CAIR and its friends play the victim card, attack Lowe’s

The Learning Channel (TLC) recently launched a program titled “All-American Muslim.” Whether what is profiled in the series is indicative of all, most or some Muslims in America is open to debate.

According to various news reports, the show’s launch was welcomed with favorable ratings, which then began to decline with every passing episode, to the point that one could reasonably say the show’s ratings were “in the tank.”

Lowe’s Home Improvement was one of the initial advertisers of the show. As the show’s ratings plummeted, Lowe’s made the decision to pull its advertising. This is not an unusual business decision for a company like Lowe’s. After all, the whole idea of advertising is to reach viewers. If there are no viewers, what’s the point of spending the advertising dollars?

The Council on American-Islamic Relations (CAIR), an unindicted co-conspirator in the largest terrorism trial ever in the history of the U.S. and a Muslim Brotherhood front group connected to the terrorist organization Hamas, responded with fury to the Lowe’s decision. According to CAIR, such a decision could only have been motivated by anti-Muslim sentiments.

A California state senator, Ted Lieu, blustered that Lowe’s was “bigoted, shameful and un-American.”

Of course, these allegations are absurd on their face. If Lowe’s was “anti-Muslim” or “bigoted,” it would never have chosen to advertise on the program in the first place. The company could have quietly declined, out of sight of any public scrutiny.

In the past I have sold television advertising time, and I know that not every company you approach decides to advertise on a particular program. Thus I am certain that there were companies TLC approached that declined to advertise on this program. Are they “anti-Muslim” and “bigoted” for making a business decision that it was not in their best interest to advertise on “All-American Muslim”? Of course not. 

CAIR and its allies playing the victim card is nothing new. What this latest brouhaha reveals is the depths they will sink to and the heights of their hysteria.

I believe the reason for this is that, as more and more Americans become familiar with the ideological threat of radical Islam, the truth about Sharia law and the real agenda of the Muslim Brotherhood and its front organizations like CAIR, they are reacting with a justifiable concern. This growing grassroots concern is percolating up to elected officials, resulting in actions such as Rep. Peter King’s congressional hearings on Muslim radicalization and laws passed in a handful of states that prohibit courts from applying foreign law, including Sharia law, in certain cases.

CAIR and its enablers realize they are losing the battle for public opinion. They are unable to dispute the facts, so the only card they have to play is the victim card, lashing out with increasing ferocity in the hope of diverting attention from the real issue — that the ideology of radical Islam is a genuine threat to the safety, security and freedom of the United States.

To illustrate, in 1998, CAIR co-founder Omar Ahmad was quoted in a California newspaper as saying, “Islam isn’t in America to be equal to any other faith, but to become dominant. The Qur’an should be the highest authority in America.”

This direct assault on the authority of the Constitution is something CAIR can’t defend, so it attacks. Just last year, CAIR went so far as to allege the Republican Party was a “hate group.”

I believe that the American people are beginning to tune out the hysterical rantings of organizations like CAIR. In response, CAIR is increasing the decibel level of its rants, and its latest absurdity is its diatribe against Lowe’s. This is why the organization I founded, ACT! for America, has launched a petition in support of Lowe’s, to let Lowe’s know that most Americans support its right to make advertising decisions free from the bullying tactics of groups like CAIR.

In one respect, CAIR is doing America a great service. With every escalation of its unfounded attacks, it provides more Americans with the opportunity to see who they really are — not a “civil rights organization,” but a radical group intent on imposing Sharia law on America.

 By Brigitte Gabriel Published: 3:25 PM 12/15/2011, The Daily Caller

Brigitte Gabriel is an international terrorism analyst and a two-times New York Times best-selling author of Because They Hate and They Must Be Stopped. She is the president of ACT for America.org, the largest national security grassroots movement in the U.S.

Dead at 62, Christopher Hitchens taught us how to live, and how to die

After his 2010 esophageal cancer diagnosis, Christopher Hitchens would explain to those who asked about his health that he was dying.

“But so are you,” he would add in typical Hitchens fashion. “I’m only doing it more rapidly.”

On Thursday at the MD Anderson Cancer Center in Houston, Hitchens finally crossed the finish line, far too rapidly, at the age of 62.

The world has lost not only one of the finest polemicists and essayists of his era, but one of the brightest wits and clearest and most resolute voices against tyranny.

Many accused the British-born Hitchens, once anointed by Gore Vidal as “his successor, an inheritor, a dauphin,” of having drifted rightward politically in the aftermath the 9/11 terror attacks. After many of his comrades on the left blamed the United States instead of Islamist terrorists for the destruction wrought that day, Hitchens abandoned his column at the left-wing Nation magazine and ardently advocated for the West, led by the United States, to confront what he called “fascism with an Islamic face.”

“Amid all this chaos on various frontiers,” he wrote in his memoir “Hitch-22,” about how he felt after the 9/11 attacks, “what I increasingly thought was: thank whatever powers there may be for the power of the United States of America. Without that reserve strength, the sheer mass of its arsenal in combination with the innovative maneuvers of its special forces, the tyrants and riffraff of the world would possess an undeserved sense of impunity.”

But more than mere left or right, Hitchens was anti-totalitarian; even as a young Oxford radical, this impulse seemed to strongly resonate. Told during a trip to Castro’s Cuba that free speech was welcome in the communist oasis so long as it was not used to attack the “Leader of the Revolution,” Hitchens recoiled at the notion.

“If the most salient figure in the state and society was immune from critical comment,” he explained in his memoir, “then all the rest was detail.”

And it was Hitchens in debates and columns after 9/11, as much as or more than anyone else, who provided the intellectual and moral foundation for America’s war against Islamist-inspired terror.

“If you want to avoid upsetting these people you have to let Indonesia commit genocide in East Timor, otherwise they’ll be upset with you. You’ll have made an enemy,” he bellowed at a questioner who dared blame the West for instigating the terror threat against it.

