der Zerstörung Dresdens die westdeutschen Militaristen benannt. Es hieß in diesem Appell: ‘Die zehntausenden Toten unserer Stadt, Millionen Kriegsopfer aller Länder mahnen uns: Nicht zum dritten Mal darf es den westdeutschen Militaristen gelingen, das Leben von vielen Millionen Menschen zu vernichten.’“

(2) Siehe z. B.: www.addn.me/freiraeume/demokratiepreis-ohne-extremismusklausel/

style=”margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 10px; margin-left: 0px; padding-top: 0px; padding-right: 0px; padding-bottom: 0px; padding-left: 0px; text-align: justify; “>(3) Alternative Dresden News, Alles wie immer: Verfassungsschutzbericht vorgestellt, 06.07.11 – „Der Bundesinnenminister sprach von einer zunehmenden ‘Gewaltspirale’ bei Auseinandersetzungen zwischen den beiden politischen Lagern und verwies auf interne Zahlen seiner Behörde für die ersten fünf Monate diesen Jahres. Obwohl auch die Straftaten mit politisch motiviertem rechtem Hintergrund mit knapp 15% stark gefallen sind, kann von einer Entwarnung nicht die Rede sein. Das Innenministerium führt für 2010 insgesamt 15.905 Straftaten mit rechtem Hintergrund. Damit liegt die Zahl aber nicht, wie das ZDF kürzlich glauben machen wollte, auf einem ähnlichen Niveau wie auf der linken Seite, sondern mehr als viermal höher. Im Unterschied zum bundesweiten Trend stiegen im letzten Jahr die von der sächsischen Polizei zu linken Straftaten gezählten Delikte von 89 (2009) auf 128. Ein Grund für den plötzlichen Anstieg liegt vor allem in der Entscheidung sächsischer Gerichte, den Naziaufmarsch am 13. Februar 2010 in unmittelbarer Nähe zum alternativen Szeneviertel Neustadt stattfinden zu lassen. Als Reaktion auf den Gerichtsentscheid kam es im Gebiet um den Neustädter Bahnhof nicht nur zu Blockaden tausender Menschen, sondern auch zu Auseinandersetzungen zwischen linken GegendemonstrantInnen und der zum Schutz der rechten Versammlung eingesetzten Polizei.

Eine große Diskrepanz wird auch in den den Statistiken zugrundeliegenden Zahlen sichtbar. Im Unterschied zu den von der Opferberatung des RAA Sachsen e.V. im Halbjahresrhythmus veröffentlichten Zahlen über rechte Übergriffe, gilt für die Einordnung als linke Straftat ausschließlich die Zählweise der Polizei. So werden beispielsweise Widerstandshandlungen im Rahmen von Sitzblockaden durch die Polizei zu linken Straftaten gezählt, während die tödliche Messerattacke gegen einen 19-jährigen Iraker im vergangenen Oktober vor dem Leipziger Hauptbahnhof durch ein Mitglied der rechten Szene als unpolitisch eingestuft wurde. So verwundert es dann auch nicht, dass sich die Angaben der Opferberatung zu denen des Sächsischen Innenministeriums deutlich unterscheiden. Während das Innenministerium für 2009 insgesamt 98 Gewalttaten zählte, spricht die Opferberatung von 239 rechtsmotivierten Übergriffen, darunter 136 Körperverletzungsdelikten.“

(4) Wie weit die politische Deutungshoheit schon reicht, zeigten Anfang 2011 die Reaktionen auf den Artikel „Wege zum Kommunismus“ der damaligen Vorsitzenden der Linkspartei Gesine Lötzsch, die sich durch die Glei
chsetzung von Realsozialismus und Kommunismus diffamieren ließ. Ihre Spekulationen wurden damals mit einer plumpen Gleichstellung von Staatskapitalismus/Realsozialismus und theoretischem Kommunismus diffamiert. Obwohl diese Darstellung jeder polit-theoretischen als auch ökonomischen Auffassung entspricht, sah sich die Partei anschließend mit einer Welle künstlicher und echter Entrüstung bis weit ins Lager der Gewerkschaften und Sozialdemokrat*innen konfrontiert. Daraufhin gab sie den Kommunismus-Begriff symbolisch auf und Lötzsch selbst schwor der verbotenen Lehre ab.

(5) Siehe dazu: sachsens-demokratie.net und 129-ev.tk

(6) Uns erreichte zu diesem Aufruf noch von mehreren Gruppen solidarische Kritik, die wir annehmen, in der Kürze der Zeit aber leider nicht mehr einarbeiten konnten. Wir danken trotzdem für diese Hilfe und werden den Aufruf für nächstes Jahr mit mehr Akteuren als bisher und in einem transparenteren Verfahren erarbeiten.

Source, 18.1.2012

Weitere Infos hier
https://www.libertaeres-netzwerk.info/allgemeines-syndikat/aufruf-februar-2012/

Zwischen Coventry und Leningrad: Dresden


Zum Jahrestag der Bombardierung Dresdens werden Neonazis auch diesmal einen Fackelmarsch abhalten. Auf eine zusätzliche Großdemonstration scheint die Szene jedoch zu verzichten. Die Auseinander­setzung mit dem deutschen Opfermythos wird indessen vernachlässigt…

Von Michael Bergmann
Jungle World v. 26.01.2012

Die Generalprobe für den Großaufmarsch von Neonazis Mitte Februar in Dresden ist gelaufen. Vergangene Woche marschierten rund 1 300 Neonazis durch die Magdeburger Innenstadt, um der Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg zu gedenken. Aus Sicht der Rechtsextremisten lief die Demonstration störungsfrei, obwohl etwa 10 000 Menschen gegen den Aufmarsch protestierten: Die Gegendemonstranten hatten eine Menschenkette um die Innenstadt gebildet, als symbolischen »demokratischen Schutzwall« gegen die Neonazis; Blockadeversuche scheiterten. In einer Reportage des MDR wurde resümiert: »Die Magdeburger haben aus einem schwierigen Anlass ein buntes Fest gemacht, weder Rechts- noch Linksextreme haben heute die Stadt dominiert.« In Dresden könnte es am Abend des 13. Feb­ruar ähnlich laufen – mit dem Unterschied, dass man dort mit doppelt so vielen Neonazis wie in Magdeburg rechnen muss. Wie in jedem Jahr wollen sie dort, anlässlich der Bombardierung Dresdens, mit Fackeln durch die Stadt marschieren.