“If you tell them they can’t throw acid in the faces of unveiled women in Karachi, they will be annoyed with you,” Hitchens continued. “If you say we insist — we think cartoonists in Copenhagen can print satire on the Prophet Muhammad — you’ve just made an enemy. You’ve brought it on. You’re encouraging it to happen.”

Hitchens would have none of it.

“So unless you are willing to commit suicide for yourself and for this culture, get used to the compromises you will have to make and the eventual capitulation that will come to you,” he went on. “But bloody well don’t do that in my name because I’m not doing it. You surrender in your own name. Leave me out of it.”

Hitchens’ anti-totalitarian impulse sometimes took him to what could be viewed as reckless extremes. During a trip to Lebanon, for instance, he defaced a political party sign because it featured a swastika on it. He narrowly escaped a potentially deadly pummeling at the hands of the party’s apparatchiks.

“Well, call me old-fashioned if you will, but I have always taken the view that swastika symbols exist for one purpose only — to be defaced,” he later wrote, explaining the kerfuffle.

In recent years, Hitchens positioned himself as one of America’s leading atheists. His campaign against the Almighty often enraged conservatives. But on this issue, like every other Hitchens cared passionately about, he was willing to debate his side against the most expert opponents, often on their territory.

And, indeed, he seemed at home at the debating stage, where hours of YouTube footage will forever show him crushing opponents with carefully chosen, power-laden words.

Even after he was diagnosed with cancer, Hitchens continued to debate and write, despite the great limitations his illness inflicted upon his body. He also did us all a service by chronicling, as only he could, his own demise in the pages of Vanity Fair.

It is hard to imagine how this could be anything but a morbid task, but it didn’t read that way: His wit shone through. In one installment, Hitchens discussed what it was like to get letters from religious believers saying they were praying for him. He appreciated it, but it was the letters that said he was going to hell that really got him going.

“The vengeful deity has a sadly depleted arsenal if all he can think of is exactly the cancer that my age and former ‘lifestyle’ would suggest that I got,” Hitchens replied. “While my so far uncancerous throat, let me rush to assure my Christian correspondent above, is not at all the only organ with which I have blasphemed.”

Hitchens was noted for his bon vivant lifestyle, which he conceded may have given him the cancer that ultimately took his life. Yet he couldn’t imagine his life “without going to those parties, without having those late nights, without that second bottle.”

He didn’t regret “burning the candle at both ends and finding that it often gives a lovely light.”

Dimmed and then darkened far too early, Christopher Hitchens taught us how to live — and how to die.

By Jamie Weinstein – The Daily Caller Published: 2:33 AM 12/16/2011

Eurozone proposes global bank tax

New taxes in the Eurozone don’t typically raise new eyebrows, but one tax proposal in particular is generating strong feelings on the American side of the Atlantic Ocean from congressional Democrats and some affiliated with the Occupy Wall Street movement who want to see it implemented globally.

In a September 28 press release, the European Commission said a new tax on all transactions between financial institutions would “make the financial sector pay its fair share.” The tax would be levied on securities and derivative transactions whenever at least one of the participating banks is located in Europe.

As part of a deal to keep the Euro currency afloat, 27 European countries recently signed on to the proposal. A European Commission study predicts the 0.1 percent tax on stock and bond trades, and a 0.01 percent levy on derivatives, will produce between $21 billion and $53 billion every year.

The fee has become a rallying cry for Occupy enthusiasts who view Wall Street, and derivatives traders especially, as the source of an impending worldwide financial collapse. They believe banks should be forced to share their wealth to pay for more social programs.

Center for Budget and Tax Accountability policy director Ron Baiman, who helped design a financial transactions tax in Chicago with an Occupy-related group called Stand Up Chicago, told The Daily Caller a global bank-transactions fee would sit well with the protest movement.

“Occupy has been very good in stimulating discussion on inequity and Wall Street’s role in it,” Baiman told TheDC. And while Obama Treasury Secretary Tim Geithner told his European counterparts in September that the United States is opposed to the idea, at least a few American lawmakers have already leaped ahead to copy it.

In November, Oregon Democratic Rep. Pete DeFazio and Iowa Democratic Sen. Tom Harkin introduced the Wall Street Trading and Speculators Tax Act, a bill that has 19 House cosponsors and two in the Senate. No Republicans have signed on, but New York Times liberal columnist Paul Krugman was among the idea’s earliest cheerleaders, endorsing a “punitive tax” in order to raise sufficient government funds to avoid future “harsh spending cuts.”

The Occupy movement sees rallying support for the DeFazio–Harkin proposal as a crucial step to prevent European banking taxes from merely driving more stock speculators into the arms of Wall Street. If the playing field were even on both sides of the Atlantic, as the Huffington Post has reported, “there would be little haven left for speculative trading.” (RELATED: Full coverage of the European debt crisis)

“Everyone would agree that globally would be best,” Baiman told TheDC. A globalized bank-transactions tax is already favored in some form by billionaires Bill Gates, Warren Buffet and George Soros, former Vice President Al Gore, consumer activist and serial presidential candidate Ralph Nader and Pope Benedict XVI.

Soros, in particular, has enthusiastically championed the idea since at least 2009, when then-UK Prime Minister Gordon Brown proposed it publicly. The idea, Soros said, “fit in with everything I’m saying needs to be done. … The banks should, when they can, be a source of taxation, having been a drain on taxpayers.”

TheDC spoke with economic and policy analysts from three free-market think tanks on two continents. They all dismissed the idea.

Sam Bowman, an analyst with London’s Adam Smith Institute, told TheDC in an email that “The chances are zero” of a global banking tax “as long as Zurich, Singapore, Hong Kong, Wall St and the City are all in existence: The governments of all of those financial centres will block one.”

Heritage Foundation senior research fellow David John, has already testified before the Senate Finance Committee in opposition to the tax. The chance that the European experiment will spread across the globe, he said, is “somewhere south of nil.”

Competition between cities that are home to financial markets, he said, will all but guarantee that capital will flow wherever such taxes are not in force.

Still, in agreeing to the bailout of many of its weakest members, the Eurozone is on the precipice of moving forward. The treaty that includes the new tax must be ratified by each of the member countries; but if it passes, it will create a new launching pad for the fee’s global spread. And more power will be transferred from the parliaments of individual European nations to the EU headquarters in Brussels.

Noting Geithner’s coldness to the idea of a global bank-transactions tax, Cato Institute senior fellow Dan Mitchell noted some irony in an interview with TheDC. “From what I understand,” he said, “President Obama is on the right side of this issue.”

If Obama and Geithner are on the right side, however, the United Nations is not. “If we have a global financial transaction tax, say of 0.5 percent,” UNAIDS director Michel Sidibe told Reuters last week, “we will have $226 billion. Ten percent of that resource is enough for financing the fight against HIV/AIDS,” Heritage’s John dismisses this idea. “They [the UN] don’t have the power to levy such a tax.”

Rep. Defazio remains hopeful that Congress will do what the UN cannot.

“I voted against the absurd bank bailout and the Bush Administration’s cowboy capitalism, markets-know-best, deregulation-at-all-costs policies,” he said when he and Sen. Harkin proposed their bills.

“We cannot wait for the next bubble to pull us out of the recession … This legislation will ensure Wall Street pay for needed investment to get our country back on track”.

But Cato’s Mitchell said that while the Democrats’ success might make the Occupy movement happy, it will only serve to distort financial markets — sending dollars, Euros and other currencies where they wouldn’t otherwise go on their own.

“I want financial markets to chase the most efficient forms of capital,” he told TheDC. “Such a tax merely gets in the way of that endeavor and perverts that process.”


By Michael Volpe Published: 11:20 PM 12/18/2011, The Daily Caller

Islamic governments angle for speech curbs in the US

The State Department began a three-day, closed-door meeting Monday to talk about U.S. free speech rules with representatives from numerous Islamic governments that have lobbied for 12 years to end U.S. citizens’ ability to speak freely about Islam’s history and obligations.

Free speech advocates slammed the event as an effort to gradually curb public criticism of Islam, but it was defended by Hannah Rosenthal, who heads the agency’s office to curb anti-Semitism.

The meeting is a great success, she said, because governments in the multinational Organisation for Islamic Cooperation have dropped their demand that criticism of Islamic ideas be treated as illegal defamation. Member countries include Pakistan, Iran, Saudia Arabia and Qatar.

In exchange for dropping the demand, she said, they’re getting “technical assistance [to] build institutions to ensure there will be religious freedom” in their countries, she told The Daily Caller.

“That’s a joke,” said Andrea Lafferty, a conservative activist who was repeatedly denied information about the meeting.

Rosenthal’s claim that the OIC is accepting freedom of speech and religion implies revolutionary changes in Islamic countries, she said. That’s because Islamic texts set myriad laws for behavior, and sharply restrict non-Muslim religions, free speech and women’s rights, said Lafferty, who is president of the Traditional Values Coalition, a conservative advocacy group.

If the OIC countries are giving up on their religious obligation to ban criticism of Islam, she said, “does this mean that Pakistan is no longer going to kill Christians and kill religious minorities? … Are women in Saudi Arabia going to vote, to drive, to live free lives?”

“We hope so,” said Rosenthal, who added that such progress will not occur rapidly.

The more realistic explanation for the three-day event, Lafferty said, is that administration officials, progressives and OIC officials are tacitly cooperating to gradually stigmatize speech that is critical of Islam.

Lafferty pointed to a July statement by Secretary of State Hillary Clinton, in which she said that free speech will be protected, but the U.S. government will “use some old-fashioned techniques of peer pressure and shaming, so that people don’t feel that they have the support to do what we abhor.”

Clinton’s statement was issued at Istanbul, where the United States and the OIC launched the joint project to combat “religious intolerance.”

Prior to the launch, OIC officials spent 12 years lobbying for a U.N. resolution that would declared criticism of religion to be defamation. U.S. officials strongly opposed this measure as a restriction on free speech and a barrier to Internet services.

In March, the OIC dropped the defamation resolution in exchange for passage of a resolution in the Human Rights Committee, dubbed 16/18.

The new resolution was titled “Combating Intolerance, Negative Stereotyping and Stigmatization of, and Discrimination, Incitement to Violence and Violence Against, Persons Based on Religion or Belief.” It urges all governments to counter “Islamophobia,” and declares opposition to “derogatory stereotyping, negative profiling and stigmatization of persons based on their religion or belief.”

However, it also urges states to promote tolerance of all believers, and to promote “a wider knowledge of different religions and beliefs.”

This week’s State Department meeting is intended to begin implementing the 16/18 decision. The meeting is titled “The Istanbul Process for Combating Intolerance and Discrimination based on Religion or Belief.”

Another meeting is slated for February or March, said Rosenthal.

But the OIC’s definition of religious intolerance collides with U.S. notion of free speech and robust debate, said Lafferty.

The meeting won’t curb freedom of speech in the United States, Rosenthal countered, because the U.S. government will protect free speech. “We would protect free speech,” she said.

However, “hateful” and “Islamophobic” speech, said Rosenthal, “needs to be called out.” Asked to define “hate speech,” she said that if critics of Islam’s ideology “are just taking out the hateful parts [of the Quran] or claiming [they’re] all superior to them … that can be very damaging.”

The term “Islamophobia” was developed by U.S.-based advocates to stigmatize critics of Islam. It is mimics the “homophobia” term used by advocates of rights for gays. It is now in common use by progressive’s groups, such as the Center for American Progress.

But Islam deserves to be criticized because it denies free speech, freedom of conscience and equality for women and non-Muslims, said Robert Spencer, an expert on Islamic texts and a best-selling author who is widely labeled by Islamists and progressives as “Islamophobic.” Today, he said, “there is no majority-Muslim country that fully protects those rights.”

Rosenthal’s reassurances of continued U.S. free speech are without merit, Lafferty said, partly because U.S. officials are already cooperating with Islamic countries to redefine criticism of Islam as not just ”Islamophobia,” but illegal “incitement to violence.”