Unklar ist weiterhin, was auf die Stadt am Samstag nach dem 13. Februar zukommt. An diesem Tag fanden zumindest in den Vorjahren die Aufmärsche der Jungen Landsmannschaft Ostdeutschland (JLO) statt. Das Bündnis »Dresden Nazifrei«, das diese zuletzt erfolgreich blockiert hatte, ruft auch in diesem Jahr für den Samstag zu Massenblockaden auf. Nach Informationen des Dresdener »Antifa-Rechercheteams« (ART) findet jedoch diesmal kein ernstzunehmender Nazi-Aufmarsch am Samstag statt. »Die Nazis aus der freien Kameradschaftsszene wollen keine Demo an diesem Tag, und die JLO ist nicht in der Lage, so etwas allein zu organisieren«, sagte Simone Ritter vom ART im Gespräch mit der Jungle World. Außerdem sei die NPD, die in der Vergangenheit ebenfalls am Wochenende aufmarschierte, »zurzeit zurückhaltend«. Ritter zufolge »wird sie sich da anschließen, wo sie den geringsten Aufwand hat«. Dafür habe der traditionelle Fackelmarsch am 13. Februar innerhalb der Szene an Bedeutung gewonnen.

Auch Falk Kämpfer, Pressesprecher des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen, bestätigt, dass für den Samstag »bis auf einzelne Meinungsäußerungen von Rechtsextremisten im Internet noch keine öffentliche Mobilisierung zu verzeichnen« sei. Dies lasse ihn annehmen, dass eine Demonstration der Neonazis am Wochenende, falls sie überhaupt stattfindet, deutlich kleiner sein werde als der Fackelmarsch, den das »Aktionsbündnis gegen das Vergessen« organisiert, ein neonazistisches Bündnis, das seit 2007 von der freien Kameradschaftsszene getragen wird. Unter der offiziellen Bezeichnung »Gedenk- und Trauermarsch« fordert das Bündnis ein »würdevolles, authentisches Gedenken« an die Bombardierung der Stadt.

Sollten sich am 18. Februar dennoch Neonazis nach Dresden verirren, dürften sie auf starke Gegenwehr treffen. Dem Sprecher der Stadt, Kai Schulz, zufolge habe sich die Stadt mit Parteien, Verbänden, Kirchen und zivilgesellschaftlichen Gruppen auf »Protestaktionen in Hör- und Sichtweite der Nazi-Demonstration geeinigt«. »Dies ist ein weiterer großer Schritt der Bürgerschaft«, sagte er. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich stellte sich überraschend an die Spitze der Aktion. Verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen, bei denen der CDU-Mann eher dafür bekannt ist, Aktivitäten von Neonazis in Sachsen zu verharmlosen oder zu ignorieren, reagierten skeptisch auf diese Nachricht: Man könne nicht glauben, dass Tillich einen Protest in »Hör- und Sichtweite« anführe, wenn die Gefahr bestünde, dass sich auch nur drei Nazis zu einer Demonstration formierten, ist dort zu hören – ein Zeichen, dass auch die Stadt keinen Aufmarsch am Samstag erwartet. »Dresden Nazifrei« hält dennoch an dem Aufruf zu Massenblockaden an diesem Tag fest, um Europas größten Aufmarsch von Neonazis, zu dem sich die Samstagsdemonstration entwickelt hatte, »endgültig Schachmatt zu setzen«. Sollten doch keine Neonazis aufmarschieren, so Bündnissprecher Paul Tschirner gegenüber der Jungle World, könne man immerhin feiern, dass die Dynamik ihrer Aufmärsche in Dresden gebrochen worden sei.

Zweifellos hat das linke Bündnis in den vergangenen Jahren viel geleistet. Doch der Jubel darüber, dass der Samstagsaufmarsch der Neonazis ein Ende gefunden habe, könnte verfrüht sein. In den letzten 14 Jahren kam es immer wieder vor, dass die Neonaziszene nur am eigentlichen Jahrestag der Bombardierung demonstrierte. Tschirner meint, »die NPD-JLO-Demonstrationen und der 13. Februar sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe«. Man rufe natürlich auch für diesen Tag dazu auf, die Neonazis zu stoppen, aber für eine bundesweite Mobilisierung reiche es nicht. Auf diese Weise könnten alle Beteiligten Erfolge vermelden: Die Neonazis werden am 13. Februar ihren Fackelmarsch mit mehreren Tausend Teilnehmern durchführen, das Bündnis »Dresden Nazifrei« kann am 18. Februar feiern, dass man die Nazis zurückgedrängt habe, und die Stadt Dresden wird verkünden können, dass die Dresdener Bürgerschaft den Aufmarsch am 18. Februar verhindert habe.

Ungeachtet aller Diskussionen um die Massenblockaden in Dresden und deren Erfolge rückte in den vergangenen Jahren die Auseinandersetzung mit dem Opfermythos, für den Dresden als Symbol steht, in den Hintergrund. Es scheint mittlerweile üblich geworden zu sein, Deutschen als Opfern des Krieges zu gedenken – wenn auch in Abgrenzung zu den Neonazis. So sagte die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth jüngst in Magdeburg, man dürfe nicht zulassen, dass die Nazis das »Leid«, das mit der Bombardierung verbunden gewesen sei, »missbrauchen«. Die Stadt Dresden wiederum hat die offizielle Trauerfeier, die alljährlich am 13. Februar auf dem Heidefriedhof stattfindet, umgestaltet, um sie besser vor einer »Vereinnahmung« zu schützen. Zukünftig sollen keine Kränze mehr an der Gedenkmauer niedergelegt werden, sondern weiße Rosen in einem Rondell aus Sandsteinsäulen.