In July, for example, Clinton told the international meeting that the 16/18 “resolution calls upon states … to prohibit discrimination, profiling, and hate crimes, but not to criminalize speech unless there is an incitement to imminent violence.”

The 16/18 deal won’t curb free speech, because incitement to violence can only be committed by speakers, not by listeners, responded Rosenthal.

But “here in America,” Lafferty said, “we have the right to speak freely, and we have open debate on variety of issues, but Islamists are claiming those conversations incite violence.”

“The State Department knows what they’re doing is wrong, otherwise they would not have been so evasive,” about the meeting, Lafferty said. The Dec. 12 to 14 meeting was quietly announced on Friday, Dec. 9, but few details were provided. Only two speakers were identified, and the government has not released the text of a speech given by the justice department’s civil-regulations chief, Tom Perez.

The 16/18 deal is tied to Obama’s outreach to Islamic countries and the OIC, which he launched in 2009 by giving a speech in Cairo.

To boost that outreach to the OIC, Obama appointed Rashad Hussain as his OIC ambassador in 2010. Hussein had tried to hide his attendance at a U.S. meeting of Islamic advocacy groups in 2004 where he declared the federal government’s prosecution of a Muslim terror leader was politically motivated, according to a Politico article.

The terror leader was Sami Al Arian, who also is a professor in Florida. He was a leader of the Palestinian Islamic Jihad group, which has used numerous suicide bombers to murder Israeli civilians in buses, nightclubs, shops and streets.

Obama subsequently kept Hussain as his OIC ambassador.

As part of that outreach to the OIC and to Arab Muslims, the administration has pushed hard to accelerate the elections in Egypt that have since given Islamists up to 65 percent of the vote. It has also dispatched U.S. airpower to kill Moammar Gadhafi, the dictator of Libya, which is now likely to be dominated by an Islamist government.

By Neil Munro, 12/13/2011,  The Daily Caller

Peri eV kommentiert die Zwangsverheiratungsstudie

Die unbequeme Wahrheit einer Studie

Peri e.V., Verein für Menschenrechte und Integration, fordert aufgrund aktueller Ereignisse ein stärkeres Engagement seitens Politik und Gesellschaft gegen Zwangsheirat und Ehrenmorde. Zudem appellieren wir an Journalisten und Wissenschaftler, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden und einer Verharmlosung dieser Verbrechen nicht weiter das Wort zu reden. Hinter den Zahlenwerten diverser Studien, mit denen politisch jongliert wird, verbergen sich menschliche Tragödien, die auf Nummern und Prozente reduziert werden. Zwei dieser “bürokratisch-wissenschaftlichen Aktennotizen” sind die nachfolgenden aktuellen Beispiele:

Die im neunten Monat schwangere Zorica H. (21) wurde im Februar dieses Jahres von Harun A., der ein uneheliches Kind als Schande empfand, mit 165 Messerstichen getötet. Bei der Beseitigung der “Schande” half ihm sein Komplize Vedat, der die junge Frau festhielt, während der Täter zustach. 

Die junge Kurdin Arzu Ö. wurde vor vier Wochen von ihrer eigenen Familie verschleppt. Die Polizei geht davon aus, dass der Grund für die Entführung darin zu sehen ist, dass Arzu einen deutschen Freund hatte, und dass sie wohl nicht mehr am Leben ist. Arzus Vater hatte zuvor noch versucht, einen “passenden” Ehemann für seine Tochter in der Türkei zu finden. Der Fall illustriert, auf welche Art die Phänomene Ehrenmord und Zwangsheirat miteinander verwoben sind.

Die kürzlich veröffentlichte Studie zur Zwangsheirat, die vom Bundesfamilienministerium in Auftrag gegeben wurde, liefert alarmierende Zahlen. So sind 30 Prozent der durch diese Studie ermittelten Betroffenen noch minderjährig. Der deutsche Staat steht daher in der Pflicht, an den Schulen weitaus mehr Aufklärung und Prävention zu leisten, als das bisher geschieht. Besonders Lehrkräfte sind für diese Problematik entsprechend zu schulen und zu sensibilisieren, sodass im Falle der drohenden Zwangsverheiratung einer Schülerin oder eines Schülers interveniert und nicht weggeschaut wird.

Die Reaktion, die in Teilen der Presse stattfindet, befremdet uns, da oftmals der Versuch unternommen wird, das Problem kleinzureden, und der Eindruck erweckt wird, dass die Zahl der von Zwangsheirat Betroffenen vernachlässigbar sei. So kommentiert Serap Cileli, Vorsitzende von peri e.V.: “Es ist beschämend, wie die Wissenschaft und Politik an der eigentlichen Fragestellung, der konkreten Hilfe für Betroffene, vorbeidiskutieren und den Fokus auf Belanglosigkeiten lenken.”

Die Studie geht von 3.443 registrierten Fällen aus. Die Dunkelziffer dürfte um einiges höher sein, zumal auch ein nicht unerheblicher Teil der angeschriebenen Beratungsstellen (615 von 1.445) überhaupt nicht geantwortet hat und die entsprechenden Zahlen nun in der Studie nicht auftauchen. Aber völlig abgesehen davon muss man, wie auch in vergleichbaren Fällen (Kindesmissbrauch, häusliche Gewalt etc.), realistischerweise davon ausgehen, dass die Zahl der tatsächlich Betroffenen um ein Vielfaches höher anzusetzen ist, als die Erfassung der bekannt gewordenen Fälle suggeriert. Dass unter den 3443 Fällen Mehrfachnennungen auftauchen können, weil dieselbe Person mehrere Beratungsstellen aufgesucht haben könnte, dürfte vor diesem Hintergrund kaum ins Gewicht fallen.

Die Studie ergab außerdem, dass 83 % der Betroffenen aus muslimischen Familien stammen und in 59,4 % die Familie stark religiös geprägt ist. Dass es deswegen unter Wissenschaftlern und Journalisten nun ebenfalls zu reflexhaften Abwehrreaktionen kommt, erscheint uns seltsam und nicht nachvollziehbar. Der Verein Peri kann durch seine Jahre lange Praxisarbeit bestätigen, dass Muslime die Bevölkerungsgruppe in Deutschland darstellen, die am häufigsten von Zwangsheirat betroffen ist. In diesem Zusammenhang finden wir es auch irritierend, dass ein Teil der an der Studie beteiligten Wissenschaftler die Religionszugehörigkeit der Betroffenen am liebsten gar nicht erst ermittelt hätte, wie das “Handelsblatt” berichtet. Welche Art von Wissenschaftlichkeit soll das denn sein, wenn Religion als möglicher (!) Faktor von vorneherein in der Betrachtung und Untersuchung ausgeschlossen wird? Kritiker der Bundesfamilienministerin stoßen sich zudem auch an ihrer Forderung, dass “manche traditionelle Wurzeln endgültig durchtrennt” werden müssten und befürchten dadurch eine Schürung antimuslimischer Ressentiments. Wir fragen: Was ist falsch daran, die Aufgabe von solchen Traditionen einzufordern, die Zwangsheiraten überhaupt erst ermöglichen oder begünstigen? Wer eine derartige Forderung schon für ein “antimuslimisches Ressentiment” hält, der müsste ja im Grunde selbst die Ansicht vertreten, dass Zwangsehen unverzichtbarer Bestandteil der muslimischen Identität wären.

Offenbar ist es darüber hinaus vielen Medien entgangen, dass es unter den Kritikern auch Wissenschaftler gibt, die eine wohlwollende Haltung gegenüber der als islamistisch kritisierten Gülen-Bewegung einnehmen. In solchen Fällen wäre es die Aufgabe von Journalisten, kritisch zu hinterfragen, welche Motive hinter den Angriffen auf Ministerin Schröder stecken. Auch scheinen nur wenige Medien zur Kenntnis genommen zu haben, dass völlig unabhängig von der in der Öffentlichkeit hitzig diskutierten Zwangsheiratsstudie des Bundesfamilienministeriums eine Studie der Leuphana Universität Lüneburg existiert, die zu dem Schluss gelangt, dass “der Islam selbst eine Ursache dieser patriarchalen Strukturen ist”.

Peri e. V. fordert eine Ächtung geschlechtsspezifischer Gewalt und eine ehrliche, offene Debatte über die Ursachen. Mit Nachdruck weisen wir alle Versuche zurück, diese Verbrechen zu relativieren oder zu instrumentalisieren. Die Bundesregierung ist aufgefordert, Betroffene mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu schützen. Unangemessen und unsachlich argumentierende Journalisten und Wissenschaftler sollten sich die Frage stellen, ob sie ernsthaft glauben, dass mit ihrer Vorgehensweise jungen Frauen wie Arzu geholfen wird.

Kontakt für weitere Informationen:

Thomas Baader
Pressesprecher peri e.V.
Bachgasse 44
D-69469 Weinheim

E-Mail: [email protected]
Website: www.peri-ev.de

Bundesfamilienministerin stellt Studie zur Zwangsverheiratung vor

Kristina Schröder: “Wer seine Kinder gegen ihren Willen verheiratet, tut ihnen Gewalt an” (09.11.2011).

Zum Problem Zwangsverheiratung gab es bislang nur wenige wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse in Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat deshalb die Studie “Zwangsverheiratung in Deutschland – Anzahl und Analyse von Beratungsfällen” in Auftrag gegeben, in der erstmals bundesweit die Erkenntnisse von Beratungseinrichtungen über Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, erhoben und systematisch ausgewertet werden. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, hat am 9.11.2011 die Studie der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer, übergeben.

“Wer seine eigenen Kinder gegen ihren Willen zu einer Heirat mit jemand Ungeliebten oder sogar Wildfremden zwingt, tut ihnen brutale Gewalt an”, erklärt Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. “Wer von Zwangsverheiratung bedroht ist und sich dagegen zur Wehr setzt, riskiert die Isolierung innerhalb der Familie. Und wer sich nicht nur wehrt, sondern dem Zwang durch Flucht entgeht, muss mit der zeitweisen oder sogar völligen Kappung jeglicher familiärer Anbindung rechnen. Dem Verlust der Selbstbestimmung durch eine erzwungene Heirat steht also immer die Gefahr gegenüber, mit dem Ruf nach Hilfe automatisch den Anschluss an die eigene Familie zu verlieren. Das ist ein grausames Dilemma. Wir können und müssen etwas gegen die Einschüchterung und das Leid der Opfer tun, indem wir von bloßen Hilfsangeboten Stück für Stück weiter kommen hin zu mehr aktiven, Mut machenden Hilfsinitiativen.”

Staatsministerin Maria Böhmer: “Die Studie zeigt deutlich: Unsere gesetzlichen Regelungen im Kampf gegen Zwangsverheiratungen waren richtig und notwendig. In zahlreichen Fällen werden die Betroffenen zur Zwangsheirat ins Ausland verschleppt. Umso wichtiger war die Verlängerung des Rückkehrrechts auf bis zu 10 Jahre, für das ich mich mit großem Nachdruck eingesetzt habe.Die Botschaft lautet: Wir lassen die Mädchen und jungen Frauen, die in Deutschland aufgewachsen und zur Schule gegangen sind, nicht allein. Nach den gesetzlichen Maßnahmen gilt es jetzt, niedrigschwellige Hilfsangebote auszubauen und die Zahl der Beratungsstellen zu erhöhen. Zugleich sind die Herkunftsländer gefordert, ebenfalls mit ganzer Kraft gegen die schwere Menschenrechtsverletzung der Zwangsheirat vorzugehen”, betonte Staatsministerin Böhmer.