Schulz erläuterte der Jungle World diesen Ge­denk­ort: »Stellvertretend für die Stätten des Krieges wurden 14 Orte ausgewählt.« Dabei stünden sieben Säulen für die Konzentrationslager von Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau, Ravensbrück, Sachsenhausen und Theresienstadt; weitere vier symbolisierten die Zerstörung Coventrys, Leningrads, Rotterdams und Warschaus durch die deutsche Wehrmacht. Für die Massaker an der Zivilbevölkerung durch Wehrmacht und SS stünden wiederum Lidice und Oradur. Und schließlich: »Die Stele mit der Aufschrift Dresden erinnert an die Bombardierung Dresdens und die zivilen Opfer im Ergebnis des Kriegsverlauf«, so Schulz. Nach Meinung des antideutschen Bündnisses »Keine Versöhnung mit Deutschland!« steht das Konzept des Stelenkreises für genau das, was die Neonazis mit der Bezeichnung »Bombenholocaust« zum Ausdruck bringen wollen. Die Pressesprecherin des Bündnisses, Susen Blum, sagte im Gespräch mit der Jungle World: »Nazis und Bürger haben unterschiedliche Motive. Die einen wollen Rache und die anderen Versöhnung. Im entscheidenden Punkt sind sie sich allerdings einig: Mit ihrem Bezug auf die angeblich unschuldigen Bombenopfer wollen sie die Taten der Deutschen relativieren.« Das Bündnis fordert deshalb 67 Jahre nach der Bombardierung Dresdens, das Gedenken daran endlich abzuschaffen.

Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945: Militärische Logik oder blanker Terror?

Related posts:

  1. Vor der Bombardierung war Auschwitz
    Gemeinsam Alt- und Neonazis am 13. Februar 2010 in Dresden stoppen… Erklärung des Auschwitz-Komitees zum 13. Februar 2010…
  2. In den Straßen von Dresden wird Demokratie verteidigt
    „Wir bewegen uns sehenden Auges auf eine Situation zu, da wir den braunen Geist nicht wieder zurück in…
  3. Zentralrat der Juden setzt auf den Dialog zwischen den Religionen
    Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Dieter Graumann, betonte in einem Interview mit der Nachrichtenagentur…
  4. Fast wie immer im Februar in Dresden
    Rechtsextremisten demonstrieren wie seit Jahren weitgehend unbehelligt massiv ihre Geschichtsauffassung, während Gegenproteste ins Leere laufen… Von Olaf Meyer…


Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945: Militärische Logik oder blanker Terror?


Auch 60 (jetzt 67)  Jahre nach Kriegsende hält die Debatte um den alliierten Bombenkrieg gegen das “Dritte Reich” an – kürzlich produzierte das ZDF mit dem Film “Dresden” ein Drama, das das historische Ereignis als Kulisse nutzte. Die Bombenkriegskontroverse der vergangenen Jahre war maßgeblich durch Jörg Friedrichs Buch Der Brand angestoßen worden und markierte einen Wandel in der Erinnerungskultur. Die deutsche Zivilbevölkerung gerät nun stärker als Opfer des Krieges in das Blickfeld, zahlreiche Zeitzeugenberichte, Bildmaterialien, wissenschaftliche und literarische Zeugnisse wie Volker Hages Sammlung Hamburg 1943. Literarische Zeugnisse zum Feuersturm, wurden inzwischen dazu publiziert

Für Aufsehen sorgte der Versuch der sächsischen NPD im Frühjahr 2005, den Terminus des “Bombenholocaust” in die Debatte einzuführen. Unschwer ist die Absicht dahinter zu erkennen, die Verbrechen des Nationalsozialismus zu relativieren und die Erinnerung daran zu überdecken. Zweifellos sind die Berichte von Überlebenden der Feuerstürme ungeheuer grauenerregend, sie mobilisieren Abscheu und Wut der Leser. Ebenso stark wirken die Bilder von Zerstörung und Tod. Der Terminus vom “Bombenholocaust” entfaltet deshalb eine gefährliche Wirksamkeit, weil sich gewisse Bilder von Auschwitz und Dresden gleichen: Von Zyklon B oder Kohlenmonoxyd erstickte, dicht gepackte Menschengruppen in Gaskammern und Luftschutzkellern, Leichenberge und Scheiterhaufen, Feuertod für Kinder, Frauen, Alte, ohne Ausnahme und Gnade. 

So stark diese optische Analogie ist, so unvergleichbar sind doch beide Ereignisse. Während die Vernichtungslager zum Zweck einer effektiven Tötung von Millionen von Menschen geplant und erbaut wurden, stellte der Bombenkrieg eine inhumane und gleichwohl moderne Kriegsstrategie dar, die von allen Seiten praktiziert wurde, von den Westalliierten jedoch unter spezifischen historischen Bedingungen perfektioniert wurde. Dabei war die Massentötung von Zivilisten zwar ein teilweise erwünschter Nebeneffekt, nicht aber die Hauptmotivation. Während die Nationalsozialisten das jüdische Volk vernichten wollten, versuchten Briten und Amerikaner den Krieg siegreich zu beenden, wenngleich mit barbarischen Mitteln. Bis heute sind die Fragen virulent: War der Bombenkrieg ein notwendiges, effektives und unverzichtbares Mittel zur Befreiung Europas vom Nationalsozialismus? Hat er den Krieg verkürzt? Haben die Bewohner Dresdens ein Opfer bringen müssen, damit viele andere überleben konnten? Oder war der Bombenkrieg ein Fehlschlag, der von verbissenen Technokraten trotzdem weiterbetrieben wurde, mit immer höheren Opferzahlen? Haben sich die Alliierten damit auf die Ebene ihrer inhumanen Gegner gestellt und an moralischem Ansehen verloren? Hat man Hitler mit Hitler bekämpft, wie Mahatma Ghandi einmal formulierte? 

Die Unversöhnlichkeit in dieser Frage wurde 1992 wieder deutlich, als dem Chef des britischen Bomber Command, Sir Arthur Harris, in London ein Denkmal errichtet und von der Queen Mom eingeweiht wurde. Dies war sicher auch als geschichtspolitisches Warnsignal an das wiedervereinigte Deutschland gemeint. Um so wichtiger ist es, daß sich Historiker immer wieder bemühen, die Faktenlage zu eruieren und damit emotionalisierte öffentliche Debatten abzukühlen versuchen. Rolf-Dieter Müller, Historiker am Militärgeschichtlichen Forschungsamt trägt mit seiner prägnanten, flüssig geschriebenen GesamtdarstellungDer Bombenkrieg ebenso dazu bei wie der britische Historiker Frederick Taylor mit seiner Studie Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945. Militärische Logik oder blanker Terror. 

Der Luftkrieg entwickelte sich im Ersten Weltkrieg als modernstes strategisches Mittel. Alle europäischen Mächte zogen aus dem verlustreichen Stellungskrieg ihre Schlüsse und bauten in den 1920er und 1930er Jahren Luftstreitkräfte auf. Luftangriffe mit Flächenbombardements und Giftgaseinsatz sollten zum schnellen Sieg verhelfen und eigene Kräfte schonen. Zu Beginn des zweiten Weltkriegs hatte die Luftwaffe noch einen Rüstungsvorsprung und bombardierte britische Städte. Dieses Kräfteverhältnis wandelte sich ab 1941. Großbritannien und die USA bauten konsequent eine Flotte strategischer Fernbomber auf, der Fliegeroffizier Arthur Harris übernahm 1942 das Kommando über das Bomber Command der RAF. Harris hatte schon seit 1922 Erfahrungen im Bombenkrieg sammeln können. Britische Truppen in Afghanistan und im Irak gingen damals mit Bombenangriffen gegen Aufständische und gegen Siedlungen vor. Im Irak, der 1920 unter britische Kontrolle kam, ging es darum, einen unabhängigen Kurdenstaat zu verhindern. Harris übernahm das Bomber Command und genoß die Rückendeckung des Premierministers Winston Churchill. Er war davon überzeugt, eine kriegsentscheidende Waffe zu befehligen.

1942 genehmigte der Britische Verteidigungsausschuß am 14. Februar die “Area Bombing Directive”, Flächenangriffe auf Innenstädte, dicht besiedelte Verkehrs- und Industriezentren. Dieses “Dehousing Konzept” sollte durch die Kombination von Spreng- und Brandbomben eine maximale Zerstörungsleistung in Wohngebieten bewirken. Briten und Amerikaner bauten sogar ‘typisch deutsche’ Wohnhäuser und Wohnungen nach, um die Bombenwirkung detailliert zu testen. Der exilierte Berliner Architekt Erich Mendelsohn war dabei auf dem Testgelände Dugway in Utah behilflich. Die Flächenzerstörungen sollten wirksamer sein als punktuelle Schläge gegen die Rüstungsindustrie, sie sollten mit Wohnraumvernichtung und Massentötungen die Moral und Regimetreue der deutschen Zivilbevölkerung untergraben. Dieses Ziel hat die RAF nicht erreicht.

Nach der weitgehenden Zerstörung Hamburgs im Juli 1943 gab es kurzfristig Panik in der Bevölkerung und der NS-Führung, doch bald einte der Haß auf die ‘Terrorflieger’ die Deutschen wieder. Doch hatte der Bombenkrieg der Alliierten indirekt kriegsentscheidende Wirkung, glaubt Rolf-Dieter Müller: Er habe das Luftwaffenpotential von der Ostfront abgezogen, und so den deutschen Sieg gegen die Sowjetunion unmöglich gemacht.

Nach dem Ende der Kämpfe in Europa wurde der ‘erfolgreiche’ Bombenkrieg von den Amerikanern gegen asiatische Nationen weiterbetrieben. Riesige Opferzahlen forderten die konventionellen Angriffe auf Tokio und die Atombombenabwürfe, die auch als Warnung an die Sowjetunion interpretiert werden konnten. Ein weiterer Höhepunkt dieser Entwicklung war die flächenhafte Bombardierung Vietnams mit Chemikalien und Brandbomben. In der Gegenwart der Irak- und Afghanistankriege hat das Präzisions- gegenüber dem Flächenbombardement den Vorzug erhalten, weil die Militärs weit mehr als früher auf Medien und die wechselhafte öffentliche Meinung Rücksicht nehmen müssen. 

Die Zerstörung Dresdens wurde weltweit zum Symbol für die destruktive und entfesselte Kraft eines totalen Krieges. Diese Symbolwirkung war stets mit Legenden verknüpft und wurde propagandistisch genutzt. Dabei spielte Dresdens Identität als Kulturmetropole eine Rolle, auch der Zeitpunkt des Angriffs, der enorme Zerstörungsgrad und die Opferzahlen. Taylor dekonstruiert diese Legenden: Er belegt, daß Dresden nicht nur unverteidigte Kulturstadt, sondern durchaus ein wichtiger Rüstungsstandort, also legitimes Bombenziel, war und bestätigt die Opferzahlen auf der Basis deutscher Polizeiangaben zwischen 25.000- 30.000 – eine schreckliche Zahl, doch liegt sie weit unter den kursierenden sechsstelligen Angaben. Die oft kolportierten Angriffe amerikanischer Tiefflieger auf Überlebende in den Elbwiesen verweist er ins Reich der Legende.

Gleichzeitig würdigt Taylor die Leiden der Opfer und räumt Augenzeugenberichten, die die apokalyptische Szenerie schildern, breiten Raum ein. Ungeheuerlich erscheinen beispielsweise die Ereignisse an oberirdischen Löschwasserbecken, die auf Dresdner Stadtplätzen angelegt worden waren. Im Feuersturm stürzten sich viele Mensc
hen in die Becken, konnten sie aber wegen der glatten Wände nicht mehr verlassen, als die Wassertemperatur unaufhaltsam stieg. Manche ertranken mitten in der Feuerhölle, andere wurden buchstäblich gekocht. Noch wochenlang nach dem Angriff wurden auf dem Altmarkt gestapelte Leichen auf Scheiterhaufen verbrannt. Die technische Aufsicht führten dabei SS-“Experten” aus dem Vernichtungslager Treblinka. Sie brachten die nötige Kompetenz mit.