Die Studie “Zwangsverheiratung in Deutschland” beruht auf der Befragung von Expertinnen und Experten in Beratungs- und Schutzeinrichtungen in ganz Deutschland. An einer anschließenden Dokumentation individueller Beratungsfälle nahmen rund 100 Beratungsstellen teil. Zusätzlich wurden Untersuchungen in Schulen, Integrationszentren, Einrichtungen der Jugendhilfe und bei Migrantenselbstorganisationen durchgeführt.

Zentrale Ergebnisse der Studie:

  • In Deutschland sind überwiegend Menschen mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 18 und 21 Jahren von Zwangsverheiratung bedroht und betroffen, in vielen Fällen haben sie die deutsche Staatsangehörigkeit. In erster Linie sind Frauen und Mädchen betroffenen, 30 Prozent von ihnen sind jünger als 17 Jahre.
  • Häufigstes Herkunftsland der Eltern ist mit 44 Prozent die Türkei, gefolgt von Serbien (mit Kosovo und Montenegro), Irak und Afghanistan (jeweils 6 bis 9 Prozent der Eltern).
  • Zwangsverheiratung geht oft einher mit familiärer Gewalt. Zwei Drittel der Betroffenen haben schon als Kinder und Jugendliche Gewalt erlitten. Dabei steht psychische Gewalt an erster Stelle, gefolgt von körperlicher und sexueller Gewalt. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass sie körperlichen Angriffen ausgesetzt sind, um in die Ehe gezwungen zu werden, 27 Prozent wurden mit Waffen und sogar Mord bedroht.
  • Auch Jungen und Männer sind von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen (rund 6 Prozent der für die Studie erfassten Betroffenen). Für viele von ihnen unterscheiden sich jedoch die Konsequenzen sowie der Umgang mit Zwang von den betroffenen Frauen und Mädchen. Nur wenige Männer sehen sich als Opfer und thematisieren den Zwang. Daher suchen auch nur wenige männliche Betroffene Beratungsstellen auf, zumal spezialisierte Beratungsangebote fehlen. Diejenigen, die Beratung suchten, wurden ebenso wie Mädchen und Frauen massiv mit Gewalt bedroht.

Wegen der großen Dunkelziffer kann auch diese Studie keine Hinweise darauf geben, wie viele Fälle von Zwangsehen es in Deutschland gibt. Für die Untersuchung wurden im Jahr 2008 insgesamt 3.443 von Zwangsverheiratung Betroffene in 830 Beratungsstellen erfasst. Rund 60 Prozent von ihnen drohte eine Zwangsehe, bei 40 Prozent war die Zwangsehe bereits vollzogen. Ein Teil der Betroffenen wurde dabei mehrfach erfasst, da schätzungsweise zwischen 14 und 43 Prozent der Betroffenen mehrere Einrichtungen aufgesucht haben.

Durchgeführt wurde die Studie im Auftrag d
es Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von einem Konsortium, geführt von der Lawaetz-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Büro Torsten Schaak und TERRE DES FEMMES, Berlin.

Source

Peri e.V. kommentiert die Ergebnisse der Studie. Siehe nächsten blog-Eintrag.

Veraltet, verdreht und völlig einseitig: Israel in Schulbüchern

Kein Staat wird in Deutschland so kritisch gesehen wie Israel. Obwohl er die einzige Demokratie im Nahen Osten ist und Herausragendes in Bereichen wie Medizin, Telekommunikation, Softwareentwicklung oder erneuerbare Energien leistet, hält eine Mehrheit hierzulande den jüdischen Staat für die größte Bedrohung für den Weltfrieden. Außerdem traut man ihm zu, an den Palästinensern Verbrechen zu begehen, die mit denen der Nazis an den Juden vergleichbar sind. Woher kommt dieses ausgesprochen schlechte Image?

Die Grundlagen dafür werden vermutlich schon in der Schule gelegt. Die drei großen Schulbuchverlage, Klett, Westermann und Cornelsen, haben allesamt ausführliche Materialien zum Nahost-Konflikt im Angebot, den Schülern wird dabei ein einseitiger Blick auf diesen Krisenherd vermittelt, der die israelische Seite zum Täter macht und die palästinensische zum Opfer. Zum Teil werden Texte verwendet, die Anfang der Neunzigerjahre geschrieben wurden und darum hoffnungslos veraltet sind, andere Beiträge stecken voller historischer Fehler und Verdrehungen.

Jeder der großen Verlage hat ein Buch auf dem Markt, welches sich ausführlich mit dem Nahost-Konflikt beschäftigt. So ist von Cornelsen “Forum Geschichte 12” in Umlauf, das diesem Thema 50 Seiten Platz einräumt, die es in sich haben. Israel wurde auf “arabischem Land” gegründet, und einer einflussreichen jüdischen Lobby gelang es, die westliche Welt für die Zweistaatenlösung zu gewinnen. Ausführlich wird auf die Flüchtlingsproblematik eingegangen, wobei diese sich auf die Araber reduziert, dass auch Juden vertrieben wurden, bleibt unerwähnt. Als nach der israelischen Staatsgründung arabische Armeen in Israel einfielen, äußerte die Arabische Liga die Hoffnung, dass unter den Juden ein Gemetzel angerichtet wird, welches an die der Kreuzritter und Mongolen heranreicht. Die Schüler lesen eine andere Version: “Die Freiwilligen- und regulären Armeen aus den arabischen Ländern intervenierten erst, als dieser Prozess [die Vertreibung der arabischen Bevölkerung] in vollem Gange war und sich herausstellte, dass die Palästinenser ihm weitgehend hilflos ausgesetzt waren.” So wird bei Westermann aus einem gescheiterten Vernichtungskrieg eine humanitäre Intervention.