Im Kalten Krieg vergaß man im Ostblock rasch den Vorteil, den die SU vom Bombenkrieg der Westalliierten gehabt hatte. Nun galt der Bombenkrieg als Vorläufer der atomaren Bedrohung durch den “imperialistischen” Westen. Es erstaunt daher auch nicht, daß das Gedenken an den Untergang Dresdens in der DDR antiwestliche Züge annahm, wobei z. T. sogar Propagandaelemente des “Dritten Reiches” integriert wurden, wie Margalit Gilad in ihrem Beitrag Der Luftangriff auf Dresden. Seine Bedeutung für die Erinnerungspolitik der DDR ausführt. Die DDR sprach angesichts der westdeutschen Wiederbewaffnung sogar von einem Bündnis der “Mörder von Dresden und Coventry.” Dresden sei deshalb so stark zerstört worden, hieß es in der DDR, weil es für die sowjetische Besatzungszone vorgesehen war. Dieser Gedanke ist nicht ganz von der Hand zu weisen, gibt es doch britische Dokumente, die die Bombardierung Dresdens als Lektion für die anrückenden Russen bezeichnen.

Die heutigen Gedenkfeiern Dresdens stehen im Zeichen eines politischen Pluralismus. Während bei den offiziellen, zum Teil mit internationaler Beteiligung stattfindenden Veranstaltungen der Geist der Versöhnung beschworen wird, versuchen die Rechtsextremisten, die Geschichte für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Taylor hat dieses gespaltene Gedenken in einem Kapitel beschrieben: Der stille, rasche Auftritt der britischen Diplomaten, die ergriffene schweigende Mehrheit, der martialische Auftritt der Neonazis und die Gegenprovokation einiger Linker mit der Parole: “Bomber-Harris: Do it again”, über die er am meisten den Kopf schütteln mußte.

Christian Saehrendt ist Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Winkler, mit dem Schwerpunkt: Kunstgeschichte im sozialen und politischen Kontext. Seit 2000 arbeitet er in Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen an Forschungsprojekten über politische Denkmäler, internationale Kulturbeziehungen und die Künstlergruppe ‘Brücke’. Aktuelles Forschungsprojekt: Kunstausstellungen als Mittel auswärtiger Kulturpolitik in der DDR und der Bundesrepublik. 1995-2000 Künstlerische Arbeit im Rahmen der Gruppe “Neue Anständigkeit” in Berlin.

hagalil.com 04-07-06

Source

German actress Sila Sahin Naked Playboy Photos Chastised by US Paper


A recent set of Sila Sahin naked Playboy photos has drawn serious criticism from not only Germany, but now the United States. One of the top newspapers in the nation is now chastising the soap opera star for her decision to pose nude.

Sahin is a 25-year-old Turkish soap opera star residing in Germany. Her best known work to date is the soap “Good Times, Bad Times.” Recently Sila Sahin posed nude for Playboy, the Germany edition, and has sparked outrage by Muslims in the country.

In fact, some want the actress killed for what she has done. According to the Washington Times, many Muslims are saying Sahin “must pay” or “be very careful” now that she’s done this. Even one shop owner vowed that if Sahin was his daughter he would “kill her,” because what she did “doesn’t fit with my culture.”

Sahin felt that she needed to do this to express herself, but as the Times notes, freedom of expression is more an aspect of Western culture where posing for Playboy is considered an everyday occurrence. Sahin said of her naked photo shoot:

“For years I subordinated myself to various societal constraints. The Playboy photo shoot was a total act of liberation. What I want to say with these photos is, ‘Girls, we don’t have to live according to the rules imposed upon us.'”

The problem now is that Sahin is receiving outright threats against her life, despite taking a stand. The Washington Times author points out that Hugh Hefner and Western culture have pushed sexual expression into mainstream American values since the ’60s. Unfortunately for Sahin, that does not extend to her religion which is putting her life in danger.

There’s always a fine line between religious guidelines and people living their everyday lives. The tragedy here is that ultimately, this young woman deserves the freedom to choose how she wants to express herself, without worrying if it will cost her her life.


Source, 4/29/2011

WT author Jeffrey T. Kuhner called Sila Sahin a porn star and “the new darling of European feminism…. Her parents are rightly outraged by her shameless behavior…. They just don’t want their daughter degrading her body. In other words, they value something most Europeans – and Americans – no longer do: chastity. Ms. Sahin is a fool – and a shameless libertine. She is peddling the central myth of modern feminism: Women’s empowerment and sexual permissiveness go hand in hand…  Ms. Sahin is its latest victim and a symbol of the West’s decadence.” And he concludes: “Our moral relativism, however, is no match for militant Islam. If this battle of civilizations comes down to a contest between Hugh Hefner and Osama bin Laden, I am putting my money on the latter to win. Only a confident civilization anchored in natural law and its Judeo-Christian roots can prevail over radical Islam. Our permissive porn culture cannot withstand the jihadists.”

A German commentary by  Richard Herzinger: 

Wenn die Werte der Freiheit ihre Reize entfalten

Welt, 16.4.2011
“Die Nacktfotos der Deutsch-Türkin Sila Sahin demonstrieren Selbstbewusstsein und bilden einen schönen Kontrast zur Verbissenheit von Integrationsdebatten…. Denn die legitime Debatte darüber, ob und ab welchem Punkt die Darstellung entblößter Frauenkörper weibliche Würde verletzt oder im Gegenteil fördert, setzt die Freiheit der Frau voraus, sich am Ende selbst für oder gegen eine Ablichtung ihres entblößten Leibes entscheiden zu können.
So gewinnt das Recht, sich nackt zu zeigen, heute auch in den Auseinandersetzungen der muslimischen Gemeinden um ihr Verhältnis zur säkularen, offenen Gesellschaft eine Bedeutung mit nicht zu unterschätzender Sprengkraft…. Wir müssen erkennen, dass die triviale Pop- und Lifestylekultur in emanzipatorischen Auseinandersetzungen eine wichtige Macht ist. Denn sie liefert die emblematischen Bilder, die gesellschaftliche Bewegungen in die eine oder andere Richtung ziehen können.

Indem sie ein attraktives Leitbild der selbstbestimmten, jungen türkischen Frau gestalten, die ebenso frei und unbeschwert leben will wie ihre nicht-migrantischen Altersgenossinnen, haben Sahins Fotos das Potenzial dazu, einen symbolischen Kontrapunkt gegen den aktuellen Trend zum “Kopftuchmädchen” zu setzen.

Und den so oft nur in papierener Abstraktion beschworenen Werten unseres Grundgesetzes und unserer freiheitlichen Rechtsordnung hauchen die schönen Bilder allemal Leben aus anschaulichem Fleisch und Blut ein.

Im BILD-Interview sagte sie: “Ich habe einen extremen Freiheitsdrang entwickelt. Ich fühle mich wie Che Guevara. Ich muss alles machen, was ich will. Sonst habe ich das Gefühl, ich sterbe.”

Der Vater sagte im RTL: “Sila, du hast uns schon jede Menge Ärger gemacht, aber das ist jetzt die Krönung von allem. Und ich hoffe, du bist dir bewusst, was du damit verursacht hast und ich hoffe, du kannst mit den Konsequenzen leben!” Was ihr Vater genau mit dieser Aussage meinte, will Sila nicht verraten. Auf die Frage, ob sie denn mit heftigen Reaktionen der muslimischen Gemeinschaft rechne, antwortet sie “GZSZ.de”: “Natürlich hab ich die Angst. Ich möchte niemanden provozieren. Das ist meine alleinige Entscheidung, und ich hoffe, dass es zu keinen Aufständen kommt.”

English tabloid Sun reported: 

“Islamic internet sites are being monitored by the BND – the German intelligence agency – after threats were posted about her “shaming Muslim womanhood” and “prostituting herself for money”.


One poster on the Jihad Watch website wrote: “She needs to be very careful…” Another simply said: “She must pay.”

A kebab shop owner, asked on German TV what he would do if Sila were his daughter, replied: “I would kill her. I really mean that. That doesn’t fit with my culture.”

The Islamic Community of Germany has called for a boycott of Sila.

About three million Muslim immigrants live in Germany, which has seen numerous honour killings in recent years by fanatical husbands, fathers and brothers.

In 2009, an asylum seeker was sentenced to life after killing his “too independent” German wife.

One police intelligence officer said of Sila: “I think what she did was either very brave, or very stupid.She will be double-locking her door at night for a long time to come.”  

Quelle


In einer Stellungnahme gab der Chefredakteur des Playboy Magazins Florian Boitin bekannt, dass die Deutsch-Kurdin Sila Şahin keine Muslima sei. Der Vater sei areligiös und die Mutter Christin.
Photos: Playboy, May 2011

Ralph Giordano: Mein politisches Testament


Zwei spontane Fragen: Wo, um Himmels willen, waren die V-Leute, die herhalten müssen für die legale Fortexistenz der NPD?

Und was, wenn die Ermordeten nicht sogenannte „kleine Leute“ gewesen wären, dazu noch Menschen mit „Migrationshintergrund“, wie es heute so unschön heißt? Was, wenn die Opfer hochklassige Vertreter aus Politik, Wirtschaft oder Kirche gewesen wären? Eine Frage, die sich von selbst beantwortet.

Nichts hat so heftig an den mir von den Nazis injizierten Fluchtinstinkt appelliert wie die stellenweise bis an den Rand der Konspiration operierende Defensive der Schutz- und Sicherheitsorgane gegenüber der akuten braunen Gefahr. Ich fürchte mich, eingestandenermaßen! Aber nicht vor der braunen Pest, die sich da mitten unter uns mit sozialen Fäden geradezu wohnlich einrichten konnte, sondern vor der staatlichen und politischen Indifferenz ihr gegenüber. Davor fürchte ich mich.

Wie denn nicht, wenn sich fast siebzig Jahre nach meiner Befreiung durch die 8. Britische Armee am 4. Mai 1945 in Hamburg bestätigt: Hitler, und was der Name symbolisiert, ist wohl militärisch, nicht aber auch schon geistig, oder besser: ungeistig geschlagen worden? Wie denn nicht, wenn zwei Menschenalter nach dem Untergang des „Dritten Reiches“ plötzlich der Todfeind von gestern in Gestalt einer neuen Generation auftaucht, die nicht als Fremdenfeinde und Antisemiten geboren, wohl aber im Laufe ihres Lebens dazu geworden sind?

Da droht ein Bollwerk angetastet zu werden, hinter dem ich all die Jahre und Jahrzehnte lebe, hier in Deutschland, erst dem geteilten, dann dem wiedervereinigten – die demokratische Republik, der demokratische Verfassungsstaat! Sie sind mein Elixier, die Luft zum Atmen, die angesichts meiner biografischen Vergleichsmöglichkeiten einzige Gesellschaftsform, in der ich mich sicher fühle, etwas Kostbares, auf das sich mein ganzes Sein stützt. Deshalb: ob Christ oder Muslim, Jude oder Atheist, links oder rechts, Groß oder Klein: Wer die Demokratie attackiert, sie angeht, beschädigt oder gar aufheben will, der kriegt es mit mir zu tun, der hat mich am Hals! Damit erneuere ich aus akutem Anlass den Kriegszustand, in dem ich mich über ein ganzes Leben hin mit dem Nationalsozialismus und seinen Anhängern befinde.

Es ist die Ehre der Nation, jeden Menschen, woher auch immer er kommt, vor rassistischer Gewalt zu schützen. So wie es eigentlich selbstverständlich sein sollte, den von der Mordserie betroffenen Familien (nach schmählichster Behandlung behördlicherseits!) alle Aufmerksamkeit und jede Fürsorge zukommen zu lassen. Das Politikum „Nationalsozialistischer Untergrund“/Zwickauer Zelle aber geht weit über diese Kreise hinaus.

Ich spreche von Zeitgenossen, in denen alte Ängste hochkommen, wenn sie die Nachrichten einschalten und dabei auf eine wahre Flut von einschlägigen Meldungen über den deutschen Rechtsextremismus stoßen. Ein Wort zu diesen „Seismographen“ der Gesellschaft. Das Deutschland von heute soll, es muss wissen, dass in ihm immer noch Menschen leben, die nicht vergessen können und nicht vergessen wollen. Es soll und muss wissen, dass immer noch Menschen da sind, die beim unfreiwilligen Einatmen der Auspuffschwaden des motorisierten Wohlstandsblechs an die Gaskammern von Auschwitz, die Gaswagen von Chelmno denken.