Ebenso wie die Staatsgründung wird auch die nähere Vergangenheit Israels tendenziös dargestellt. Die zweite Intifada, die im Jahr 2000 begann, wird als “Aufstand der Bevölkerung in der Westbank und im Gazastreifen” vorgestellt, deren Auslöser Ariel Scharons Besuch auf dem Tempelberg gewesen sein soll. Dabei ist längst bekannt, dass die zweite Intifada monatelang vorbereitet wurde und dieser Besuch nur der Vorwand war, um mit dem Terror gegen die israelische Bevölkerung zu beginnen. Kein Wort findet sich dazu, dass Arafat noch kurz vor Beginn der zweiten Intifada ein weitreichendes Friedensangebot ablehnte. Überhaupt werden israelische Friedensbemühungen unterschlagen. So heißt es an einer anderen Stelle, dass weder die israelische noch die palästinensische Führung bereit waren, für einen Frieden das “Risiko einer Konfrontation mit ihren innenpolitischen Widersachern einzugehen.” Für die israelische Seite stimmt das nicht, denn die Räumung der Siedlungen im Gazastreifen war genau eine solche Konfrontation, die das Land spaltete und heftig umstritten war.

Ebenfalls knapp 50 Seiten lang ist “Horizonte 12” von Westermann. Wie jedes andere Schulbuch auch, musste es eine mehrmonatige Prüfung durch Verlag, Ministerium, Lektoren und Gutachter durchstehen. Ohne Beanstandung blieb dabei, dass die Palästinenser systematisch als Opfer dargestellt werden. Sie greifen nie aus taktischen Gründen zum Terror, sondern immer “unter Druck” oder wenn sie ihre Sache als “verraten und perspektivlos erkannten”. Selbstmordattentate sind keineswegs das Ergebnis religiösen Wahns, sondern die Folge “schlechter wirtschaftlicher Lage”, und der Mufti von Jerusalem, der als Freund Adolf Hitlers die Endlösung der Judenfrage unterstützte, wurde von den Nazis “geschickt instrumentalisiert”. Berechnend ist hingegen der “jüdische Terror”, der mit “gezielten Aktionen” für die Flucht vieler Araber sorgte. Juden begehen ihre Massaker kühl kalkulierend, Araber aus der Not heraus. Wo palästinensischer Terror nicht ignoriert werden kann, wird er zumindest verharmlost. Über den Anschlag auf die Olympischen Spiele von 1972 in München liest man, dass “eine palästinensische Terrorgruppe einen Teil der israelischen Olympiamannschaft in ihre Gewalt brachte”. Kein Wort dazu, dass die Geiseln alle umgebracht wurden. In strittigen Punkten wird die palästinensische Sichtweise oft direkt übernommen. Israelisch-jüdische Einwohner von Ost-Jerusalem werden als Siedler bezeichnet, und die größten Hürden für einen möglichen Frieden sind “die Verteilung der Wasser-Ressourcen, die Rückkehr palästinensischer Flüchtlinge, die Zukunft der jüdischen Siedlungen in den besetzten Gebieten sowie der Status von Jerusalem.” Nicht auf die Liste der Friedenshindernisse haben es der palästinensische Terrorismus und die Charta der Hamas geschafft, die zur Vernichtung Israels aufruft und Friedensgespräche mit dem jüdischen Staat grundsätzlich ablehnt.

Im Buch “Thema Geschichte – Der Islam” vom Schroedel Verlag, der wiederum zur Westermann Verlagsgruppe gehört, erfährt der Schüler, dass die Israelis den Palästinensern “unermessliches Leid” zufügen. Laut diesem Buch sind außerdem “ca. 1 Million” Araber vor den Israelis geflohen, womit sogar die offiziellen Zahlen der Generaldelegation Palästinas in der Bundesrepublik Deutschland in den Schatten gestellt werden, die von 700 000 spricht. Historiker gehen wiederum zumeist von 500 000-750 000 Flüchtlingen aus. Die Millionenmarke knackt Schroedel exklusiv.

Auch Klett informiert auf ähnlichem Niveau. Das Heft “Nahost – Der Kampf um das Heilige Land”, 58 Seiten dick, bemüht sich offiziell, ebenfalls nicht Partei zu ergreifen – und ergreift sie eben doch. Die zweite Intifada geht auch hier auf das Konto der Israelis. Allerdings geht Klett noch einen Schritt weiter und behauptet, die Intifada sei die “Reaktion auf die Sackgasse, in der die PLO angesichts der Unnachgiebigkeit Israels festsaß”. Bei dieser angeblichen Unnachgiebigkeit handelte es sich um ein Friedensangebot der Israelis, welches Arafat im Sommer 2000 vorgelegt wurde und das sogar arabische Beobachtern als überraschend großzügig bezeichneten. Arafat lehnte ab und startete die zweite Intifada. Er beantwortete ein Friedensangebot mit Krieg, und Klett macht daraus israelische Unnachgiebigkeit.

In keinem Schulbuch wird Antisemitismus als ein Antrieb für den irrationalen Hass auf die Juden erwähnt, dabei ist der Nahost-Konflikt für die Hamas kein territorialer Konflikt, sondern ein religiöser Kampf gegen das Judentum und für die Errichtung eines Gottesstaates. Israel die Hauptschuld am Konflikt zu geben und die palästinensische Seite pathologisch aus der Verantwortung zu nehmen nähert die Schüler zwar erfolgreich an die deutsche Mainstream-Meinung in Bezug auf den Nahost-Konflikt an, aber eben auf Kosten der Realität.

Cornelsen, Westermann und Klett, die 90 Prozent des deutschen Schulbuchmarktes unter sich aufteilen, sehen dennoch keinen Anlass, ihre Präsentationen kritisch zu hinterfragen. “Zentrales Anliegen eines modernen Geschichtsunterrichts”, erklärt Cornelsen, “ist es, die Schüler zu einem vertieften und reflektiertem Umgang mit Geschichte zu befähigen.” Ein Wort, das dabei immer wieder fällt, lautet Multiperspektivität. Es gibt nicht die eine richtige Deutung eines Ereignisses, sondern verschiedene, und sie sollen alle berücksichtigt werden, das ist Multiperspektivität. Eine Wertung findet nicht statt, jeder darf sich die Version aussuchen, die ihm gefällt. Nach dieser Logik müssten auch die Sichtweisen von Stasi-Mitarbeitern und Stasi-Opfern im Geschichtsunterricht ohne Wertung präsentiert werden.