Deutschland soll, es muss wissen, dass in ihm immer noch Menschen weilen, die beim Anblick jeder Wunde, jeden Tropfen Bluts an die Mordgrube von Babi Yar am Rande von Kiew denken, an Tschechiens zerstörtes Lidice oder Frankreichs ausgelöschtes Oradour-sur-Glane. Dass es Menschen gibt, die zusammenzucken, wenn sie das ebenso begriffslos wie inflationär benutzte Wort „Einsatz“ vernehmen. Nachdem es doch die mobilen Todesschwadronen der „Einsatzgruppen“ gegeben hat, die hinter der deutschen Ostfront Hunderttausende von Juden umgebracht haben. Ich gebrauche diese Vokabel der „Lingua tertii imperii“, der „Sprache des Dritten Reiches“, der Barbaren, nie mehr. Es sei denn bei einer notwendigen Demonstration wie dieser.

Von solchen Menschen spreche ich hier, weil ich einer von ihnen bin. Und weil ich mich tief alarmiert fühle. Aber auch, wenn ich mich unnötig fürchten sollte – es ist schlimm genug, dass unsere Zeit mir solche Gedanken und Zweifel aufzwingt. Überlebende des Holocaust werden oft gefragt: „Wie haben Sie es geschafft, hierzubleiben, nach allem? Wie bringen Sie das über sich?“ Ich nehme die Gelegenheit wahr, darauf Antwort zu geben, meine Antwort: Dieses Deutschland hat mich gar nicht gefragt, was ich wollte oder nicht, ich bin angenagelt an dieses Land, es hat mir meine Unlösbarkeit eingerichtet. Wohin ich auch immer geflohen wäre – es hätte mich überall eingeholt. So bin ich denn geblieben, nicht als jüdischer Racheengel oder als verlängerter Arm des strafenden Jehova, sondern als einer, der sich sein ganzes Leben herumgeschlagen und herumgeplagt hat mit der Last, Deutscher zu sein, deutscher Jude oder jüdischer Deutscher, und der diese Last nicht abwerfen kann und nicht abwerfen will. Versöhnungsbereit gegenüber dem, der sich ehrlich müht, und das auch gegenüber jedem Nazi, der das tut, aber absolut unversöhnlich gegenüber jeder Art von Unbelehrbarkeit. So lautet mein politisches Testament.

Source, 1.2.2012

Same message, different mufti: the rhetoric of the 1940s in 2012


When Sheik Muhammad Hussein, the mufti of Jerusalem, who is the Palestinian Authority’s senior religious official, recently recited a traditional Islamic text urging Muslims to “fight and kill the Jews” during a ceremony celebrating the 47th anniversary of Fatah’s establishment, he unintentionally revealed how little the messages of Palestinian religious leaders have changed since the days of another Palestinian mufti by the name of Husseini.


This deplorable rhetorical continuity also serves as a timely reminder that words are usually spoken to inspire deeds. Palestinians, eagerly echoed by many of their world-wide supporters, like to claim that they had no part whatsoever in the Holocaust, and that they should indeed be seen as indirect victims of the Jews who fled Europe.

This “narrative,” which seems particularly popular among Germany’s progressive elites, requires that the historical record of Amin Al-Husseini – the predecessor of the current Palestinian mufti – is ignored. While both muftis call for killing the Jews, Husseini sought and seized the opportunity to contribute to the Nazi’s genocidal undertaking to kill as many Jews as possible.

In a review of a book by Klaus Gensicke about Husseini’s collaboration with the Nazis, John Rosenthal emphasized that the mufti did not only collaborate with the Nazis by contributing to propaganda activities aimed at Arab speakers and by organizing the Muslim SS division “Handzar” in Bosnia:

Indeed, perhaps the most shocking finding of Gensicke’s research concerns the repeated efforts of the mufti after 1943 to ensure that no European Jews should elude the camps […] Thus, for example, Bulgarian plans to permit some 4,000 Jewish children and 500 adult companions to immigrate to Palestine provoked a letter from the mufti to the Bulgarian foreign minister, pleading for the operation to be stopped. In the letter, dated May 6, 1943, Husseini invoked a “Jewish danger for the whole world and especially for the countries where Jews live.” […]

One week later, the mufti sent additional “protest letters” to both the Italian and German Foreign Ministries, appealing for them to intervene in the matter. The German Foreign Ministry promptly sent off a cable to the German ambassador in Sofia stressing “the common German-Arab interest in preventing the rescue operation.” Indeed, according to the post-War recollections of a Foreign Ministry official, “The Mufti turned up all over the place making protests: in the Minister’s office, in the waiting room of the Deputy Minister and in other sections: for example, Interior, the Press Office, the Broadcast service, and also the SS.” “The Mufti was a sworn enemy of the Jews,” the official concluded, “and he made no secret of the fact that he would have preferred to see them all killed.” […]

In late June, both the Romanian and Hungarian Foreign Ministers would be recipients of similar appeals from the mufti. The Romanian government had been planning to allow s
ome 75,000 to 80,000 Jews to immigrate to the Middle East, and Hungary — which had become a refuge for Jews escaping persecution elsewhere in Europe — was reportedly preparing to allow some 900 Jewish children and their parents to immigrate as well. The mufti repeated his counsel that the Jews should be sent rather to Poland, where they could be kept under “active surveillance.” “It is especially monstrous,” Gensicke concludes, “that el-Husseini objected to even those few cases in which the National Socialists were prepared, for whatever reasons, to permit Jews to emigrate. . . . For him, only deportation to Poland was acceptable, since he knew fully well that there would be no escape for the Jews from there.

Inevitably, some people will be inclined to argue that Husseini was only defending the national interest of the Palestinian Arabs when he tried to prevent any Jewish emigration from Europe. But as Gensicke has shown, Husseini was convinced that there was a “Jewish danger for the whole world and especially for the countries where Jews live,” and in May 1943, he also expressed this view in a letter.

Soon after Husseini had written these words, Arab regimes proceeded to demonstrate that they shared this view. The Arab League drafted Nuremberg-style laws designed to disenfranchise and dispossess Jews, and Arab states began to encourage the ethnic cleansing of the ancient Jewish communities that had existed for millenia all over the Middle East. Hundreds of thousands of the Jews who had to flee from Arab countries found refuge in the fledgling Jewish state that the Arabs vowed, and tried, to wipe out.

Back then, the motives may have been rooted in Arab nationalism, but as the recent remarks by the Palestinian mufti illustrate, there is a long and – according to the mufti, “noble” – tradition of Jew-hatred in Islam that up to this day is regularly invoked to present the Arab and Palestinian refusal to accept the existence of Israel as a Jewish state as part of a fight against Jews that is an integral component of Muslim identity.

Nazi-like rhetoric about Jews is nowadays mostly expressed in Arabic and Farsi, and just like 70 years ago, there is widespread reluctance to confront this rhetoric and face the fact that it is meant as incitement to deadly deeds.

Source, 01/27/2012

The video with the mufti’s speech has been removed by Youtube. 


The Re-Emergence of a Pro-Israeli Left in Germany



Picture by Jenny Posener

Before the Six-Days’ War, the German Left was pro-Israel. Quite apart from the question of historical guilt, the Jewish State was seen as a model of democratic Socialism. Spending time on a kibbutz was almost de rigeur for young socialists – indeed, the kibbutz provided a model for many of the experiments in communal living that the “68ers” became so fond of. But by the time the young revolutionaries had formed their Communes and were arguing about who should be the leader of World Revolution and who was going to do the dishes, Israel had morphed – in their view – from socialist model to imperialist oppressor. Henceforth, the Palestinian guerrilla became the role model for the New Left. German radicals – among them members of the RAF terrorist group – visited Fatah training camps rather than Kibbutzim, and in 1969 the future German foreign minister Joschka Fischer attended a PLO Congress in Algiers dedicated to the “struggle against Zionism” – and to the destruction of Israel.

It’s difficult to say how much this development was motivated by sheer antisemitism. There certainly was an element of antisemitism involved, and it’s worth noting that the first bomb planted by a German terrorist group was set to explode at the Jewish Community Center in West Berlin. (The bomb, by the way, was procured by a police informer and agent provocateur.) Anti-Americanism also played a role, as did anti-capitalist romanticism, which led the Left to support a variety of “noble savage” movements, from the Vietcong via Pol Pot’s genocidal Khmer Rouge and Robert Mugabe’s Zanu-PF to the slightly less sinister Sandinistas and the entirely admirable Nelson Mandela.

Whatever the motivation, however, the result was a knee-jerk anti-Zionism in large parts of the Left, which, even if not primarily racist, was and is in effect hard to distinguish from antisemitism – as when German terrorists helped their Arab colleagues select passengers with “Jewish” names on the hijacked Air France Flight 139 in Entebbe in 1976. This, by the way, was the point where some activists and sympathizers of the radical movement – including myself – began to examine the issue of the Left’s relationship to Israel and Jewishness more critically.

For others, the 1991 Gulf War was a turning point, where the Left continued to support Saddam Hussein even after he had fired Scud missiles at Israel, which, many feared, could have been tipped with poison gas from Germany. However, even then Hans-Christian Ströbele, to this day a prominent Parliamentarian for the Green Party, called Saddam’s attack the “logical, almost inescapable consequence of Israel’s policies”. Joschka Fischer, on the other hand, had already questioned the Left’s anti-Zionism. In an essay written in 1984, he had called Israel the “nightmare of the German Left”.

Within the Green Party, the issue of Israel remained and remains unresolved. The case of Jamal Karsli is fairly typical. Syrian-born Karsli was a member of the Greens from 1993 to 2002. For most of this period, he represented the Greens in the Parliament of Northrhine-Westphalia. In April 2002, he left the party after accusing Israel of using “Nazi methods” against the Palestinians and the “international Israel lobby” of silencing criticism. Karsli then tried to join the Free Democrat Party, where Jürgen Möllemann was running on an explicitly antisemitic ticket. The point is that Karsli didn’t suddenly become an antisemite in 2002, but apparently the Greens accepted his anti-Zionist stance as legitimate “anti-imperialism”. As with Ströbele, the Karsli affair led to no internal discussion and clarification.

This seems to be changing now, and the change is coming from the traditional Left – the Post-Communists of “Die Linke” (“The Left”), and the left wing of the Social Democrats. This is all the more surprising when one remembers that “Die Linke” comprises the hard-core faithful of the one-time ruling party of East Germany, which, like all Eastern bloc Communist Parties, had enshrined anti-Zionism as a central doctrine and refused to acknowledge any guilt for the Nazis’ genocide or responsibility for the victims.

In a speech congratulating Israel on its 60th Anniversary, Gregor Gysi – whose family is of Jewish origin, but who as a member of the East German nomenklatura had never considered himself a Jew – criticized East Germany’s “lack of sensitivity regarding Israel’s security interests” and reminded his party that “solidarity with Israel (is) part of Germany’s raison d’état”. He called the attitude of many on the Left to the Israeli-Palestinian conflict “simplistic”, criticized phrases like the “freedom struggle of the Palestinian people” and said that he was “passionately opposed” to the tendency to forget the Israeli victims of Arab terror.

At the same time, Franziska Drohsel, President of the SPD’s youth organization – and under fire for her contacts to left-wing extremists – criticized anti-Zionism as “reactionary” and said that progressives could never align themselves with Islamists against a democratic state like Israel.

Indeed, the Islamo-Fascist threat has helped to concentrate minds. The PLO spoke the language of the European Left. Hamas, Hezbollah, Islamic Jihad and Co. most definitely do not. It has also helped that Jews within the Left no longer lie low. Within the Social Democratic Party, there is now a Jewish caucus; and, more bizarrely, within the youth organization of the Post-Communist “Linke” hard-core Marxists have organized “BAK Shalom”, which they describe as a “Platform against Antisemitism, Anti-Zionism, anti-Americanism and Regressive Anti-Capitalism”. Signs and wonders! Since intellectual life in Germany is still dominated by the Left, the re-emergence of a pro-Israeli Left is of far greater importance than the sheer numbers of the people involved might suggest.

Alan Posener is Chief Commentator of Welt am Sonntag (“World on Sunday”), a leading German national Sunday newspaper

Published: May 01, 2008

Source