Man darf vermuten, dass die Terrororganisation Hamas weniger am Niveau der deutschen Schulbücher auszusetzen hätte als die israelische Seite

Autor: Gideon Böss, Die Welt 22.09.2011

|

Islam in Schulbüchern europäischer Länder

In vielen europäischen Schulbüchern wird der Islam vereinfachend als homogene Einheit dargestellt. Muslime erscheinen als religiöses, vormodernes Kollektiv außereuropäischer „Anderer“, dem ein gleichfalls homogenes, modernes Europa gegenübersteht. Aus dieser Perspektive ist die religiöse Differenz unveränderlich. Betont wird die Konfrontation mit Europa, während Gemeinsamkeiten kaum dargestellt werden. 
Dieser Befund ist das Ergebnis der ersten systematischen Analyse von Geschichts- und Politiklehrbüchern aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien und England, die Wissenschaftler des Georg Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig erarbeitet haben. Die Studie wurde am 15. September 2011 im Rahmen einer Pressekonferenz im Auswärtigen Amt vorgestellt.


Die Schulbuchstudie wurde am Georg-Eckert-Institut unter Mitarbeit von Susanne Kröhnert-Othman, 
Melanie Kamp und Constantin Wagner zwischen Juli und Dezember 2010 durchgeführt.

Hier zur Studie!!! (pdf)

Gewerkschaftsrechte unterm Halbmond

Warum LehrergewerkschafterInnen in der Türkei verfolgt werden

von Manfred Brinkmann, Referent für Internationales beim GEW-Hauptvorstand

Das war ein richtiger Schock, als ich nachts von der Polizei auf der Fahrt von Istanbul nach Ankara aus dem Bus heraus verhaftet wurde«, berichtet Gülcin Isbert. Die Lehrerin und ehemalige Frauensekretärin der türkischen Bildungsgewerkschaft Egitim Sen sowie weitere 29 Gewerkschafter wurden im Mai 2009 in verschiedenen Städten der Türkei ohne Angabe von Gründen festgenommen und ins Gefängnis nach Izmir gebracht. 

 Ein halbes Jahr dauerte es, bis endlich der Prozess begann. Nicht zum ersten Mal wird Egitim Sen vom türkischen Staat verfolgt. Bereits in den neunziger Jahren war die Bildungsgewerkschaft von Verbot bedroht, weil sie für eine friedliche Lösung der Kurdenfrage und für das Recht auf muttersprachlichen Unterricht eintritt. 
Vor dem Strafgerichtshof in Izmir wird den Angeklagten vorgeworfen, Terroristen zu sein und unter dem Deckmantel gewerkschaftlicher Tätigkeit für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK zu arbeiten. Dies wird von den Gewerkschaftern vehement bestritten. Wohl auch wegen der zahlreichen internationalen Beobachter, die zum Prozessauftakt im November 2009 nach Izmir gereist waren, um Solidarität zu zeigen und Öffentlichkeit herzustellen, hob das Gericht nach zwei Verhandlungstagen den Haftbefehl überraschend auf. Die Anklage besteht jedoch fort. Vier weitere Prozesstermine haben seitdem stattgefunden – ohne ein Urteil. Gülcin Isbert und die anderen Mitangeklagten müssen sich regelmäßig polizeilich melden und dürfen die Türkei nicht verlassen. 

Veranstaltung in Berlin

Der Prozess gegen die LehrerInnen der Egitim Sen ist kein Einzelfall. Unabhängige und starke Gewerkschaften werden von der türkischen Regierung weiterhin als Gefahr wahrgenommen und nicht als Teil einer demokratischen Gesellschaft akzeptiert. Aktive Gewerkschafter werden verfolgt, entlassen, angeklagt und mit Gefängnisstrafen belegt. Gewerkschaftlich engagierte Lehrer werden vom Staat zur Strafe oft in abgelegene Regionen versetzt. Das Streikrecht ist vielen Arbeitnehmern versagt, insbesondere Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Obwohl von der Europäischen Union im Zuge der Beitrittsverhandlung mit der Türkei bereits mehrfach angemahnt, hat das türkische Parlament bis heute kein neues Gewerkschaftsgesetz verabschiedet, das den Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entspricht.

Auf Einladung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Friedrich-Ebert-Stiftung haben die vier Egitim Sen Gewerkschafter Unsal Yildiz, Abdullah Karahan, Ecevit Odabasi und Hasan Olgun in der Zeit vom 18. bis 29. September in Deutschland besucht, um über die Situation in der Türkei und die Arbeit ihrer Gewerkschaft zu berichten. 

Mitglieder und Sympathisant/innen der Partei DIE LINKE verurteilen den Boykott israelischer Produkte

Die Deutung der Boykottaktion liegt nicht in der Hoheit des “Bremer Friedensforum”, sondern bei den Betrachter_innen.

Somit schützt auch die vorab ausgegebene Distanzierung von der NS-Parole “Kauft nicht bei Juden” nicht vor der allzu berechtigten Kritik, an selbige anzuknüpfen.
Wir, die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner halten es zudem für eine irrationale und falsche Forderung des „Bremer Friedensforum“, eine ganze Volkswirtschaft für eine Politik, die man für kritikwürdig hält, in Geiselhaft zu nehmen. Diese Form der polarisierenden Symbolpolitik, wie sie das „Friedensforum Bremen“ praktiziert, schürt gesellschaftlich verbreitete antisemitische Vorurteile durch die Illusion einfacher Lösungen und einseitiger Schuldzuweisungen an den Staat der Holocaust-Überlebenden. Wir distanzieren uns von den, sich als Linke verstehenden, Protagonist/innen derartiger Boykottaktionen nicht nur in Bremen und erwarten eine eindeutige und deutliche Positionierung des Landesverbandes DIE LINKE Bremen sowie der Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft.

__

Wer die Erklärung mit unterzeichnen will, kann dies hier tun oder eine mail an info [ät] haskala.de schicken